RE/MAX ImmoSpiegel Einfamilienhausverkäufe 1. Halbjahr 2023:

Anzahl der Einfamilienhausverkäufe wie vor zehn Jahren, Preisrallye zu Ende, Niederösterreich und Steiermark mit rückläufigen Preisen. Spitzenreiter Bezirk Kitzbühel: Im Mittel 2,24 Mio. Euro für ein Einfamilienhaus, um -132.000 Euro billiger als 2022

© envato elements

  • Verkaufsmenge mit 3.890 Stück um -743 oder -16,0 % hinter dem Vorjahr,exakt auf Niveau von 2013, somit das schwächste seit 2009

  • Stückzahlen: Alle Bundesländer verbücherten geringere Mengen als in den letzten neun Jahren. Geringster Rückgang in der Steiermark (-8,4 %), höchster im Burgenland (-34,2 %)

  • Der typische Preis für ein Einfamilienhaus in Österreich liegt bei 350.473 Euro nach 347.313 Euro vor einem Jahr, also +0,9 %. Die allgemeine Inflation betrug im gleichen Zeitraum +8,0 %.

  • Fünfjahrespreissteigerung (2023/2018) +47,9 % nach +55,5 % (2022/2017)

  • Bundeslandpreise: Wien bleibt vor Tirol, Salzburg und Vorarlberg. Oberösterreich beim Bundesschnitt. Kärnten überholt Niederösterreich. Unverändert am billigsten sind Einfamilienhäuser in der Steiermark und vor allem im Burgenland.

  • Einfamilienhäuser in Tirol nur mehr 3,9x so teuer wie im Burgenland (2022: 4,1x und 2021: 4,9x)

  • Landeshauptstädte im Einfamilienhäuser-Preisranking: Salzburg heuer vor Wien. Innsbruck rutscht ab, bleibt aber vor Bregenz, Linz, Graz und Klagenfurt, Eisenstadt überholt St. Pölten.

  • Zahlen über Menge, Wert, typischer Preis und Fünfjahresvergleich auf Bezirksbasis sowie Details, Grafiken und Fotos finden Sie unter www.remax.at/de/presse/pressearchiv oder pressecenter.reichlundpartner.com 

Die Privatimmobilienflaute aufgrund der allgemeinen Finanzierungsschwierigkeiten hat auch die Einfamilienhäuser getroffen. Die Anzahl der im ersten Halbjahr verbücherten Einfamilienhäuser ist weiter zurückgegangen.

Die Halbjahresmengen sind seit 2018 (5.919 Stk.) Jahr für Jahr rückläufig. Zuletzt von 4.633 auf heuer 3.890 (-16,0 %). Damit ist der Tiefpunkt seit Beginn der RE/MAX-ImmoSpiegel-Analysen 2009 erreicht. 2013 brachte exakt das gleiche Mengenergebnis. Das war damals schon für Gesamt-Österreich der Tiefpunkt. In Salzburg, Tirol und Vorarlberg sind dies sogar die geringsten Einträge in der Statistik. 

Der Traum vom Einfamilienhaus ist für immer weniger realisierbar

„Wie im Vorjahr bereits von uns prognostiziert, kam es im Jahresvergleich zu einer merklichen Entspannung bei den Einfamilienhauspreisen, in vielen Regionen sind bereits rückläufige Preise zu sehen. Das Angebot ist zuletzt merklich gestiegen. Wer kaufen möchte, hat eine wesentlich größere Auswahl als noch vor einem Jahr. Das sind die guten Nachrichten. Die aktuellen Rahmenbedingungen, wie die hohe Inflation, die hohen Energiekosten, vor allem aber die höheren Zinsen und die verschärften Kreditvergaberichtlinien haben jedoch dazu geführt, dass immer weniger Österreicherinnen und Österreicher ihren Traum vom Einfamilienhaus verwirklichen können. Das bestätigen auch die zuletzt stark rückläufigen Verbücherungszahlen“, erklärt Bernhard Reikersdorfer, Managing Director von RE/MAX Austria. „Die Kreditvergaberichtlinien müssen unbedingt noch angepasst werden. Die aktuelle Regelung stellt selbst Besserverdiener vor oft unüberwindbare Hürden, um sich in jungen Jahren Eigentum zu schaffen“, so Reikersdorfer weiter.

