Savills Investmenttrends für Immobilien in Europa 2022: Steigender Sanierungsdruck als Chance für Value-Add-Investitionen

Steigender Sanierungsdruck als Chance für Value-Add-Investitionen

Im Jahr 2022 könnte es laut dem aktuellen Report „European Themes 2022“ von Savills auf den europäischen Immobilienmärkten zu einem Anstieg der Value-Add Investitionen kommen. Grund dafür sind die zunehmenden Anforderungen hinsichtlich ESG und Dekarbonisierung im Gebäudesektor, die zu einem steigenden Sanierungsdruck auf Bestandsimmobilien führen. Zugleich dürfte die hohe Nachfrage der Nutzer:innen nach Objekten mit besseren Umweltstandards das Risiko von „stranded assets“ erhöhen. Für Investierende können sich diese Faktoren als Chance herausstellen, sofern sie bereit sind, ihre Objekte entsprechend zu sanieren. Dabei forcieren auch gesetzliche Bestimmungen immer mehr die Sanierung von Bestandsgebäuden, um die mit dem Neubau verbundenen „grauen“ Emissionen zu vermeiden.

Neben dem Mietsteigerungspotenzial spricht auch die europaweit gestiegene Differenz zwischen Spitzen- und Sekundärrenditen für Value-Add-Investitionen. Der Renditeabstand verringert sich tendenziell in Zeiten hoher Investitionsumsätze und vergrößert sich in Zeiten der Unsicherheit. Nach der globalen Finanzkrise 2007 erreichte dieser Wert 2014 einen Höchststand von 90 Basispunkten und sank bis 2017 auf 59 Basispunkte. Ende 2021 lag der Renditeabstand wieder bei 77 Basispunkten, wobei jedoch die Sekundärrenditen in einigen Märkten wie in Großbritannien oder den Niederlanden, in denen neue Umweltvorschriften eingeführt wurden, bereits wieder stiegen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass das Interesse von Value-Add-Investoren steigt, wenn die Renditedifferenz zwischen erstklassigen und sekundären Büroimmobilien über 90 Basispunkten liegt.

„Eigentümer:innen werden zukünftig ihre Sanierungsmaßnahmen intensivieren müssen, wenn sie einen Wertverlust ihrer Immobilien verhindern wollen. Insbesondere ältere Büroobjekte an dezentralen Standorten sollten hierbei in den Blick genommen werden. Allerdings ist in diesem Jahr mit einem Anstieg der Leerstände bei Bestandsobjekten zu rechnen, da sich die Mieten für erst- und zweitklassige Objekte zunehmend auseinanderbewegen“, so Chris Gillum, Head of Offices, Regional Investment Advisory bei Savills. 

Nach Einschätzung der Savills-Experten sollten Investierende folgende Immobilientypen in den unterschiedlichen Risikoklassen im Jahr 2022 in Europa im Blick behalten:

Core / Core Plus

·        Erstklassige Büroflächen mit hohen EPC-Werten (Engineering-Procurement-Construction) in Städten mit hoher Wirtschaftsdynamik, niedrigen Leerstandsquoten und solider Nutzernachfrage, wie z. B. Amsterdam. Berlin, London, München, Paris und Stockholm. 

·        Hochmoderne Logistikanlagen in Märkten mit hoher E-Commerce-Durchdringung sowie etablierten 3PL-Betreibern und Online-Händlern, wie z. B. in Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich.

·        Neu errichtete Mehrfamilienhäuser in Großstädten mit hoher und steigender Bevölkerungszahl, wie z. B. Amsterdam, Berlin, Frankfurt, Kopenhagen, London, Paris und Stockholm.

  • Große Supermärkte an verkehrsgünstigen Standorten mit breitem Einzugsgebiet in allen europäischen Hauptstädten, da diese von etablierten, umsatzstarken Lebensmitteleinzelhändlern nachgefragt werden.

Value-Add

  • Studierendenwohnungen in großen Universitätsstädten mit geringem Angebot an professionell verwalteten Wohnheimen in Deutschland, Italien, Spanien und Polen.
  • Büros mit energetischem Sanierungspotenzial an gut gelegenen Standorten in Städten mit einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, z. B. Amsterdam, Berlin, Paris, London, München und Stockholm.
  • Hotel- und Gastronomieimmobilien in etablierten Tourismusdestinationen, in denen mit einer vermehrten Rückkehr der Besucher:innen nach COVID-19 zu rechnen ist, wie z. B. in Südeuropa sowie beliebte Ziele für Städtereisen (u. a. Amsterdam, Paris, Prag sowie diverse italienische Städte). 
  • Erstklassige Fachmarktzentren in gut angebundenen Lagen mit großen Einzugsgebieten in den europäischen Hauptstädten und Regionalzentren.

Opportunistic

  • Entwicklung von Mehrfamilienhäusern in Partnerschaft mit lokalen Bauträgern in B-Städten in Ländern mit starken Regionalzentren, z. B. Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen.
  • Unternehmensimmobilien für Produktion und Lagerung in Osteuropa und den Balkanstaaten als Ergebnis des Nearshoring-Trends.
  • Handelsimmobilien mit aktivem Asset Management an gut angebundenen Standorten mit starken und kaufkräftigen Einzugsgebieten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den nordischen Ländern und Spanien.
  • Logistikentwicklung in Süd- und Osteuropa mit geringer, aber schnell wachsender E-Commerce-Durchdringung.
  • Hotelprojekte mit ökologisch nachhaltigem Fokus an einzigartigen Standorten mit Anbindung an Hochgeschwindigkeitszugverbindungen in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien sowie den Benelux-Staaten.

Savills

Margaret Street 33, W1G 0JD London

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.02.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News