Strategische Partnerschaften bei Immobilien-Investments

In einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion boten Branchenexperten von mrp hotels, limehome, der Deutschen Pfandbriefbank und GARBE Commercial Living einen Rundumblick auf die Herausforderungen und Chancen strategischer Partnerschaften bei Hotelimmobilien-Investments.

v.l.n.r. Martin Schaffer, Managing Partner, Sven Rödig, Dr. Josef Vollmayr und Martin Loibl

© mrp_hotels

Zentrale Themen der gemeinsamen Paneldiskussion von limehome und mrp hotels waren die Unsicherheit bei den Prognosen für 2025, die Bedeutung von ESG-Kriterien als Voraussetzung für Finanzierungen, das Potenzial von Serviced Apartments durch flexible Nutzungskonzepte sowie die Notwendigkeit, dass Banken und Investoren sich intensiver mit den speziellen Geschäftsmodellen dieser Branche auseinandersetzen. Martin Loibl, Director bei der Deutschen Pfandbriefbank, Sven Rödig, CEO von GARBE Commercial Living, und Dr. Josef Vollmayr, Co-Founder und Co-CEO bei limehome, brachten unter der Moderation von Martin Schaffer, Managing Partner bei mrp hotels, ihre Erkenntnisse und Prognosen aus Banken-, Entwickler- und Betreibersicht auf den Punkt.

„Nach fünf Ausnahmejahren, geprägt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie und den Herausforderungen des raschen Zinsanstiegs, zeigt sich der globale Tourismus und die Hotelimmobilienbranche erfreulich resilient. Besonders der europäische Markt hat im vergangenen Jahr mit einem Anstieg der Ankünfte gegenüber 2019 ein starkes Comeback hingelegt – angetrieben vor allem durch die dynamische Entwicklung in den südeuropäischen Ländern,“ so Martin Schaffer, Managing Parner bei mrp hotels.

Dazu ergänzt Dr. Josef Vollmayr, Co-Founder und Co-CEO von limehome: „Das Marktumfeld bleibt zweifellos herausfordernd – hohe Finanzierungskosten, steigende Bau- und Personalkosten belasten die klassische Hotellerie massiv. Während die Übernachtungsraten seit 2019 in Deutschland um etwa 15 % gestiegen sind, haben sich die Kosten in einigen Bereichen um bis zu 40 % erhöht. Um gerade im Mittelklassesegment angesichts weiter steigender Immobilienpreise langfristig profitabel wirtschaften zu können, müssen neue Wege gegangen werden. Technologische Lösungen zur Effizienzsteigerung und ein flexibles Apartment-Produkt bieten entscheidende Antworten auf die Herausforderungen der rasch verändernden Märkte. Gleichzeitig sehen wir durch innovative Konzepte und strategische Partnerschaften die Chance, gemeinsam nachhaltige Immobilienprojekte zu entwickeln und Bestandsobjekte flexibel zu nutzen.“

Unsicherheiten bei Prognosen für 2025

Die Experten betonten, dass die Prognosen für 2025 mit einiger Unsicherheit behaftet sind, insbesondere in Märkten, die im vergangenen Jahr aufgrund von Mega-Events überdurchschnittlich gut abgeschnitten haben. Wie sich das Geschäft entwickeln wird, bleibt in diesen Regionen schwer abzuschätzen.

ESG als Voraussetzung für Finanzierung

Nachhaltigkeit ist und bleibt ein zentraler Werttreiber. ESG-Kriterien sind mittlerweile Grundvoraussetzung für die Vergabe von Finanzierungen. „Ohne die Einhaltung dieser Standards ist eine Finanzierung kaum möglich – es geht nicht mehr um die Konditionen, sondern um die Machbarkeit an sich“, erläutert Martin Loibl, Director bei der Deutschen Pfandbriefbank. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob ESG-Kriterien in einem sich wandelnden politischen Umfeld, wie etwa unter dem Einfluss der Trump-Regierung in den USA, weiterhin eine derart relevante Rolle einnehmen werden.

Serviced Apartments: Flexibilität als Erfolgsfaktor

Serviced Apartments sind weiterhin ein stark wachsendes Segment. Die flexible Nutzung und Verpachtung von Teilflächen innerhalb einer Mischnutzung ermöglicht ein Maß an Flexibilität, das andere Betreiber aufgrund ihrer Anforderungen an größere Einheiten nicht erreichen können. Viele konventionelle Hotelbetreiber bleiben dennoch zögerlich, was die Entwicklung betrifft. Auch Banken und Investoren werden sich intensiver mit dem Geschäftsmodell Serviced Apartments auseinandersetzen müssen.

Immobilienmarkt bleibt herausfordernd, aber mit Chancen

Die anhaltend hohen Finanzierungskosten führen häufig zu Nachverhandlungen mit Entwicklern. Dennoch rückt die Hotelimmobilie wieder stärker in den Fokus der Banken, da andere Asset-Klassen noch schwieriger zu finanzieren sind. Sven Rödig, CEO von GARBE Commercial Living, erklärt: „Deals sind zwar schwierig, aber auch in diesem Jahr machbar – trotz des derzeit schleppenden Marktumfelds.“ Besonders das flexible Nutzungskonzept von Serviced Apartments zeigt großes Potenzial, um den Herausforderungen des aktuellen Marktes erfolgreich zu begegnen.

Martin Schaffer, Managing Partner bei mrp hotels, fasst zusammen: „In der aktuellen Hochzinsphase sind innovative Finanzierungslösungen und strategische Partnerschaften wichtiger denn je, um erfolgreich zu bleiben.“

mrp hotels

Getreidemarkt 14, 1010 Wien

mrp hotels ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Hotelimmobilien und unterstützt Eigentümer, Betreiber und Investoren in allen Projektphasen. Mit unseren umfangreichen Qualifikationen, langjährigem Know-how sowie globaler Erfahrung bieten wir unseren Kund:innen ein umfassendes Leistungsportfolio - von strategischer Beratung über Asset Management bis hin zu State-of-the-Art Technologien für das Hotel von morgen. Wir verfügen über einen einmaligen Expertenpool aktiver und ehemaliger Senior Executives unterschiedlicher Bereiche des Hotel Business und bilden damit Ihr perfektes Beraterteam.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.02.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News