Wie smarte Nachhaltigkeit den Alltag der Schani Hotels prägt

Nachhaltigkeit ist bei den Schani Hotels kein Extra – sondern gelebter Alltag. Und zwar an allen vier Standorten in Wien. Ob mitten im urbanen Treiben oder am Stadtrand: Die familiengeführte Wiener Hotelgruppe zeigt, wie verantwortungsvolles Handeln, technologische Innovation und authentische Gastfreundschaft Hand in Hand gehen. Das Ziel: ressourcenschonender Hotelbetrieb ohne Kompromisse beim Komfort – und mit einem klaren Blick in die Zukunft.

© Schani Hotels

© Schani Hotels

Und diese Zukunft wird bei Schani nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt erforscht: Als erste Hotelgruppe, die in enger Zusammenarbeit mit der FutureHotel-Forschungsreihe des Fraunhofer IAO unter Leitung von Prof. Vanessa Borkmann entwickelt wurde, fußt jedes Haus auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und fundierter Gästeforschung. Gemeinsam mit PKF hospitality rund um Michael Widmann entstand so ein Hotelkonzept, das nicht nur digital, effizient und designaffin ist – sondern auch nachhaltig bis ins Detail. 

 Herzstück dieser Entwicklung ist das Bio-Hotel Schani Wienblick: Es fungiert als internes Innovations-Hub – alle nachhaltigen Maßnahmen werden hier zuerst von Mag. Juliette Komarek im laufenden Betrieb getestet. Sie ist einerseits Nachhaltigkeitsbeauftragte der Schani Hotels Gruppe und führt gleichzeitig als Resident Manager das Ursprungshotel der Familie Komarek. Nur was sich im Hotelalltag wirklich bewährt, wird auf die anderen Häuser übertragen. Dieser erprobte Zugang garantiert, dass Umweltfreundlichkeit nicht nur am Papier funktioniert, sondern auch für Gäste und Teams praktikabel ist.
 
 Dazu gehören unter anderem die Verwendung von 100 % Ökostrom, nachfüllbare, umweltzertifizierte Kosmetikprodukte, Bio- und FAIRTRADE-Kaffee, FAIRTRADE-Frottee und Bettwäsche (teilweise sogar zu 100 %), individuell steuerbare Lüftungssysteme, E-Tankstellen sowie ein gratis Welcome Drink bei öffentlicher Anreise. 

Trotz dieser gemeinsamen Basis hat jedes Haus seine eigenen Schwerpunkte und nachhaltigen Stärken: Das Hotel Schani Wien Hauptbahnhof (vormals Hotel Schani Wien), ein Vorreiter in Sachen Green Building, wurde bereits bei seiner Eröffnung 2015 mit dem EU GreenBuilding Partner-Status, dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU Ecolabel ausgezeichnet. Die Photovoltaikanlage am Dach produziert 13 % des Eigenstroms, ein eigener Garten sorgt für Biodiversität und das Regenwasser wird hier gesondert gesammelt, um den "Schani's Garten" zu bewässern. Mit Kleidertauschpartys, Charity-Punsch und regelmäßigen Veranstaltungen wie den Sonntagsbrunch öffnet sich die Lobby bewusst für die Nachbarschaft – ganz im Zeichen der SDGs, die Sustainable Development Goals, also die Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Hotel Schani GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.06.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News