Von Bäumen bis zum Spielplatz: Bert-Brecht-Park im VILLAGE IM DRITTEN "gedeiht"

Auf zwei Hektar bildet der Park das grüne Zentrum des neuen Quartiers im 3.Bezirk. Jetzt werden 155 weitere Bäume gepflanzt, Spielplätze und Ruheoasen errichtet.

© ARE

Mit dem VILLAGE IM DRITTEN entwickelt die ARE Austrian Real Estate (ARE) gemeinsam mit Partnern ein nachhaltiges neues Stadtquartier das Leben, Lernen und Arbeiten vereint. Das Herzstück des Quartiers bildet der rund zwei Hektar große, öffentliche Bert-Brecht-Park. Jetzt nehmen nicht nur die Gebäude, sondern auch der Park sichtlich Gestalt an. Bei einem Lokalaugenschein haben sich Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky, Landstraße-Bezirksvorsteher Erich Hohenberger und ARE Geschäftsführer Gerald Beck ein Bild vom Parkfortschritt gemacht. Aktuell werden 155 neue Bäume gepflanzt, Blumenbeete und Freizeitbereiche angelegt.

"Der rund zwei Hektar große, öffentliche Bert-Brecht-Park bildet das grüne Herzstück unseres Stadtquartiers VILLAGE IM DRITTEN. Mit seinen vielfältigen Bereichen bietet der Park sowohl Raum für Erholung im Grünen als auch für Spiel und Sport an der frischen Luft. Damit wird ein öffentlicher Naherholungsraum direkt vor der Haustüre der VILLAGE-Bewohnerinnen und Bewohner und ein Mehrwert für das gesamte Grätzel geschaffen", sagt ARE Geschäftsführer Gerald Beck. 

"Grünräume, Parks und Bäume helfen maßgeblich dabei, die hohe Lebensqualität in Wien trotz Klimawandels zu erhalten. Gerade an heißen Tagen macht es sich bezahlt, einen hohen Grünraumanteil zu haben, denn dann wird die kühlende Wirkung richtig spürbar. Lebensqualität bedeutet aber auch, Erholungsräume in der Nähe der eigenen Haustür zu haben. Umso wichtiger ist es, Grünräume in Wien zu erhalten und auszubauen: Mehr als 500.000 Quadratmeter haben wir in den vergangenen fünf Jahren neu- oder klimafit umgestaltet, insgesamt gibt es jetzt mehr als 1.000 Parks, und es werden nach und nach mehr - damit die Lebensqualität im Grätzl und in der ganzen Stadt auch künftig einzigartig bleibt Die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des VILLAGE IM DRITTEN dürfen sich auf viel Grün, mehr Bäume, Schatten und mehr Aufenthaltsqualität für alle freuen – und zwar unmittelbar vor der Haustür“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. 

"Der Bert-Brecht-Park ist kein Ort nur für heute – er ist für Generationen gedacht. Für die Kinder, die hier bald klettern und spielen werden. Für die Eltern, die durchatmen. Für die Älteren, die sich über einen Platz zum Verweilen freuen. Und vor allem ist er ein Ort, der verbindet: Menschen, Altersgruppen, Lebensrealitäten. Dieser Park ist eine echte Bereicherung für das Grätzl und die gesamte Landstraße“, so Bezirksvorsteher Erich Hohenberger. 

Park als Erholungs- und Aktivraum

Der Bert-Brecht-Park bietet bald für Groß und Klein bis hin zum Vierbeiner unterschiedliche Bereiche. So kann auf der Blumenterrasse, der Picknickwiese, einer Naturinsel oder im Stadtwäldchen Energie im Freien getankt werden. Auch der Gemeinschaftsgarten findet künftig wieder seinen Platz im Park. Sport und Spiel kommen auf dem Sportplatz, dem Kleinkinderspielplatz mit Sandspielbereich, der Spiel- und Experimentierinsel für größere kletterbegeisterte Entdeckerinnen und Entdecker und oder der Hundezone nicht zu kurz.

550 Bäume für das VILLAGE IM DRITTEN

Während im Herbst 2021 neben dem erhaltenen Baumbestand bereits fast 40 neue Bäume eingesetzt wurden, kommen diesen Frühling gerade 155 weitere Bäume hinzu. Sie bilden gemeinsam mit blühenden Sträuchern, Gräsern, bunten Blumen und Wiesenflächen eine Grünoase im Quartier. Dabei wurden von den Landschaftsplanern von YEWO Landscapes heimische Pflanzenarten gewählt, die Nahrung für Insekten bieten und mit dem Stadtklima umgehen können. Blüten, Herbstfärbung und teils immergrüne Bäume und Sträucher verändern das Quartier im Rhythmus der Jahreszeiten. 

Zudem entstehen über den Park hinaus Grün- und Freiflächen im Ausmaß von rund 27.000 Quadratmetern. Dazu gehören Grünflächen mit etwa 350 weiteren Bäumen, Spielplätze, Höfe und Wege zwischen den einzelnen Gebäuden. Auch die Gebäude selbst werden bepflanzt: Die Dächer werden wo dies möglich ist extensiv begrünt und an so mancher Fassade werden Pflanzen ranken.

Kurze Wege & gute Anbindung

Neben einer autofreien und fahrradfreundlichen Gestaltung des Quartiers tragen außerdem Nahversorger, Kindergärten, Schulen und Büros zu kurzen Wegen in der Stadt und somit einem umweltschonenden Umgang mit Ressourcen bei. Darüber hinaus ist das VILLAGE IM DRITTEN durch die Nähe zur S-Bahn, diversen Straßenbahnlinien, einer geplanten Busverbindung und der Nähe zum Hauptbahnhof sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. 

Nachhaltiges Energiesystem

Das gesamte VILLAGE IM DRITTEN wird in puncto Energieversorgung europaweit neue Maßstäbe setzen. So viel Energie wie möglich soll vor Ort produziert und verwendet werden. Dazu haben Wien Energie und ARE ein klimafreundliches, baufeldübergreifendes Gesamtkonzept für die Wärme-, Kälte- und Stromversorgung der Gebäude entwickelt. Zum Einsatz kommen dabei 500 Erdwärmesonden mit 150 Meter Tiefe, mehrere großflächige Dach-PV-Anlagen mit über einem Megawatt installierter Leistung, Wärmepumpen und ein Anschluss an die Fernwärme. Bis zu 80 Prozent der Heizenergie im VILLAGE IM DRITTEN werden aus lokalen Quellen gewonnen.

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.05.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News