PwC Global Consumer Insights Studie: Weltweit planen 96 % der Konsument:innen Kosteneinsparungen

Mit dem weltweiten Anstieg der Lebenserhaltungskosten kommt es zu deutlichen Veränderungen im Kaufverhalten. Die Hälfte der befragten Konsument:innen gibt an, um ihre persönliche finanzielle Situation „sehr“ oder „extrem“ besorgt zu sein. So planen 96 % der Befragten, in den nächsten sechs Monaten Kosten einzusparen.

Bernadette Fellner

© PwC Österreich

  • Finanzielle Sorgen: 50 % der Konsument:innen sind um ihre persönliche finanzielle Situation „sehr“ oder „extrem“ besorgt

  • Veränderter Lifestyle: Die Segmente Luxus-Produkte, Reisen und Mode werden in den nächsten sechs Monaten vermutlich am stärksten von Einschnitten betroffen sein

  • Regionalität im Vormarsch: Über drei Viertel (78 %) sind bereit, mehr für regional produzierte Produkte auszugeben

  • Virtuelle Realität: 26 % der Konsument:innen haben in den letzten sechs Monaten an Aktivitäten im Metaverse teilgenommen

  • Rückgang der hybriden Arbeitsweise: 56 % der Befragten müssen sich ständig physisch an ihrem Arbeitsplatz aufhalten 

Zu diesen Ergebnissen kommt die PwC Global Consumer Insights Pulse Studie – Februar 2023, welche ein Stimmungsbild von 9.180 Konsument:innen aus 25 Ländern erfasst. Konsument:innen möchten ihre Ausgaben in den kommenden sechs Monaten in allen untersuchten Einzelhandelsbereichen reduzieren, wobei der stärkste Rückgang für Luxus-/Premium- oder Designer-Produkte (53 %), Reisen (43 %), Online-Veranstaltungen und -Kurse (42 %) und Mode (41 %) prognostiziert wird. Mit 24 % wird im Bereich Lebensmittel die geringste Kostenreduktion geplant. 

„Die Explosion der Lebenshaltungskosten beeinflusst das Kaufverhalten von Konsument:innen wesentlich – sowohl im stationären als auch im Onlinehandel. Aufgrund der Preisanstiege reduzieren Konsument:innen weltweit ihre nicht-essentiellen Ausgaben und investieren mehr Zeit in die Suche nach günstigeren Alternativen. Obwohl für alle untersuchten Sektoren ein Rückgang der Ausgaben in den nächsten sechs Monaten prognostiziert wird, bevorzugen Käufer:innen dennoch weiterhin Produkte, die fair und nachhaltig produziert wurden. Das bedeutet für Handels- und Konsumgüterunternehmen, dass sie einen schwierigen, aber nötigen Spagat zwischen günstigen und gleichzeitig grünen Produkten finden müssen“, so Willibald Kofler, Country Head von Strategy& Österreich, der Strategieberatung von PwC.

Nachhaltige Produkte sind bei Konsument:innen gefragt

Trotz des geplanten Rückgangs an Ausgaben und dem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld geben Verbraucher:innen an, dass sie weiterhin offen dafür sind, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Über drei Viertel (78 %) sind bereit, mehr für ein Produkt auszugeben, das regional produziert wurde, oder aus recycelten, nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien hergestellt wurde (77 %). 75 % der Befragten würden mehr für ein Produkt von einem Unternehmen ausgeben, das für seine ethischen Praktiken bekannt ist. 

Metaverse in der Evolutionsphase: Jede:r Vierte nutzt es bereits

Das Metaverse als Einkaufsmedium befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Dennoch haben weltweit 26 % der Konsument:innen in den letzten sechs Monaten an Aktivitäten im Metaverse teilgenommen. 10 % haben ein VR-Headset benutzt, um Spiele zu spielen, einen Film zu sehen oder damit zu arbeiten. Fast ebenso viele gaben an, dass sie ein Geschäft oder ein Konzert virtuell besucht haben oder ein NFT (Non-Fungible-Token) gekauft haben (jeweils 9 %).

Bernadette Fellner, Head of XR bei PwC Österreich, über die Chancen des Metaverse: „Als immersive Plattform bietet das Metaverse eine entscheidende Möglichkeit zur Business Transformation. Es kann beispielsweise zur Erweiterung des Shoppingerlebnisses vor und nach einem Kauf genutzt werden sowie zur Markenbindung von jüngeren Generationen. Gleichzeitig achten User:innen immer mehr auf Datensicherheit. Wenn österreichische Händler:innen im Online-Handel wachsen wollen, müssen sie daher sicherstellen, dass ihre Angebote den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe entsprechen und ein Mindestmaß an Sicherheit erfüllen.“

Nutzung des Homeoffices nimmt ab

In dieser wie auch in der vergangenen Umfrage von Juni 2022 haben die Studienautor:innen Konsument:innen nach ihrer Art zu arbeiten gefragt. 36 % gaben an, dass sie hybrid arbeiten, d. h. abwechselnd von zu Hause aus, im Büro oder an anderen Arbeitsplätzen tätig sind. Zum Vergleich: 41 % gaben in der Juni 2022 Ausgabe an, hybrid zu arbeiten. 56 % der Befragten müssen sich ständig physisch an ihrem Arbeitsplatz aufhalten – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 47 % in der vorherigen Studie.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter: https://direkt.pwc.at/consumer-insights

Über die StudiePwC hat im Zeitraum von 24. Oktober bis 16. November 2022 9.180 Konsument:innen in einer 15-minütigen quantitativen Online-Umfrage befragt. Interviews wurden mit Verbraucher:innen aus 25 teilnehmenden Ländern und Regionen geführt und die Umfrage wurde in 14 Sprachen übersetzt. 

Über PwCVertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 152 Ländern. Rund 328.000 Mitarbeiter:innen erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr unter www.pwc.at

„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure

PwC Österreich GmbH

Donau-City-Straße 7, 1220 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.03.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News