Re-Use & Downcycling durch Rohstoff-Knappheit

Gips ist Mangelware, ebenso Sand und damit Beton. Die Bauwirtschaft muss umdenken – im Sinne von Ökologie und Ökonomie. Ideen der Upcycling-Spezialisten der IMMOBILIENRENDITE AG.

© Rene Kops

In der EU steht Kreislaufwirtschaft hoch im Kurs: Bauwirtschafts-Experten in Brüssel planen eine Material-Datenbank und Rohstoff-Pässe für jedes neue Gebäude. Hier werden alle Inhaltsstoffe erfasst, ebenso Anleitungen zur Demontage. Ziel ist Europas größtes Materiallager – es erspart künftig Energie-intensives Recycling oder die Deponie. Rene Kops beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Zukunft am Bau. Er ist Architekt, betreibt ein Büro mit 15 Angestellten, ist im Umbau bzw. der Sanierung tätig und im Aufsichtsrat des Upcycling-Spezialisten IMMOBILIENRENDITE AG: „Wir verbrauchen pro Jahr zwei Erden. Als Folge steuern wir auf eine große Ressourcen-Knappheit zu. Uns gehen die Rohstoffe aus. Außerdem versiegeln wir zu viel Fläche.“ Die Lösung heißt Kreislaufwirtschaft. Doch obwohl die Uhr auf 5 vor 12 steht, ist das noch Zukunftsmusik: „Nur 6,1 Prozent der eingesetzten Rohstoffe werden derzeit wiederverwertet – viel zu wenig.“

Umbau vor Abriss & Recycling

Aller Anfang ist die Erkenntnis: So wenig Neubau wie möglich. Und sparsamer Materialeinsatz. Für ein Projekt erfasst Kops gerade den Verbrauch von Fertigteilen – mit dem Ziel der Reduktion. Wie die IMMOBILIENRENDITE AG seit vielen Jahren zeigt, beginnt der Re-Use aber schon bei Bestandsgebäuden. Vorstand Mathias Mühlhofer: „Alte Objekte zu sanieren und neu zu nutzen ist immer sinnvoller als ein Abriss, die reine Wiederverwertung von Rohstoffen oder gar ein Neubau – im Sinne von Umwelt wie Geld.“ Parallel spezialisieren sich immer mehr Firmen auf den Re-Use von Baumaterial und speichernRohstoff-Daten von Bestandsobjekten. Bei älteren Objekten ist die Zerlegung in Einzelteile jedoch schwierig. Neubauten werden hingegen oft bereits für die Wiederverwertung geplant und damit zu Baustofflagern. Holland ist Österreich einen Schritt voraus: Hier bewerten Immobilienprofis beim Bau bereits die Abrisskosten von Gebäuden. Das für Re-Use geplante Material hat einen Verkaufswert und steigert die Rendite des Objekts.

Leasing-Böden, Wander- & Lehmwände

Beim Innenausbau befinden sich auch heimische Unternehmen auf Innovations-Kurs: Hersteller von gewerblichen Teppichboden-Fliesen bieten Leasing-Modelle an: Sie vermieten ihr Produkt, holen es bei einem Austausch ab und produzieren aus Altem Neues. Einen Boom erfährt auch die Wiederverwertung von Gipskarton-Wänden. Kops: „Warum immer herausreißen? Gips ist ein immer knapper werdender Rohstoff. Außerdem gibt es seit Jahren Systeme, durch die wir Wände versetzen und an anderer Stelle wieder aufbauen können. Sie haben einen Wert.“ Der Architekt realisiert ihren Re-Use bei einem Büro-Umbau für eine große Bank in der Wiener Lassallestraße: „Hier werden 90 Prozent aller Wände wiederverwertet. Das braucht mehr und intelligentere Planung, aber es funktioniert.“

Und ist nötig: Bei Naturgips, der Basis für Rigips, ist der natürliche Vorrat bald erschöpft. Dennoch gibt es laut Kops bis dato kein funktionierendes Recycling-System: „Gipskartonplatten werden mit Papier und Farbe kaschiert. Das ist bei Wiederverwertung nicht gut trennbar.“ Die Folge: Deponien gehen über – Ressourcenverschwendung. Als Alternative könnten Lehmbau-Platten zum Einsatz kommen. „Sie haben gute Eigenschaften, sind recycelbar, aber noch fehlt die Brandschutz-Zulassung.“

Wintergarten aus alten Fenstern & Ziegel aus der Baugrube

Ist Material-Re-Use unmöglich, kommt Downcycling ins Spiel: Die Wiederverwertung von Baustoffen oder Gebäudeteilen in etwas minderwertigerer Art und Weise. Beispielsweise von Fenstern aus den 80er Jahren. Sie erfüllen zwar nicht mehr die thermischen Anforderungen für einen neuen Einbau. Aber laut dem Architekten immer noch für die Realisierung eines Wintergartens. „Alles ist besser als neues Material einsetzen, altes schreddern oder gar wegwerfen.“ Die Anfänge der Kreislaufwirtschaft erlebte er Anfang der 90er bei einem Projekt in Indien. Hier wurde Lehm direkt aus der Baugrube geholt und vor Ort Ziegel hergestellt. Später landeten die Wände wieder im Kreislauf. „Ein gutes System, doch bei uns wäre das aufgrund der Kosten für Arbeitskräfte viel zu teuer.“

Baba Beton – in diesem Jahrhundert

Ein Auslaufprodukt ist auch Sand – und damit Beton. Während es in Ost-Österreich noch viele Gruben gibt, steuern wir weltweit auf eine massive Verknappung zu. Mühlhofer: „Die Auswüchse sind bereits sichtbar: In Ländern des globalen Südens verschwanden für die Betonproduktion bereits ganze Sandstrände.“ In Indien sind beispielsweise hunderte Kilometer Meeresufer für immer verloren gegangen. Wüstensand ist für die Herstellung ungeeignet. „Daher werden wir noch in diesem Jahrhundert das Ende des Betons erleben.“

Aus ökologischer Sicht ein Vorteil: Der Baustoff ist weder modular verwendbar noch recyclingfähig. Beim Schreddern entstehen Brösel – sie werden für Recycling-Beton verwendet. Materialwissenschaftler forschen aber bereits an einer Methode, die am Ende wieder Zement ausspuckt – leider ein gigantischer (Energie-) Aufwand.

Von der Steinzeit in die Zukunft

Der Zukunft gehört dem Modulbau mit Holz-oder Metallelementen – eigentlich ein Konzept aus den 70er Jahren. Aufgrund der Rohstoffknappheit wird es nun Realität: Bauteile werden modular vorgefertigt, damit sie an anderer Stelle wieder verbaut werden können. Laut Kops ist Eco-Design das Ziel: „Architektur muss neu gedacht werden.“ Baustoffe müssen demontier- und verschraubbar sein. Nichts darf mehr verklebt werden. Bei Schrauben und Rohren ist das seit Jahrzehnten gelebte Praxis. Nur bei Baustoffen gibt es – mit Ausnahme von Ziegeln – noch immer kein Recycling. „Wir bauen Häuser in Steinzeit-Technologie.“

Die Zukunft sind fixe Standards, zum Beispiel auf 2,90 Meter genormte Decken oder wiederverwertbare Modul-Fenster. Eine Einschränkung persönlicher Freiheit? Sanierungs-Profi Mühlhofer verneint: „Bei der Haustechnik, beispielsweise Kanälen, greifen wir auch auf vorfabrizierte Module zurück. Norm-Maße für nach- und neunutzbare Elemente sind für den Bau der Zukunft essenziell.“

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.03.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News