Stadtbewohner möchten in Smart Cities leben und würden dafür auch siedeln

Städte erfüllen die gestiegenen Erwartungen ihrer Bewohner im digitalen Zeitalter nicht vollständig. Für viele Bürger ist es demnach eine Option, in eine digital fortschrittlichere Stadt abzuwandern: Durchschnittlich 40 Prozent von ihnen können sich etwa vorstellen aufgrund verschiedener Schwachpunkte, einschließlich digitaler Mängel, ihre Stadt zu verlassen.

Zugleich ist ein Drittel bereit, für bestimmte Smart-City-Maßnahmen zu zahlen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie „Street Smart: Putting the Citizen at the Center of Smart City Initiatives“, für die 10.000 Bürger und über 300 städtische Beamte in zehn Ländern befragt wurden.  

  • 40 Prozent würden wegen digitaler Mängel ihre Stadt verlassen
  • Stadtverwaltungen setzen bei Maßnahmen andere Prioritäten als Bürger 
  • Nachhaltige Entwicklung für (gefühlte) Lebensqualität in Städten zunehmend wichtiger

Insgesamt sehen Bürger in einer Smart City[1] und den entsprechenden Maßnahmen Vorteile: Mehr als die Hälfte halten Smart Cities für nachhaltig (58 Prozent) und meinen, dass deren städtischen Leistungen ein höhere Qualität besitzen (57 Prozent). Ein Drittel ist daher bereit, für Mehrwerte im urbanen Raum auch mehr zu bezahlen. Zugleich nennen städtische Führungskräfte insbesondere Fragen zur Finanzierung und Datennutzung als gravierende Hemmnisse bei der Einführung neuer digitaler Leistungen. Nur jeder zehnte von ihnen attestiert seiner Stadt bei der Umsetzung eines umfassenden Smart-City-Konzeptes ein fortgeschrittenes Stadium. Knapp ein Viertel (22 Prozent) weltweit hat überhaupt erst mit der Einführung von Smart-City-Maßnahmen begonnen. 

Für die Studie „Street Smart: Putting the Citizen at the Center of Smart City Initiatives“ befragte Capgemini in zehn Ländern über 10.000 Bürger und mehr als 300 städtische Führungskräfte aus 58 Städten. Als Einsatzfelder für Smart-City-Maßnahmen wurden die Bereiche Transport & Mobilität, Healthcare, öffentliche Sicherheit, Wasser- und Stromversorgung, Bürgerservices, Abfallmanagement und nachhaltige Entwicklung untersucht. Der Bedarf an intelligenten Maßnahmen spiegelt sich im Interesse der Bürger und der Einschätzung wider, dass die Anzahl an Megastädten mit über 10 Millionen Einwohnern bis 2030 von 33 auf 43 steigt und zwei Drittel der Weltbevölkerung im Jahr 2050 in einer Stadt leben werden.[2]  

Finanzierung und technologische Basis sind Hemmnisse auf dem Weg zur Smart City

Die Finanzierung stellt laut 70 Prozent der Führungskräfte städtischer Verwaltungen eine Herausforderung dar. Für 68 Prozent ist es schwierig, die nötigen digitalen Plattformen für Smart-City-Initiativen auszubauen oder Zugang zu ihnen zu erhalten. Hinzu kommt, dass 63 Prozent der Bürger den Schutz persönlicher Daten höher gewichten als verbesserte städtische Leistungen. 54 Prozent von ihnen meinen zudem, dass die großen Technologiekonzerne im Vergleich bessere Services als die aktuell verfügbaren zu bieten haben. 

Städter legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit

Für die urbane Gesellschaft gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung: 42 Prozent der Bürger nennen die aus der Umweltverschmutzung entstehenden Herausforderungen als ein wesentliches Problem, 36 Prozent die geringe Anzahl an Nachhaltigkeitsinitiativen. Unter den städtischen Beamten erkennen 42 Prozent einen Mangel an Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb der letzten drei Jahre. Wenn die Einführung digitaler Technologien ausbleibt fürchten 41 Prozent von ihnen zudem, dass ihre Stadt in den nächsten fünf bis zehn Jahren weniger nachhaltig sein wird. 

Smart-City-Maßnahmen führen laut der Studie nicht nur zur messbaren Ergebnissen, sondern auch zu einer größeren Zufriedenheit der Stadtbewohner mit ihrem Lebensumfeld. Demnach sind beispielsweise 73 Prozent der Bürger, die auf Smart-City-Angebote zurückgreifen, zufriedener mit ihrer Lebensqualität in Hinblick auf gesundheitlich relevante Faktoren wie der Luftqualität; bei denjenigen, die solche Angebote nicht nutzen, sind es 56 Prozent. 

Smart-City-Anwendungen steigern Resilienz und zahlen sich in der Corona-Krise aus 

68 Prozent der städtischen Beamten geben an, dass Apps beim Management der Corona-Krise geholfen haben, indem sie beispielsweise Bürger mit Gesundheitseinrichtungen verbinden oder die Beobachtung von Patienten aus der Ferne ermöglichen. So nutzt etwa das Flughafenpersonal in Rom mit Augmented Reality und Thermo-Scannern ausgestattete Helme, um mehrere Passagiere gleichzeitig zu überprüfen und den Sicherheitsabstand einzuhalten.[3]

Smart-City-Strategie und -Umsetzung erfordert Zusammenarbeit der Hauptakteure 

Für die Umsetzung innovativer Technologien ist die Zusammenarbeit zentraler Akteure wie der lokalen Verwaltung, den Bürgern sowie Dritten, einschließlich Start-Ups, Bildungseinrichtungen und Risikokapital-Fonds, wichtig. Hierzu empfiehlt Capgemini städtischen Verwaltungen ein drei-stufiges Vorgehen: 

  • Die Erstellung eins umfassenden Smart-City-Konzeptes, basierend auf den Eckpfeilern Nachhaltigkeit und Resilienz
  • Die Befähigung der städtischen Beamten als Entrepreneure zu agieren und gleichzeitig das Vertrauen und den Datenschutz sicherzustellen 
  • Eine Kultur für Innovation und Zusammenarbeit mit Bürgern und externen Organisationen zu schaffen

Die vollständige Studie sowie eine Infografik sind hier zum kostenlosen Download verfügbar. 

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.08.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News