So shoppt Österreich – Integral-Umfrage im Auftrag der IMMOBILIENRENDITE AG

Verwaiste Innenstädte, Shoppingcenter auf der grünen Wiese und Lärm sowie Abgase durch Verkehr. In punkto Einkauf scheiden sich die Geister. Wie wo wie und warum shoppt, erhob Integral repräsentativ im Auftrag der IMMOBILIEN-RENDITE AG: online im Mai 2024 unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern.

© IMMOBILIENRENDITE AG

Markus Kitz-Augenhammer, Michael Rajtora & Mathias Mühlhofer

© Marcus Deak/IMMOBILIENRENDITE AG

Malerische Innenstädte mit kleinen einladenden Geschäften. Ihre Auslage schmückt heimisches Handwerk statt Massenware vom Fließband aus Fernost. Mit einem freien Parkplatz direkt vor der Tür: zum Laden des E-Autos oder das Parken eines urbanen Lastenrads. So sieht die Wunsch-vorstellung vieler Menschen in punkto Einkauf aus. Doch die Realität stellt sich laut der aktuellen Integral-Umfrage anders dar:

(Nur) Jeder Zweite kauft im Ort

Jede/Jeder Zweite kann den Bedarf in der Innenstadt bzw. dem Ortskern des Wohnortes decken. Je jünger die Einkäuferinnen und -Käufer, desto eher finden sie hier alles für den täglichen Bedarf: Lebensmittel, Mode, Elektronik und Möbel. Für 3 von 10 Befragten reicht das lokale Angebot (eher) nicht aus. Und 4 von 10 finden, dass sich die City zum Flanieren und Shoppen eignet, sehen gleichzeitig aber zunehmend Leerstände. Noch mehr Leerstand wird in Kärnten und der Steiermark gesehen (51%).

Bei Wienerinnen und Wienern ist die Innenstadt beliebt: 75 % schätzen hier den Schaufenster- oder Einkaufsbummel. Und 82 % die Noblesse und den Luxus der Geschäfte. In den übrigen Bundesländern finden nur magere 10 bis 23 % (je nach Bundesland) ihre Ortskern nobel. Wenn Gäste erwartet werden und ein Großeinkauf ansteht, meiden 40 % jedoch die City und weichen wohl auch auf größere Einkaufszentren (EKZ) oder Fachmarktzentren (FMZ) aus.

Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „In einem EKZ oder FMZ punkten Geschäfte bzw. Filialen mit einem breiten Angebot. Außerdem kommt es auf einen spannenden Mix an: An unseren Standorten legen wir neben Shops auch Wert auf Gastronomie, kleine Büros für EPU und KMU sowie Freizeiteinrichtungen wie Fitnesscenter.“

Für Zulieferung, aber gegen Autos

Geschäfte müssen beliefert werden. Das erzeugt Verkehr. Mehr als die Hälfte der Befragten hat Verständnis für Zulieferer in der Stadt. Gleichzeitig ist aber fast die Hälfte für mehr Radwege und Parks anstelle eines weiteren Straßenausbaus. In Oberösterreich und Salzburg wünschen sich 

55 % mehr Radwege und Parks anstelle neuer Straßen. In Wien gibt es hingegen nur eine knappe Mehrheit (52 %) für eine autofreie Innenstadt. In Niederösterreich und dem Burgenland sind sogar nur 27 % der Befragten dafür.

Wenn keine Autos mehr zu Geschäften fahren dürfen – wie kommen Shops zu ihren Waren? „Mir egal“, sagen immerhin 29 % der unter 30-Jährigen. Bei über 50-Jährigen sehen das hingegen nur 7 % so. Mathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Hier zeigt sich im übertragenen Sinne das Prinzip: Wasch mich, aber mach mich nicht nass. Wer sich florierende Innenstädte wünscht, muss sich bis zu einem gewissen Grad mit Straßen, Lieferverkehr und Logistikhubs abfinden. Aber für Shoppingpausen und das urbane Mikroklima braucht es natürlich auch Parks mit schattenspendenden Bäumen.“

Stationärer Handel vor Onlinekauf

Die Österreicherinnen und Österreicher kaufen am liebsten in einer großen Kette ein: in Einkaufs- oder Fachmarktzentren (30 %), mit einem Parkplatz direkt vor der Tür. Andere legen mehr Wert auf die Nähe des Geschäfts (28 %), in Wien sogar 38 % – damit die Stofftaschen nicht so weit getragen werden müssen. Der Onlinehandel steht erst an dritter Stelle. Aber immerhin kaufen hier 21 % der Befragten ein. Bei Menschen mit Kindern im Haushalt sind es sogar 24 %. Bei über 50-Jährigen jedoch nur 17 %.

Michael Rajtora, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Anhand der Zahlen sehen wir deutlich: Bequemlichkeit spielt beim Einkaufsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher eine große Rolle: Wer nicht online kauft, shoppt gerne gleich in der Nähe oder mit einem Parkplatz direkt vor dem Geschäft.“

8 von 10 fahren mit dem Auto zum FMZ

Auch wenn unter urbanen Hipstern Räder boomen: 8 von 10 Befragten fahren in das FMZ bzw. EKZ mehrheitlich mit dem Auto: über 80 % bzw. sogar knapp 90 % in allen Bundesländern außer Wien. Am wenigsten in der Bundeshauptstadt: Die Bewohnerinnen und Bewohner ticken anders und nutzen für die Anfahrt zum Einkauf in einem Shopping-Center verstärkt auch Öffis (38 %). Ein Umdenken in punkto klimafreundliche Mobilität zeigt sich auch bei Jungen: Während 25 % der unter 30-Jährigen mit Bahn oder Bus zum FMZ bzw. EKZ düsen, tun das nur 9 % der über 50-Jährigen.

Jeder 2. mit PKW in der City

In das Ortszentrum bzw. die Innenstadt fährt etwa jede/jeder Zweite mehrheitlich mit dem Auto (47 %), besonders 30- bis 49-Jährige, Personen ohne Matura, mit Kindern im Haushalt und in allen Bundesländern außer Wien. Hauptstädterinnen und -Städter nutzen auch für ihren Weg in die City mehrheitlich die Öffis (79 %)

Für Petra Starecek, Studienleiterin bei Integral, ist die Beliebtheit des öffentlichen Verkehrs in Wien und des Autos in den Bundesländern keine Überraschung: „Öffentliche Verkehrsmittel sind nirgends so gut ausgebaut und eng getaktet wie in Wien. Klimafreundliche Mobilität funktioniert nur mit einer guten Infrastruktur.“

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.06.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News