Gesamtverkaufswert für Einfamilienhäuser wieder um eine Viertelmilliarde zurückgegangen

Die Mengen- und Preisentwicklung schlägt auch auf den Transaktionswert für Einfamilienhäuser im ersten Halbjahr 2023 durch: 2023 war das bisher viertstärkste Jahr, hinter 2022, 2021 und 2018. Bei einer Gesamtsumme von 1,635 Mrd. Euro fehlt im direkten Vergleich mit 2022 die Summe von -277 Mio. Euro oder -14,5 %. Damit liegt 2023 auf einer Ebene mit 2018, etwas über 2019 und 2020.

Die Bandbreite spannt sich vom zweitbesten Jahr bisher in Kärnten bis zum fünftstärksten in Wien und Niederösterreich und dem sechststärksten in Vorarlberg. Die anderen Bundesländer lagen dazwischen. 

Nominal fehlen zum Vorjahr (Halbjahr zu Halbjahr) am meisten in Niederösterreich (-60 Mio. Euro) und in Wien (-41 Mio. Euro), am wenigsten in Kärnten (-14 Mio. Euro) und im Burgenland (-19 Mio. Euro). Prozentuell am besten stehen im Vergleich zu 2022 noch Oberösterreich (-7,2 %) und Kärnten (-9,5 %) da, am stärksten hat es Salzburg (-24,2 %) und das Burgenland (-24,5 %) erwischt. 

In der Bedeutung für den Immobiliengesamtmarkt sind damit die Einfamilienhäuser bei der Anzahl vom 2013er Rekordanteil an den Verbücherungen von 10,4 %, auf nur mehr 6,2 % im ersten Halbjahr 2021 und 2022 gesunken, heuer aber wieder auf 6,7 % gestiegen, liegt damit aber immer noch ein Stück unter dem Zehnjahresschnitt von 8,6 %. Der Wertanteil der Einfamilienhäuser im Immobilienhandel lag 2022 auf einem historischen Tiefpunkt (8,8 %). Er stieg heuer wieder auf 9,9 % und liegt damit knapp unter dem Zehnjahresschnitt von 10,2 %.

Einfamilienhaus-Preissteigerung: diesmal nicht

Zwischen 2013 und 2022 lag der Durchschnitt der jährlichen Preissteigerungen bei +6,9 %, im Jahr 2021 bei +13,5 % und 2022 bei +13,1 %. 2023 betrug die nominelle Preissteigerung nur +0,9 %. Das ist weniger als im bisher schwächsten Wachstumsjahr 2014 mit +1,5 % – damals aber auch noch mit erheblich niedrigerer Inflation. 

Österreichweit kostete zwischen Jänner und Juni 2023 ein Einfamilienhaus im Mittel 350.473 Euro und somit die erwähnten +0,9 % mehr als 2022.

Dieser Preis stimmt annähernd für Oberösterreich. Er ist aber mehr als doppelt so hoch in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg, aber auch erheblich geringer in Niederösterreich, der Steiermark, im Burgenland und in Kärnten. Weil sich die Preise in Nieder- und Oberösterreich praktisch nicht verändert haben und in der Steiermark spürbar gesunken sind und da diese drei Bundesländer mehr als zwei Drittel des Einfamilienhaus-Aufkommens ausmachen (67,9 %), schlagen die Preissteigerungen in den anderen Bundesländern, die zusammen weniger als ein Drittel der Menge beistellen, im nationalen Jahresvergleich nur ganz schwach durch.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.10.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News