Uneinheitliche Standards erschweren Vergleich der Energieeffizienz von Gebäuden in Europa

Die Energieeffizienzklassen von Gewerbeimmobilien sind in Europa nur eingeschränkt vergleichbar. Darauf weist Savills in einem aktuellen Artikel im Rahmen der Impacts-Publikationsreihe hin.

© thichas

Als Ursache für diese Unterschiede nennt das internationale Immobilienberatungsunternehmen die großen Unterschiede in den nationalen und regionalen Regelungen bei den Energieausweisen (Energy Performance Certificate bzw. EPC). Selbst zwischen EU-Ländern kann dies dazu führen, dass eine Gewerbeimmobilie, die in einem Land die Bestnote erhält, in einem anderen um bis zu vier Klassenstufen schlechter eingestuft werden kann.

Savills führt aus, dass ein Mangel in der Standardisierung der Energiekennzeichnung teils sogar innerhalb einzelner Länder vorkommen kann. In Belgien beispielsweise würde dieselbe Energieperformance (in kWh/m²/Jahr) in der Region Flandern ein „C“ erhalten, in Brüssel jedoch ein „D“ oder „F“ – was auf strengere Bewertungsschwellen in der Region Brüssel-Hauptstadt zurückzuführen ist. Auch die Standards für die Klasseneinteilung beim Primärenergieverbrauch von Gewerbeimmobilien variieren europaweit, sodass diese mit Gebäuden in anderen Ländern schwer vergleichbar sind. So würde ein in den Niederlanden mit der Klasse „A” bewerteter Primärenergieverbrauch einer Gewerbeimmobilie in Deutschland beispielsweise mit „D” oder „E” eingestuft werden.

Obwohl die EU eine überarbeitete Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) umsetzt, die die Länder in ihrem Zuständigkeitsbereich stärker angleichen soll, werden voraussichtlich auch weiterhin Abweichungen innerhalb einzelner Staaten bestehen. Gründe hierfür sind lokale politische Sensibilitäten, technische Herausforderungen, Klimarisiken und die Beschaffenheit des bestehenden Gebäudebestands, die dazu führen, dass Nachhaltigkeitsstandards von Stadt zu Stadt erheblich variieren.

Chris Cummings, Founding Director von Savills Earth, kommentiert: „Die fehlende Standardisierung der von Energieeffizienzklassen innerhalb der EU und im Vereinigten Königreich, das ebenfalls das EPC als Hauptmaß für die Gebäudeleistung nutzt, verdeutlicht ein größeres globales Problem: Für grenzüberschreitende Investoren und Mieter ist unklar, was ein ‘gutes’ Gebäude ist. Wenn es bereits innerhalb desselben Wirtschaftsraumes solche Unterschiede gibt, wie sollen Vergleiche über noch größere Regionen wie die Asien-Pazifik-Region (APAC) oder die USA gelingen? Idealerweise sollten Investoren und Nutzer über die bloße EPC-Einstufung hinaus die tatsächlichen Energiedaten eines Gebäudes prüfen, um ein realistisches Bild seiner relativen Leistungsfähigkeit zu erhalten. Andernfalls riskieren sie, Gebäude in Ländern mit ‘strengeren’ EPC-Regimen wegen einer niedrigeren Note auszuschließen und damit ihre Nachhaltigkeitsziele zu verfehlen – nur um anschließend in einem anderen Land eine Immobilie mit höherer Note zu wählen, das am Ende schlechter performt.“

Sarah Brooks, Associate Director, Savills World Research, sagt: „Unterschiede bei Nachhaltigkeitsstandards zwischen Immobilienmärkten bringen spezifische Herausforderungen und Chancen für Nutzer und Investoren mit sich. In ihren Strategien müssen sie Unterschiede in der lokalen Politik, den Markterwartungen und den verfügbaren Anreizen berücksichtigen. Einen Wettbewerbsvorteil erlangt häufig, wer nationale Anforderungen übertrifft und sich zugleich an Erwartungen auf Stadtebene sowie an langfristige lokale Nachhaltigkeitspläne anpasst. Eine differenzierte Due-Diligence ist dabei entscheidend.”

Savills

Margaret Street 33, W1G 0JD London

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.09.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News