Status und Trends im Einzelhandel – Auswirkungen auf den österreichischen Retail-Immobilienmarkt

Vier große Trends und Erkenntnisse zeichnen sich am Retailmarkt ab und beeinflussen auch die Zukunft der Einzelhandelsimmobilien. Zudem nimmt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr Raum ein, ESG bringt eine Reihe von Neuerungen.

Walter Wölfer, Head of Retail CBRE Austria

© CBRE

Die aktuellsten Entwicklungen hat der national wie international führende Immobilienspezialist CBRE im Retailbericht 2023 zusammengefasst und die wichtigsten Retailmärkte – Wien, Graz, Linz, Salzburg – analysiert.

Die überraschende Nachricht zu Beginn: „Die physischen Geschäfte erleben ein Revival“, so Walter Wölfler, Head of Retail, CBRE Austria. Insbesondere Lebensmittel, Kosmetik sowie Schmuck und Luxuswaren werden vor allem aufgrund des besseren Services und des Gesamterlebnisses wieder vermehrt im stationären Handel gekauft. Auch die sehr expansiven Diskonter wachsen primär stationär. Bei Kleidung und Schuhen sind sich die Generationen nicht so einig wie bei Lebensmitteln, denn während die Gen Z den Onlinehandel bevorzugt, ziehen Babyboomer und Gen X den stationären Handel vor. „Momentan bremst die Inflationsentwicklung die Erholung des Handels, sodass trotz nominaler Umsatzsteigerung in einigen Sortimentsbereichen real ein Minus eingefahren wird. Allerdings gibt es gerade im Fashionbereich gravierende Performance-Unterschiede zwischen einzelnen Retailern. Daher sind sowohl Immobilienentwickler wie auch Investoren sehr selektiv bei der Beurteilung des Mietermix in Retailimmobilien“, so Wölfler.

Die vier wichtigsten Trends & Erkenntnisse für den Einzelhandelsmarkt:

  1. Der Online Einzelhandel stagniert auf hohem Niveau

  2. Der Rebound des Entertainments bringt Schwung in Einkaufszentren

  3. Luxus und Diskonter boomen

  4. Wellness und E-Mobilität sind neue starke Kategorien

Österreich bleibt attraktives Expansionsziel

Diskonter – wie etwa TEDi, Pepco oder Action – sind weiterhin auf Expansionskurs in Österreich. Die Diskonter konzentrieren sich zwar auf Fachmarktzentren, allerdings ist auch der Eintritt in Einkaufszentren, wo wieder steigende Frequenzen festzustellen sind, kein Tabu. Nach dem Verschwinden von insolventen Marktteilnehmern wie etwa CCC oder Orsay in den letzten Jahren, haben auch Jokr und Flink ihre kurzen Gastspiele beendet. 

Aber nicht nur Diskonter entdecken den Retailmarkt Österreich für sich: 2022 wurden 21 internationale Marken in Österreich aktiv, darunter etwa Sprüngli, Roberto Cavalli, Natuzzi, Bulgari oder Iris von Arnim. „Das Niveau der Markteintritte ist im Vergleich zum Durchschnitt der Pandemiejahre 2020/21 wieder von 15 auf 21 gestiegen. Auch für 2023 erwarten wir noch einige spannende Markteintritte“, so Wölfler.

Die Rückkehr des Grätzls. ESG dominiert Neuerungen am Einzelhandelsmarkt.

„Zusammengefasst kann man sagen, dass die ESG-Kriterien die großen Gamechanger am Retailmarkt sind – sowohl für Betreiber, als auch für Kunden und Investoren“, fasst Wölfler die aktuellen Entwicklungen zusammen. Kurze Wege – wie etwa bei Grätzllösungen, die immer mehr auch bei kleineren Projekten umgesetzt werden – sind ebenso wichtig wie die energetische Optimierung von bestehenden Retailimmobilien oder die Elektromobilität, die den Ausbau der E-Infrastruktur wie etwa Ladestationen bei Einkaufszentren erfordert. „Nachhaltige Veränderungen erwarten wir natürlich auch durch die neuen Gesetzgebungen und Richtlinien auf EU-Ebene: durch die in der CSRD-Richtlinie festgelegte Nachhaltigkeitsberichterstattung verändern sich die Rahmenbedingungen für Nutzer wie für Investoren grundlegend“, so Wölfler, der weiter ausführt: „Wir sind gespannt auf die finale Version des Lieferkettengesetzes und dessen Auswirkungen auf die großen Handelsunternehmen“. Der Retail Experte bei CBRE rät allen, die in den Retailmarkt involviert sind, sich frühzeitig und rasch mit der gesamten ESG-Thematik auseinanderzusetzen und die bevorstehenden Änderungen bei der weiteren Planung fix zu berücksichtigen.

Ohne Nachhaltigkeit kein Investment

Das Interesse von Investoren an Einzelhandelsimmobilien stabilisiert sich nach den schwierigen letzten Jahren wieder. „Immobilien mit Nachversorgungscharakter sowie Prime-Objekte stehen zurzeit im Zentrum des Interesses der Investoren. Wie in anderen Assetklassen spielt das Thema ESG eine wesentliche Rolle beim Verkauf. Viele Investoren sind gezielt auf der Suche nach ESG-konformen Immobilien. Ist das nicht gegeben, müssen Verkäufer mit Preisabschlägen rechnen“, so Lukas Schwarz, Head of Investment Properties bei CBRE Austria. „Das Interesse der Investoren ist vorhanden, Preiskorrekturen wurden bei Retailimmobilien bereits während der Pandemie vorgenommen und fallen durch die eingetretene Zinswende jetzt weniger stark aus als in anderen Sektoren“, so Schwarz weiter, der für 2023 insgesamt ein niedriges Investmentvolumen prognostiziert.

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.06.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News