Seelagen Ranking 2020: Die zehn teuersten Anwesen an Seen weltweit

Engel & Völkers präsentiert die zehn exklusivsten Objekte in Seelagen weltweit*. Teuerste Wohnimmobilie am Lake Austin in Texas für 34,5 Millionen Euro.

Den höchsten Preis für eine Villa mit Seelage verzeichnet die Region Lake Austin in Texas mit einem Preis von 34,5 Millionen Euro (ca. 38,9 Millionen USD) für eine Villa. Dies wird im Ranking der Top 10 Immobilien in Seelagen weltweit vorgestellt, das Engel & Völkers nun veröffentlicht. Neben europäischen Seen werden auch Regionen in den USA und Kanada abgebildet. Diese ziehen Käufer an, die den Freizeit- und Erholungswert am See zu schätzen wissen. „Wir freuen uns in diesem Ranking unsere internationale Top 10 für Wohnimmobilien in Wasserlagen zu präsentieren“, erklärt Sven Odia, Vorstandsvorsitzender der Engel & Völkers AG. Die Datengrundlage des Rankings bilden die Höchstpreise für Wohnimmobilien in Seeregionen die Engel & Völkers aktuell in der Vermarktung anbietet.

Spitzenpreise: USA, Frankreich und Schweiz sind die Top 3

Mit einem Angebotspreis von 34,5 Millionen Euro (ca. 38,9 Millionen USD) liegt das Anwesen „Willow Beach“ am Lake Austin, Texas auf Platz 1 des Rankings. In der französischen Region Var wird ein Luxusanwesen durch Engel & Völkers vermarktet: Das „Chateau du Haut Verdon wurde 1021 erbaut und bietet einen einzigartigen Blick über den See Sainte-Croix. Mit einem Höchstpreis von 15,5 Millionen Euro belegt diese Immobilie Platz 2 des Wasserlagen-Rankings. Die im Tessin gelegene Villa „Perle von Collina d‘Oro“ reiht sich mit einem Spitzenangebotspreis von 12 Millionen Euro (ca.12,8 Millionen CHF) auf Rang 3 im internationalen Vergleich ein. Auf Platz 4 folgt das weitläufige „Aspen Springs Drive“ in Park City, das über einen privaten See verfügt und für einen Preis von 11 Millionen Euro (ca. 12,5 Millionen USD) angeboten wird. Platz 5 belegt das in Whistler gelegene Grundstück „St. Anton Way“ mit einem Preis von 10,9 Mio Euro (ca. 16,8 Millionen CAD).

Rang 6 des Rankings nimmt abermals die Seenregion im Tessin ein: Die im schweizerischen Ort Montagnola gelegene Villa steht für 9,3 Millionen Euro (ca. 9,9 Millionen CHF) zum Verkauf. Für 8,5 Millionen Euro (Platz 7 des Rankings) lässt sich am Comer See eine Immobilie der Extraklasse erwerben. Die „Villa Argegno“ in Cernobbio bietet neben einem exklusiven Panoramablick über den See ebenfalls ausreichend Privatsphäre. Im ebenfalls italienischen Ort Verbania am Lago Maggiore befindet sich die „Villa il Leoncino“, die mit einem Angebotspreis von 8 Millionen Euro den achten Rang einnimmt. Für 6,9 Millionen Euro (ca. 10,5 Millionen CAD) wird eine idyllische Residenz im kanadischen Quebec am Lac Tremblant vermarktet. Damit belegt diese Region Platz 9. Österreich vollendet die Top 10 mit einem am Wörthersee gelegenen Objekt für 4,7 Millionen Euro.

Ausblick: Nachfrage nach exklusiven Zweitwohnsitzen steigt

„Die Nachfrage nach Wohnsitzen in Erholungsgebieten wie Seeregionen steigt insbesondere im Luxussegment“, attestiert Sven Odia. Die vorherrschende Corona-Krise hat ebenfalls dazu beigetragen und spiegelt sich im Dialog mit Kaufinteressenten wider: Neben dem Wunsch nach einem Wohnsitz in der Natur, spielen zunehmend Faktoren wie Sicherheit, Komfort und

luxuriöse Ausstattungsmerkmale eine zentrale Rolle. Weltweit ist für Immobilien, die als sicherer Rückzugsort dienen können, daher ein Preisanstieg zu verzeichnen. „Für die kommenden Jahre erwarten wir weiterhin steigende Preise für den Markt der Luxusimmobilien. Faktoren wie exponierte, naturnahe Lagen sowie einzigartige Alleinlagen stoßen in der Käuferschaft auf positive Resonanz“, erklärt Sven Odia abschließend.

Ranking der Top 10 Immobilien mit Seelagen weltweit*

Quelle: Engel & Völkers, Daten erhoben im Juli 2020

PlatzStaat, Bundesland, RegionPreis
  1  USA, Texas, Lake Austin, “Willow Beach”34,5 Mio. Euro (ca. 38,9 Mio. USD)
  2Frankreich, Var, Lac de Sainte-Croix, “Château du Haut Verdon”  15,5 Mio. Euro
  3  Schweiz, Tessin, Montagnola, “Perle von Collina d’Oro”12,0 Mio. Euro (ca. 12,8 Mio. CHF)
  4  USA, Utah, Park City, “Aspen Springs Drive”11,0 Mio. Euro (ca. 12,5 Mio. USD)
  5  Kanada, Whistler, Blackcomb, “St Anton Way”10,9 Mio. Euro (ca.16,8 Mio. CAD)
  6  Schweiz, Tessin, Montagnola, “Villa Montagnola”9,3 Mio. Euro (ca. 9,9 Mio. CHF)
7Italien, Cernobbio, Comer See, “Villa Argegno”8,5 Mio. Euro
8Italien, Verbania, Lake Maggiore, “Villa il Leoncino”8,0 Mio. Euro
  9  Kanada, Quebec, Bord du Lac Tremblant, “Chemin Desmarais”6,9 Mio. Euro (ca. 10,5 Mio. CAD)
10Österreich, Kärnten, Wörthersee, “Villa am Wörthersee”4,7 Mio. Euro

* Basis sind in 2020 durch Engel & Völkers angebotene und vermittelte Objekte in Wasserlagen. Das Ranking berücksichtigt die höchsten Preise für Wohnimmobilien in Ländern mit Repräsentanz des Immobilienunternehmens. Alle Preise, die ebenfalls in den Länderwährungen CHF, USD und CAD im Ranking angegeben werden, wurden zum Zweck der Vergleichbarkeit auf Basis, des zum Veröffentlichungszeitpunkts aktuellen Währungskurses, in Euro umgerechnet.

07.07.2025

Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.07.2020
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News