Wiener Wohnungsmarkt 2021: Kaufpreise steigen weiter, Mieten stagnieren

Der Wiener Wohnungsmarkt erwartet 2021 eine markante Zäsur: Nach mehreren Jahren mit deutlich steigenden Fertigstellungszahlen wird heuer erstmals wieder eine sinkende Neubauleistung zu verzeichnen sein. Nach dem Rekordjahr 2020, in dem rund 19.000 Wohnungen neu auf den Markt kamen, werden es heuer nur mehr rund 11.700 sein. Das bedeutet einen deutlichen Rückgang um fast 40 Prozent.

▪ Wohnungsneubau 2020 mit 19.000 Fertigstellungen auf neuem Rekordniveau 

▪ 2021 Einbruch der Neubauleistung zu erwarten

▪ Niedrige Zinsen verstärken Nachfrage nach Wohnungseigentum

Der auf den ersten Blick dramatische Einbruch relativiert sich bei einer etwas längerfristigen Betrachtung. „2020 war ein absoluter Ausreißer nach oben, 2021 ist eigentlich die Rückkehr zur Normalität“, erklärt Sandra Bauernfeind, Geschäftsführerin des Marktführers EHL Wohnen, eines Unternehmens der EHL Immobilien Gruppe. „Die heurige Neubauleistung entspricht recht genau der jährlichen strukturellen Nachfrage in der Bundeshauptstadt, die aus Bevölkerungswachstum und sinkender Haushaltsgröße resultiert. Die Fertigstellungen werden auch in den kommenden drei Jahren in der Nähe dieses Niveaus bleiben, daher wird es weder ein Überangebot, noch einen Mangel an modernen Wohnungen geben.“

Das Angebot an zusätzlichen Mietwohnungen wird dabei aber deutlich größer sein als im Eigentumswohnungsbereich. Daher werden die Wohnungsmieten 2020 und in den Folgejahren auf dem aktuellen Niveau bleiben, die Steigerungen werden maximal im Bereich der Inflationsrate liegen.

Weiterhin einen deutlichen Aufwärtstrend erwartet Bauernfeind hingegen bei den Preisen für Eigentumswohnungen: „Die rund 5000 Einheiten, die zwischen 2020 und 2022 jährlich auf den Markt kommen werden, decken die Nachfrage nicht ab. Das wird sich in weiteren Preisanstiegen von vier bis fünf Prozent pro Jahr niederschlagen. Dabei werden die Anstiege in zentrumsnahen Lagen, in denen nur mehr recht wenige zusätzliche Wohnungen gebaut werden können, deutlich höher ausfallen als in den Stadtentwicklungsgebieten in peripheren Lagen.“

Neben dem Nachfrageüberhang sind auch die niedrigen Zinsen ein wichtiger Faktor für die Preisentwicklung. Negativzinsen für größere Sparguthaben und sehr niedrige Finanzierungskosten machen Investitionen in Wohnimmobilien zur Eigennutzung oder zur Veranlagung derzeit besonders attraktiv: „Wohnungskäufer mit guter Bonität können eine Eigentumswohnung bereits um 1,5 Prozent bei Fixzinsvereinbarungen, bei variabler Verzinsung sogar um weniger als ein Prozent finanzieren. Die niedrigen Finanzierungskosten gleichen die Steigerung der Kaufpreise teilweise aus und sind eine starke Motivation, lieber eine Wohnung zu kaufen als zu mieten.

Wer heuer in Wien eine Wohnung kaufen möchte, wird am leichtesten in den großen Stadtentwicklungsgebieten im Norden und im Süden der Stadt fündig: Auf die drei Bezirke 10, 21 und 22 (Favoriten, Floridsdorf, Donaustadt) werden 2020 bereits rund 25 Prozent der gesamten Neubauleistung entfallen, Tendenz weiter steigend. Diese Bezirke weisen die größten Flächenreserven und damit die größte Anzahl von Stadterweiterungsgebieten auf.

Entwicklung Neubauleistung 2018-2022

* Prognose 

Quelle: Exploreal

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.01.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News