Retailmarkt Österreich – COORE Market Beat 2019

Stationärer Handel wieder im Plus!

Rückblick 2019

Der Umsatz des stationären Handels für das Gesamtjahr 2019 zeigt eine grundsätzlich positive Entwicklung. Die Umsätze stiegen gegenüber 2018 um nominell +1,3% auf € 73,2 Mrd. (Brutto inkl. USt.), auch das Umsatzwachstum ist höher ausgefallen als 2018. Dieses leichte Wachstum scheint das erste Zeichen, dass sich der stationäre Handel etwas besser gegenüber Online behaupten konnte als in 2018.

Sieht man sich die Umsatzentwicklung im Detail nach Branchen an, so sind es drei Bereiche die sich stark entwickeln konnten: der Handel mit Bau-und Heimwerkerbedarf (+2,8%), kosmetische Erzeugnisse (+2,7%) sowie der Handel mit Lebensmitteln (+2,2%). Die Verlierer sind der Handel mit Schuhen und Lederwaren (-1,4%) sowie der sonstige Einzelhandel (-0,9%). Der textile Einzelhandel konnte die Umsätze um 0,4% steigern – im Vorjahr stand hier noch ein Minus von -1,4% zu Buche. Interessant ist auch, dass der Handel mit Elektrogeräten erstmals seit zwei Jahren ein leichtes Plus von 0,2% erwirtschaften konnte.

Der Lebensmittelhandel als umsatzstärkste Branche ist damit hauptsächlich für die positive Entwicklung im stationären Einzelhandel verantwortlich.

Ausblick in die Zukunft

Gemäß dem State of Fashion Report 2020 von McKinsey wird sich aber der Einzelhandel in Zukunft ganz massiv an die geänderte Situation anpassen müssen. Einerseits betrifft das das Thema Nachhaltigkeit und andererseits das Thema Omnichannel. Branchenprognosen gehen davon aus, dass 100% des Wachstums auf dem US-amerikanischen Bekleidungsmarkt in den nächsten drei Jahren Omnichannel-Verkäufe sein werden.

Der Laden der Zukunft wird sich gegenüber den heutigen Läden komplett unterscheiden: mit konsumorientierten Displays, Augmented-Reality, Wärmebildtechnologie sowie personalisierten Angeboten wird das Einkaufserlebnis in den Vordergrund gerückt. 73% der Kunden erwarten sich dabei, dass sie in allen Channels die gleichen Preise bezahlen. Gemäß dem Report wird damit folgendes bewirkt: “Whenexecutedeffectively,thiscanturnstoresintohavensthatmakecustomersfeelathome—orgivecustomersthefreedomtoengagefromhome”

Was bedeutet das aber für die Immobilienbranche? Die technischen Anforderungen an die Läden werden höher, die Flächengrößen werden sich teilweise reduzieren und die absoluten Spitzenmieten werden tendenziell nur mehr im Luxussegment erzielt, welches derzeit kaum vom Onlinegeschäft betroffen scheint.

Teilmärkte Wien im Detail

Wien Innere Stadt

Die Innere Stadt kann sich noch gegen den allgemeinen Trend der fallenden Mieten wehren, dies ist hauptsächlich dem starken Tourismus (2019 war ein weiteres Rekordjahr mit +6,8% Nächtigungen in Wien) geschuldet. Vor allem das Luxussegment hat durch den stark zunehmenden Tourismus aus Asien profitiert. Spannende neue Vermietungen gab es in 2019 jedoch nur vereinzelt: Guess hat den Laden von Huawei übernommen und Ray Ben hat einen Monobrand Laden eröffnet. Beide Vermietungen fanden auf der Kärntner Straße statt. Rimowa sowie Zilli haben im Golden Quartier neue Flächen gemietet.

Trotz der positiven Entwicklung wird der Trend der leicht fallenden Mieten auch die Wiener Innenstadt und hier vor allem die Seitenlagen in der Zukunft betreffen, ausgenommen davon sind Flächen in den besten Lagen.

Mieten:

Kärntner Straße:                    €  150 – 400,–/m2

Graben:                                  € 200 – 450,–/m2

Kohlmarkt:                             € 400 – 600,–/m2

GQ:                                        € 200 – 300,–/m2

Herrengasse:                          €   80 – 150,–/m2

Seilergasse:                            € 100 – 190,–/m2

Mariahilfer Straße

Die Mariahilfer Straße hat sich vor allem im oberen Teil zum Westbahnhof hin zur Gastromeile entwickelt. XXX Lutz hat sein erstes „Außer-Haus-Restaurant“ eröffnet, das Bierlokal Hefenbrüder hat neben dem Freiraum aufgesperrt. Der Trend, dass sich die Gastronomie immer mehr in die Highstreet-Lagen drängt, setzt sich also fort.

H&M hat den Flagshipstore eröffnet und Hervis hat den Laden von Jack&Jones übernommen.

Jedoch ist zu bemerken, dass die Nachvermietung der Flächen ab 1.000 m2, immer schwieriger wird, da solche Flächen kaum mehr von den Retailern gesucht werden. Sieht man sich die Nachfrage genau an, so werden auf der Mariahilfer Straße größtenteils Flächen mit ca. 200-500 m2 gesucht, dies sowohl im Einzelhandel als auch in der Gastronomie.

Mieten:

Mariahilfer Straße:                          € 40 – 150,–/m2

Nebenlagen Mariahilfer Straße:       € 30 – 70,–/m2

Favoritenstraße

Die Favoritenstraße ist die wichtigste Einkaufsstraße in dem einwohnerreichsten Bezirk Wiens. Sie hat sich grundsätzlich von der Frequenz positiv entwickelt, es gibt auch zahlreiche neue Projekte die sich in Fertigstellung befinden. Aufgrund der Verlängerung der U-Bahn sowie der Entwicklungen rund um den Hauptbahnhof ist von einer weiteren Steigerung der Frequenz auszugehen. Aufgrund der geringen Expansionstätigkeit der internationalen Ketten, liegt jedoch die Favoritenstraße derzeit kaum in deren Fokus.

Mieten Favoritenstraße:                  € 25 – 75,–/m2

Einkaufsstraßen in den Bundesländern

Graz als zweitgrößte Stadt Österreichs hat die höchste Shoppingcenter-Dichte, wodurch die Innenstadt erheblich unter Druck geraten ist. Es gab daher kaum namhafte Vermietungen.

In Linz entwickelt sich die Landstraße weiterhin seitwärts. Die Arkade Taubenmarkt wird komplett renoviert, was sich nachhaltig positiv auf den Standort Landstraße auswirken sollte. Es ist daher anzunehmen, dass die Umsätze bis dahin stabil bleiben werden.

Aufgrund des starken Tourismus sowie des geringen Flächenangebots bleiben die Mieten in Salzburg relativ stabil.

Mieten:

Graz:                                                  € 60 –  75,–/m2

Linz:                                                  € 60 –  90,–/m2

Salzburg:                                           € 60 – 200,–/m2

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.03.2020
  • um:
    14:42
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News