Wiener Wohnbaupreis 2019: Das „Rennen“ um den 3. Wohnbau-„Oscar“ ist eröffnet

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal lädt alle Wienerinnen und Wiener zum Mitmachen beim Publikumspreis ein

Wien (OTS) – Der wohnfonds_wien zeichnet das beste geförderte Wohnbauprojekt aus, das zwischen Jänner 2014 und 31. Juli 2018 besiedelt worden ist. Eine hochkarätige Jury hat entschieden, welche Projekte im Finale zur Auswahl stehen. Die Preisverleihung findet am 19. Juni 2019 statt und das Publikumsvoting ist ab sofort möglich.

„Dieser Preis macht eindrucksvoll sichtbar, wie hoch die Qualität des geförderten Wohnbaus in Wien ist. Die Wiener Wohnbaupolitik beweist, dass sich Qualität und Leistbarkeit bestens vereinbaren lassen“, freut sich Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal, die alle Wienerinnen und Wiener zum Mitmachen beim Publikumspreis einlädt.

Der Wiener Wohnbaupreis wird heuer zum dritten Mal verliehen. Ausgelobt vom wohnfonds_wien, würdigt der Wohnbau-„Oscar“ herausragende und innovative Qualität von geförderten Neubauprojekten. Neben den Hauptkriterien des geförderten Wohnbaus ‒ Ökonomie, Soziale Nachhaltigkeit, Architektur und Ökologie ‒ stehen vor allem die Umsetzung der Projekte, die Nutzerorientierung und die Gebrauchstauglichkeit auf dem Prüfstand.

Die Besten der Besten 

30 Projekte wurden für den 3. Wiener Wohnbaupreis eingereicht. 30 Teams bestehend aus insgesamt 38 Bauträgern, 41 ArchitektInnen, 30 LandschaftsplanerInnen sowie zahlreichen weiteren Fachleuten bewerben sich damit für die renommierte und international beachtete Auszeichnung. Das Siegerprojekt, das am 19. Juni 2019 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben wird, soll Best-Practice-Beispiel und Impulsgeber gleichermaßen sein. Es zeigt Geleistetes auf und gibt Anstoß für Spitzenleistungen in der Zukunft. 

Der Startschuss für den vom wohnfonds_wien organisierten Preis fiel im Dezember des vergangenen Jahres. Bis Ende März dieses Jahres konnten Projekte eingereicht werden, die schon erfolgreich aus Bauträgerwettbewerben oder dem Verfahren des Grundstücksbeirats hervorgegangen sind. Die erste international besetzte Jurysitzung fand am 4. und 5. April 2019 statt. Das Beurteilungsgremium wählte dabei Projekte aus, die in besonderer Weise den Querschnitt des geförderten Wohnbaus in Wien darstellen. Und im Mai macht sich die Jury bei einer Besichtigungsrundfahrt ein genaueres Bild von den Projektqualitäten. 

Publikumspreis und Ausstellung 

Wie schon 2015 vergeben die Wienerinnen und Wiener auch dieses Jahr einen Publikumspreis. Auf der Website des wohnfonds_wien (www.wohnfonds.wien.at) können sie bis 6. Juni 2019 für ihren Favoriten aus den neun vorausgewählten Wohnbauprojekten stimmen. Zusätzlich dazu werden diese in einer Ausstellung vom 17. bis 26. Mai 2019 im Architekturzentrum Wien zu sehen sein, wo ebenfalls vor Ort für das Lieblingsprojekt gestimmt werden kann. Der Sieger des Publikumspreises wird gemeinsam mit dem Gewinner des Wohnbaupreises am 19. Juni 2019 bekanntgegeben. 

Der wohnfonds_wien 

Der wohnfonds_wien ist seit 35 Jahren erfolgreiche Drehscheibe für den geförderten Wiener Wohnbau. Er zeichnet im Bereich des Neubaus für die Bereitstellung und Entwicklung von Grundstücken für den sozialen Wohnbau und seit 24 Jahren für die Qualitätsinstrumente Grundstücksbeirat und Bauträgerwettbewerb verantwortlich. Kleinere Projekte ‒ unter 500 Wohnungen ‒ werden vom Grundstücksbeirat beurteilt, größere einem Bauträgerwettbewerb unterzogen. Förderungswürdige Projekte müssen im Rahmen des 4-Säulen-Modells umfassende Qualitäten in den Bereichen Ökonomie, Soziale Nachhaltigkeit, Architektur und Ökologie erfüllen. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch Wiens führende Anlaufstelle, wenn es um geförderte Sanierungen von Althäusern geht. Seit 2009 vergibt der wohnfonds_wien den Wiener Wohnbaupreis, der 2019 zum dritten Mal verliehen wird.

PUBLIKUMSPREIS – stimmen Sie für Ihren Favoriten:

Gemeinschaftliches Wohnen, 12., Darnautgasse 10

Bauträger: Eisenhof, Architektur: Froetscher Lichtenwagner, Landschaftsplanung: D\D, Soziale Nachhaltigkeit: Mag.a Sonja Gruber 

SMART Wohnen, 10., Alfred-Adler-Straße 12, Sonnwendviertel II, Bauplatz B.04 Süd

Bauträger: Heimbau, Architektur: Geiswinkler & Geiswinkler, Landschaftsplanung: Auböck + Kárász 

Auhofcenter – Wohnen am Dach, 14., Albert-Schweitzer-Gasse 6

Bauträger: WBV-GPA, Architektur: querkraft, Landschaftsplanung: Carla Lo 

Holzwohnbau, 22., Maria-Tusch-Straße 6, aspern Seestadt, Bauplatz D12

Bauträger: EBG, Architektur: Berger+Parkkinen – querkraft, Landschaftsplanung: idealice 

Polgarstraße 30a, 22., Bauplatz A

Bauträger: Siedlungsunion, Architektur: königlarch, Landschaftsplanung: rajek barosch

Carlbergergasse 105, 23., In der Wiesen Süd, Bauplatz 7

Bauträger: Heimbau – Altmannsdorf und Hetzendorf, Architektur: Artec-Dietrich │ Untertrifaller, Landschaftsplanung: Auböck + Kárász, Soziale Nachhaltigkeit: realitylab 

Pflegewohnhaus Rudolfsheim-Fünfhaus, 15., Kardinal-Rauscher-Platz 2

Bauträger: GESIBA – KAV, Architektur: wup wimmer und partner, Landschaftsplanung: EGKK 

Baugruppe LiSA – Leben in der Seestadt Aspern, 22., Maria-Tusch-Straße 8, aspern Seestadt, Bauplatz D13B

Bauträger: Schwarzatal, Architektur: wup wimmer und partner, Landschaftsplanung: zwoPK 

Wohnzimmer Sonnwendviertel, 10., Sonnwendgasse 21, Sonnwendviertel I, Bauplatz C.01

Bauträger: win4wien, Architektur: Univ.-Prof. Arch. DI Klaus Kada – Riepl Kaufmann Bammer – StudioVlayStreeruwitz, Landschaftsplanung: rajek barosch (schluss).

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.05.2019
  • um:
    15:34
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News