Weniger ist mehr: Bauen neu denken

Weniger Energie, weniger CO2-Emissionen, mehr Kreislaufwirtschaft, weniger Ressourcenverbrauch – mehr resilientes Bauen: Das sind die Stichworte, die für die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, entlang der Leitlinien ihrer Roadmap oberste Priorität haben.

Weniger ist mehr: Bauen neu denken

© Roland Zipfel

„Welche Baustoffe sind solche Alleskönner wie Zement und Beton? Wir können mehr mit weniger bauen, mit unserem Baustoff können Flächen geschont werden und unsere Gebäude halten länger als 100 Jahre, wie die Gründerzeit- und Eisenbetonbauten unter Beweis stellen“, so Sebastian Spaun, Geschäftsführer VÖZ, anlässlich einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion unter der Leitung von Christian Egenhofer vom Center for European Politics, CEPS, der Initiative ReConstruct und dem Wifo in Brüssel. CEPS ist ein europäisch ausgerichteter Think Tank, der vor allem Vorschläge und Klimaschutzbemühungen auf EU-Ebene diskutiert und unterstützt. Katharina Knapton-Vierlich, Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Bauen, GD Grow, Europäische Kommission, plädierte in ihrer Keynote für die intensive Zusammenarbeit aller Entscheidungsträger für ein kohlenstoffarmes, digitales und resilientes Bauen.

Die EU-Ambitionen in puncto Klimaschutz „Fit for 55“ zielen darauf ab, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030, um mindestens 55 Prozent zu senken. Ein Ziel, zu dem sich alle Länder der EU bekannt haben und das nur im Zusammenschluss mit allen Akteuren der Bauwirtschaft erreicht werden. „Deshalb schätzen wir auch den Austausch mit unseren Kollegen in Brüssel sehr, denn dort werden die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft gestellt. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst: Weniger ist mehr – wir müssen das Bauen neu denken“, so Spaun. Die EU-Industriestrategie forciert die Transformation in Richtung Klimaneutralität. Der Austausch in Brüssel ist der Auftakt einer Reihe, in der innovative Ansätze für Gebäude, das Bauwesen und ganze Stadtquartiere erörtert werden und politische Änderungen analysiert werden, um sicherzustellen, dass das CO2-Reduktions-Potenzial wie auch die Optionen durch Kreislaufwirtschaft ausgeschöpft werden können. Wie sich auch in der Diskussion zeigte, nimmt die österreichische Zementindustrie europaweit eine Vorreiterrolle bei beiden Themen ein. 

Materialeffizienz als Ziel

Im Zentrum der Gespräche stand der Weg zum klimaneutralen Bauen, der, so ist auch Stefan Schleicher, Wegener Center Universität Graz, Wifo und Initiator von ReConstruct, überzeugt, sowohl Energie- und Materialeffizienz als auch eine gänzlich neue Form des Carbon-Managements zum Ziel haben muss. Marcella Saade, stellvertretende Direktorin, Graz Center für Nachhaltiges Bauen, Technische Universität Graz präsentierte eindrucksvolle Praxisbeispiele materialeffizienter Deckenkonstruktionen, welche mit 3D-gedruckten Verdrängungskörpern schon heute bis zu 40 Prozent CO2-Einsparung möglich machen. Die materialoptimierten und bauteilaktivierten Betondecken zeigen, was alles heut schon Realität ist – und da muss noch mehr gehen, wenn wir die Mobilität, Wohnen und Arbeiten gemeinsam denken“, meint Schleicher. Betondecken, die aus statisch optimierten Fertigteilen errichtet werden, eignen sich ebenso für die Sanierung, wie das Praxisbeispiel, das Bürogebäude Francis im Althan Quartier in Wien Alsergrund zeigt, wie auch die Decke beim neugebauten Wirtschaftshof Bludenz.

Die ressourcenschonende Umnutzung des Bestandes bei der Projektentwicklung des Althan Quartiers spart laut einer Nachhaltigkeitsstudie der Werner Sobek AG rund 67 Prozent an CO2-Emissionen ein. Der Bauherr 6B47 setzt auf Nachhaltigkeit, das Stahlbetonskelett des Gebäudes bleibt erhalten, aber eine neue Decke für die drei zusätzlichen Geschosse – mit Bauteilaktivierung – wird errichtet. Die rund 8.500 Quadratmeter große, vorgefertigte Kastendecke vom Typ Ceiltec®-B wurde von dem deutschen Unternehmen Innogration geplant und realisiert, das sich auf Deckensysteme mit Bauteilaktivierung und mit komplett integrierter Gebäudetechnik in einem schlanken, flexiblen System aus Beton spezialisiert hat. Mit der Sandwich-Konstruktion erreichte Innogration 1.600 Tonnen CO2-Reduktion. Die schlanke Betonkonstruktion büßt nichts an Tragfähigkeit ein, trägt aber maßgeblich zum Klimaschutz bei. 

Bauteilaktivierung löst Abhängigkeit von fossiler Energie

Die Bauteilaktivierung – in Kombination mit erneuerbaren Energien – ist eines der Highlights sektorenübergreifender Innovationen, welches Betontechnologie, Energie- und Gebäudetechnik zusammenführt, wie Sebastian Spaun in der Diskussion betonte: „Wir nützen dabei die Speicherfähigkeit von Beton, simpel und ohne komplizierter Technologie und machen das Gebäude zur Energiedrehscheibe in nachhaltigen, sich selbst versorgenden Stadtquartieren. Dass die Innovation bereits im geförderten Wohnbau angekommen ist – ein aktuelles Beispiel ist die Wohnhausanlage Käthe-Dorsch-Gasse 17 im 14. Bezirk, stellt einmal mehr unter Beweis, dass das fossilfreie Heizen und Kühlen keine Luxuslösung ist.“

Weitere hoch spannende Einblicke lieferten Peter Flotzinger, CEO Senftenbacher, Zsolt Toth, Teamleiter, Buildings Performance Institute Europe (BPIE), und Rebecca Lamas, Sustainability & Innovation Manager, Goodman Continental Europe & Associate, School of Transnational Governance, EUI, Florenz. 

Die Diskussion in Brüssel kann nachgehört werden: https://www.youtube.com/c/CEPSThinkTank

Österreichische Zementindustrie

Franz-Grill-Straße 9, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.06.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News