Wer wohnt nebenan? Rund jeder 6. Österreicher spioniert dem Nachbarn im Internet nach

15 Prozent der Österreicher haben schon mal im Internet nach Informationen über ihren Nachbarn gesucht, das zeigt eine aktuelle Studie von immowelt.at. Übrigens: Männer sind neugieriger als Frauen.

Ist das Paar über mir verheiratet? Wo macht die Familie aus dem Nebenhaus gerade Urlaub? Welchen Job hat die Frau im Erdgeschoss? Das Privatleben der Nachbarn ist für viele Österreicher spannend. Knapp jeder 6. von ihnen ist besonders neugierig und sucht sogar im Internet nach Informationen zum Nebenmann. Das zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.at, einem der führenden Immobilienportale Österreichs. Besonders beliebt sind klassische Suchmaschinen. Die meisten der neugierigen Österreicher (72 Prozent) gaben an, über Google, Bing oder Yahoo nach dem Nachbarn zu suchen.

Daneben werden vor allem soziale Netzwerke genutzt. Auf Facebook (62 Prozent) und Instagram (16 Prozent) finden Suchende private Daten wie Geburtsdatum, Beziehungsstatus oder Urlaubsfotos – vorausgesetzt das Profil des Nachbarn ist öffentlich. In beruflichen Netzwerken (17 Prozent) wie LinkedIn oder Xing stoßen Suchende auf Informationen zum Werdegang und zum aktuellen Job. Lediglich Dating-Apps wie Tinder nutzen die Österreicher so gut wie gar nicht zum Spionieren. So weit scheint das Interesse am Nachbarn dann doch nicht zu gehen.

Die Mehrheit der Österreicher hält allerdings nichts vom Nachspionieren des Nachbarn. 67 Prozent sind der Ansicht, dass sie das Leben der Nachbarn nichts angeht und verzichten deshalb auf Internetsuchen. Weitere 18 Prozent sind einfach nicht am Leben des Nebenmanns interessiert.

Männer sind neugieriger als Frauen

Beim Vergleich der Geschlechter fällt auf, dass Männer interessierter am Leben der Nachbarn sind als die Frauen. Während 13 Prozent der Österreicherinnen nach Informationen über ihre Nebenleute suchen, sind es bei den Österreichern hingegen 17 Prozent. Generell vertreten deutlich mehr weibliche Befragte die Meinung, dass das Leben der Nachbarn sie nicht zu interessieren hat.

Neben den Männern wollen vor allem Familien mit Kindern wissen, wer der Nachbar wirklich ist. 19 Prozent der Haushalte mit Kindern haben schon mal nach Informationen über andere Bewohner gesucht. Bei den kinderlosen Haushalten waren es nur 14 Prozent. Eltern wollen vermutlich genau wissen, wer die Personen sind, denen die eigenen Kinder auf der Straße oder im Hausflur begegnen.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Haben Sie im Internet schon mal nach Informationen über Ihren Nachbarn gesucht?

+ Nein, das Leben meiner Nachbarn geht mich nichts an: 67 Prozent+ Nein, meine Nachbarn interessieren mich nicht: 18 Prozent+ Ja, ich will wissen, mit wem ich Tür an Tür wohne: 15 Prozent

Welche Seiten/Plattformen haben Sie dafür genutzt? (Teilmenge: nur die, die schon nach Informationen über ihre Nachbarn gesucht haben; Mehrfachantworten möglich)

+ Suchmaschine (z. B. Google, Bing, Yahoo): 72 Prozent + Facebook: 62 Prozent + Berufliches Netzwerk (z. B. LinkedIn, Xing): 17 Prozent+ Instagram: 16 Prozent + Spezielle Personensuchmaschine: 3 Prozent+ Dating-Apps (z. B. Tinder): 1 Prozent

immowelt

Nordostpark 3-5, 90411 Nürnberg

Die Immobilienplattform www.immowelt.at ist mit 2,5 Millionen Visits* pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Häuser, Wohnungen und Gewerbeimmobilien in Österreich. Pro Monat werden dort mehr als 60.000 Miet- und Kaufimmobilien angeboten. Betreiber des Portals ist die Nürnberger immowelt GmbH, zu deren Portfolio weitere erfolgreiche Portale wie immowelt.de sowie effiziente CRM-Softwarelösungen für die Immobilienbranche gehören. Das Unternehmen ist Teil der immowelt Group, die eine Tochter der Axel Springer SE ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.04.2019
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News