Wiener Villen bleiben attraktives Investment

Aktueller Villenreport von Otto Immobilien um die Bezirke 13. und 17. erweitert

Ein kräftiges Lebenszeichen hat auch im Vorjahr der Wiener Villenmarkt von sich gegeben, wenngleich das Rekordjahr 2018 nicht getoppt werden konnte: Insgesamt wechselten im Vorjahr 121 Villen den Eigentümer, der Umsatz lag bei 283 Millionen Euro. Es werden jedoch im Jahresverlauf 2020 noch einige Verbücherungen von Kaufverträgen erwartet, die 2019 unterschrieben wurden. Damit wird das Jahr 2019 sicher noch an Transaktionsvolumen zulegen, heißt es im neuen Villenreport von Otto Immobilien.

Mittlere Kaufpreise: Währing drei mal teurer als Hietzing

Während die erzielten Preise in den Bezirken 13., 17. und 19. stabil geblieben oder leicht zurück gegangen sind, haben sie im 18. Bezirk deutlich zugelegt, und zwar um immerhin 13%. Der mittlere Kaufpreis* in Währing lag zum Jahresende 2019 bei rund 2,65 Mio. Euro, in Döbling bei 2,35 Mio. Euro. Für Villen bzw. Einfamilienhäuser in Hernals betrug der mittlere Kaufpreis 980.000 Euro, in Hietzing 875.000 Euro. In allen Bezirken dominierten sowohl auf Käufer-, als auch Verkäuferseite nach wie vor Privatpersonen.

Insgesamt stehen in den analysierten Bezirken mit Stichtag 8.4.2019 exakt 198 Villen laut OTTO-Definition zum Verkauf. Der Löwenanteil davon, nämlich 94, liegt in Döbling, der mittlere Angebotspreis dieser zum Stichtag verfügbaren Objekte beträgt 2,45 Mio. Euro, analysiert Martin Denner BSc, Leiter Immobilien Research.

Gute Aussichten – gerade in turbulenten Zeiten

Die Chancen, dass diese Liegenschaften demnächst den Eigentümer wechseln, stehen trotz der Corona-Krise gut. „Ich gehe davon aus, dass speziell der Wiener Villenmarkt kurz-, mittel- und auch langfristig an Attraktivität zunehmen wird. Für viele Menschen spielen gerade jetzt Investitionen in sichere und stabile Werte im Grünen mit Garten eine bedeutende Rolle“, meint Mag. Richard Buxbaum, Leiter der Abteilung Wohnimmobilien. „In turbulenten Zeiten ist der Wunsch nach dem kleinen Stückchen Freiheit und Sicherheit größer denn je. Ohne große Einschränkungen leben zu können, den eigenen Garten zu nutzen und seiner Familie ein sicheres und schönes Heim bieten zu können, sind hervorragende Gründe für die anhaltend gute Nachfrage nach Häusern und Villen in Wien“, berichtet Villenexpertin Sonja Kaspar. Sie sieht den Markt für Einfamilienhäuser und Villen sehr positiv und rechnet mit stabilen Preisen in den kommenden Monaten.

Dazu ortet man bei Otto Immobilien auch Interesse aus dem Ausland: „Durch die internationale Berichterstattung über die Bewältigung der Corona-Krise hat sich Österreich als Vorzeigeland in den Köpfen ausländischer Immobilienkäufer manifestiert“, so Richard Buxbaum. Villenexpertin Mag. Michaela Orisich ist davon überzeugt, dass der Kauf einer Villa in Wien auch als Zweitwohnsitz im „safe haven“ Österreich für ausländische Interessenten in der nächsten Zeit ein starkes Kaufmotiv werden könnte. Auch viele Auslandsösterreicher würden zu Heimkehrern werden, so Orisich.

Die Frage werde sein, ob ausreichend passende Häuser und Villen auf den Markt kommen werden, die den Wünschen der Kaufinteressenten entsprechen, so Buxbaum. Allerdings überlegen nach seiner Beobachtung so manche Eigentümer, sich von ihrem Haus zu trennen. Etwa, weil die Bewirtschaftung der Villa aus Altersgründen schwieriger wird oder weil diese nach dem Auszug der Kinder zu groß geworden ist. „Oft fehlt auch die Motivation, aufwendige Modernisierungsarbeiten durchführen zu lassen“, weiß Sonja Kaspar.

Insgesamt gibt es in den Bezirken 13., 17., 18. und 19. mit Stichtag 10. 3. 2020 exakt 9.016 Villen laut OTTO-Definition. Davon befinden sich 4.293 (48%) im 13. Wiener Gemeindebezirk, 1.267 (14%) im 17. Bezirk, 1.080 (12 %) im 18. und 2.376 (26%) im 19. Wiener Gemeindebezirk.

* Mittlerer Kaufpreis: 50 Prozent der Villen wurden unter diesem Wert verkauft, 50 Prozent darüber.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.04.2020
  • um:
    13:30
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News