Umfrage: 40 Prozent möchten unbedingt in ihrem Grätzel bleiben

Neun von zehn Österreicher:innen lieben ihre aktuelle Wohngegend. Am höchsten ist die Zufriedenheit in Tirol und Vorarlberg mit 98 Prozent, gefolgt von Oberösterreich und Salzburg mit 94 Prozent. Das Schlusslicht bildet Wien mit einem nach wie vor extrem hohen Wohlfühlgrad von 82 Prozent. Das zeigt die aktuelle ImmoScout24-Trendstudie, für die Integral 1.000 Personen befragt hat.

© ImmoScout24

Zufriedenheit steigt mit Alter und Entfernung zur Stadt

Insgesamt fühlen sich rund 60 Prozent der Österreicher:innen im eigenen Viertel oder Dorf sogar ausgesprochen wohl. Die Bindung an die Wohngegend ist so hoch, dass rund 40 Prozent bei einem Umzug unbedingt in ihrem Wohnumfeld bleiben möchten. Der Wohlfühlfaktor steigt mit dem Alter und dem Abstand zur Stadt. Wer die 40 überschritten hat, ist zu einem hohen Prozentsatz mit der Umgebung seines Zuhauses happy (96 Prozent). Ähnlich hoch liegt die Zustimmung in Ortschaften bis zu 50.000 Einwohnern. 

Wohngegend: Top 5 Wohlfühlfaktoren

Unbekanntes macht Angst und Vertrautes lässt das Wohlbefinden steigen. Das gilt auch bei der Wohngegend. Die Befragten sind sich einig, was das Zuhause und die Umgebung wirklich zum Zuhause und damit zu einer Wohlfühloase macht. Zu den Top 5 Faktoren zählen Ruhe (60 Prozent), Infrastruktur (44 Prozent), Sicherheit (42 Prozent), Vertrautheit (39 Prozent) und eine nette Nachbarschaft (36 Prozent). 44 Prozent derer, die sich besonders wohl in ihrem Wohnumfeld fühlen, führen das auf die netten Nachbarn zurück. 

Stadt-Land-Unterschiede

Ein genauerer Blick auf die Ergebnisse zeigt jedoch beim Wohnumfeld eine unterschiedliche Prioritätensetzung in Stadt und Land. Wenig überraschend ist Ruhe für mehr als zwei Drittel der Dorfbewohner sowie der Haus- und Wohnungseigentümer der wichtigste Faktor, das gilt auch für die Generation der Über-50-Jährigen. In ländlichen Gegenden legt man zudem vor allem Wert darauf, Freunde und Verwandte einfach und oft treffen zu können. Rund ein Sechstel misst hier dem Vereinsleben eine besondere Bedeutung zu. 

Städter hingegen schätzen mehrheitlich die Qualität der Infrastruktur in ihrem Wohnumfeld und den speziellen Mix an Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten. Die Architektur und das Ortsbild trägt ebenfalls zu einer positiven Beurteilung bei. Im Gemeindebau machen nicht nur die Stimmen der anderen und der spezielle Spirit für die Bewohner:innen das Zuhause zum Zuhause, sondern auch das Gefühl der Zugehörigkeit. 

Der Wirt ums Eck zählt nicht

Einen relativ geringen Stellenwert hat für die Befragten das spezifische Gastronomieangebot oder das eigene Stammlokal. Das trägt ebenso wenig zum Wohlfühlen im eigenen Grätzel bei wie das kulturelle Angebot oder die Nähe zu Sportstätten wie Fitnessclub oder Fußballplatz. 

Über die Studie

Für die ImmoScout24-Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner / Februar 2023 für ImmoScout24 1.000 Österreicher:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.04.2023
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3