Wenn der Amtsschimmel zur Wachstumsbremse wird

Österreichs Immobilienunternehmer leiden unter zu viel Bürokratie. Unzähligen Vorschriften, die Innovation im Keim ersticken. Wie besser gehen könnte, wissen die Vorstände der IMMOBILIENRENDITE AG.

© Immobilienrendite AG

Gerhard K. hat Innovation im Blut. Als Gründer und Geschäftsführer eines Nischen-Weltmarkt-führers stellt er mit seinem Team innovative Polymere her. Zum Einsatz kommen sie bei in Kälte nicht spröde werdender Motorradbekleidungs-Protektoren, in punkto Absorption großer Schwingungen beim U-Bahn-Bau und zur Ölbindung. Bürokratische Vorschriften zwangen den Innovator schon zur Schließung seines Werks in Wien-Liesing. Also übersiedelte er in den Industriepark Weikersdorf der IMMOBILIENRENDITE AG. Hier erhielt er mithilfe der Gewerbe-immobilien-Experten eine Anlagengenehmigung. Doch die Kralle der Bürokratitis hat K. auch hier fest im Griff.

1 Mio. € für Tür-Falle & Auffangwanne

Vermieter Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG, erinnert sich an einen „teils kafkaesken Prozess“. Zuerst musste wegen Brandschutz eine Falle für die Türe zur Produktionshalle eingebaut werden. Was dabei niemand bedachte: Bei einem Löscheinsatz würde sie die Feuerwehrleute wohl massiv behindern. Die zweite Auflage bestand in einer riesigen Wanne zum Auffangen jenes Mittels zur Ölbindung, das ansonsten auf den Boden oder ins Meer gestreut werden darf. „Mit Logik und Hausverstand ist all das nicht mehr zu erklären.“ Dem Polymer-Produzenten kostete der laut wiehernde Amtsschimmel insgesamt bislang rund eine Million Euro. Viel Geld, das der Unternehmer in Zeiten mit teuer Energie und gut bezahlten Arbeitskräften gern woanders investieren würde.

Leerstand wegen „dummer Paragrafen“

Szenenwechsel in die Bundeshauptstadt. Möchten Immobilien-Unternehmer hier ein Altbau-Wohnung in ein Büro verwandeln oder umgekehrt, braucht es laut Wiener Bauordnung eine Bewilligung wie für einen Neubau. Für Kitz-Augenhammer ein großes Problem. „Neubauten müssen top gedämmt werden und moderne Heizsysteme sowie Fluchtwege aufweisen. All das ist bei einem Altbau nicht so einfach möglich, ohne die Substanz zu zerstören.“ Die Folge sei vielkritisierter Leerstand statt neuem Leben wie im ehemaligen Meatpacking District von New York. „Bei uns verhindern dumme Paragrafen die Nach- und Neunutzung spannender Objekte.“

800.000 Beamte in der Verwaltung

So viele Vorschriften müssen natürlich verwaltet werden. Österreich leistet sich in Bund und Ländern dafür rund 800.000 Beamte! Das entspricht einem Personalstand wie zu Zeiten der Monarchie, obwohl das Land nun erheblich kleiner und die Digitalisierung bereits erfunden ist. Die gesamte EU kommt in Brüssel mit schlanken 60.000 Verwaltungsdienern aus, immer noch genug. Dass dank des großen Beamtenheers Baubewilligungen schneller über die Bühne gehen, kann IMMOBILIEN-RENDITE-AG-Vorstand Mathias Mühlhofer leider nicht bestätigen. „Obwohl in Wien aktuell 75 Prozent weniger Baubewilligungs-Anträge wie vor der Krise eingereicht werden, blieb die Bearbeitungszeit am Magistrat exakt gleich“, erklärt der Sanierungs-Experte. „Noch immer erfolgen Baubewilligungen stets einen Tag vor Ablauf der gesetzlichen Höchstfrist. Wenn überhaupt.“

ESG bevorzugt Abriss statt Upcycling

Im Zentrum der Kritik von Wirtschaftstreibenden stehen auch die neuen ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance). Für das umfassende Regelwerk zur Bewertung der nachhaltigen und ethischen Praxis von Objekten müssen Konvolute mit hunderten Seiten ausgefüllt werden. Leider bislang ein zahnloser Papiertiger und kein großer Dienst an der Umwelt, weiß IMMOBILIENRENDITE-AG-Vorstand Michael Rajtora. „Eigene Mitarbeiter, manchmal sogar ganze Abteilungen, sind nur mehr mit dem Erstellen von Reports beschäftigt.“ Das Unternehmen setzt auf Upcycling statt Abriss, von oft lange Zeit leerstehenden Objekten aus dem Altbestand. So verwandelt das Team ehemalige Industriehallen in kleine leistbare Büros, Lager oder Werkstätten für EPU und KMU. Doch bei der Bewertung nach ESG-Kriterien bringt das nachhaltige Geschäftsmodell Nachteile. Denn die Vorlage geht davon aus, dass alte Gebäude abgerissen und durch neue ersetzt werden. Letztere sollen mit einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck punkten, bei Errichtung wie im Betrieb. „Doch der große Wert von Immobilien aus dem Bestand ist in den ESG-Kriterien leider gar nicht abgebildet“, kritisiert Rajtora.

70 % CO2-Ausstoß durch Neubau

Dabei wird laut Mühlhofer „das meiste CO2 und Baumaterial eingespart, wenn nicht abgerissen und neu versiegelt, sondern Altobjekte sinnvoll weitergenutzt werden“, durch Sanierung und Umbau. „Im Sinne der Umwelt braucht es hier dringend eine Nachjustierung der Ziele.“ Die Errichtung eines modernen effizienten Gebäudes ist für bis zu 70 Prozent des Gesamt-CO2-Ausstoßes verantwortlich. Der Betrieb oft nur mehr für 20 Prozent. Die restlichen 10 Prozent macht der Abriss aus. Der größte Hebel in punkto klimafreundlicher Gestaltung der Branche liegt also in der Nach- und Neunutzung der Substanz. Das Renovierungs-Team der IMMOBILIENRENDITE AG trägt bei ihren Objekten positiv zur CO2-Reduktion bei, indem es Bestandsimmobilien dämmt, veraltete Heiz-systeme gegen moderne austauscht und auf geeigneten Dächern Photovoltaik-Anlagen errichtet. Im Sinne von Mietern wie der Umwelt

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.01.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News