proHolz Austria: Jetzt mit Holzbau heimische Wirtschaft stärken und Klima schützen!

Post-Corona-Investitionspakete können Baukonjunktur und Klimaschutz vereinen – wenn verstärkt auf den ökologischen Baustoff Holz gesetzt wird.

© proHolz Austria / cayenne

 Die österreichische Bundesregierung ist mit dem Ziel angetreten, den Klimaschutz voranzutreiben und das Land bis 2040 klimaneutral zu machen. Jetzt müssen große Investitionspakete in das Wiederankurbeln der Wirtschaft nach Corona fließen. Um das Klimaziel nicht aus den Augen zu verlieren, müssen die nun getätigten Investitionen auch dem Klimaschutz zuträglich sein. „Wenn wir aus der Corona-Wirtschaftskrise heraus- und nicht in eine große Klimakrise hineinkommen wollen, müssen wir heimische Wirtschaft und Klimaschutz jetzt zusammen denken. Mit dem nachwachsenden und CO2-bindenden Baustoff Holz, der von der österreichischen Holzwirtschaft mit innovativen Produkten zum Hightech-Material entwickelt wurde, haben wir Lösungen in der Hand“, betont Richard Stralz, Obmann von proHolz Austria.

Holz macht Bauen klimafreundlichDie Forcierung des Holzbaus als Klimaschutz-Maßnahme und die entsprechende Vorbildwirkung der öffentlichen Hand im Bereich ihrer eigenen Bauvorhaben sind im Regierungsprogramm 2020-2024 bereits festgeschrieben. „Jetzt ist der Zeitpunkt, Taten zu setzen. Holz kann in den angekündigten Investitionspaketen – etwa zum Schulbau – eine wesentliche Rolle spielen und ein Beschleuniger im Klimaschutz sein. Wer mit Holz baut, bindet CO2 und vermeidet den Einsatz anderer Baustoffe, die aus fossilen und endlichen Quellen stammen und zu erheblichen CO2-Belastungen beitragen. Holzprodukte ersparen uns dadurch, dass sie andere Materialien ersetzen, bereits jetzt jedes Jahr CO2-Ausstöße im Ausmaß von einem Zehntel der gesamten österreichischen Jahresemissionen – oder den jährlichen CO2-Emissionen aller zugelassenen PKW in Österreich. Dieser Effekt lässt sich durch verstärkte Holzverwendung noch deutlich steigern“, so Stralz weiter.

Holzwirtschaft stärkt die Regionen

Holz zu nützen, schützt nicht nur das Klima, sondern sichert seit Generationen auch Wohlstand und Arbeitsplätze in Österreich. Mehr als 300.000 Menschen hierzulande beziehen ein Einkommen aus Wald & Holz. Anders als viele andere Wirtschaftszweige ist die Holzwirtschaft aufgrund der Nähe zum Rohstofflieferanten Wald stark in ländlichen Regionen verankert und daher auch ein wichtiger Impuls- und Arbeitgeber in sonst strukturschwachen Gebieten. „Österreichische Holzunternehmen sind, insbesondere im Bereich des Holzbaus, aus den Regionen heraus zu Weltmarktführern geworden und sichern dadurch heute mehr denn je Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen“, erklärt Stralz.

Holz ist nachhaltig verfügbar

Österreichs Wälder werden seit Jahrhunderten von verantwortungsvollen Waldbesitzern nachhaltig bewirtschaftet. Holz ist Österreichs bedeutendster Rohstoff. 30 Mio. Kubikmeter Holz wachsen jährlich in den heimischen Wäldern nach, aber nur rund 26 Mio. Kubikmeter werden tatsächlich geerntet. Der Rest verbleibt im Wald und vergrößert stetig den Holzvorrat. Jede Sekunde entsteht ein Kubikmeter Holz, alle 40 Sekunden das Holz für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Ein Drittel des jährlich nachwachsenden Holzes würde bereits genügen, um alle Gebäude, die jährlich in Österreich errichtet werden, in Holz zu bauen. In der Zeit, in der Holz verbaut in Häusern genützt wird, wächst es im Wald wieder nach. Somit stellt Holz einen tatsächlich nachhaltigen Baustoff dar, der noch dazu CO2 bindet. Jeder verbaute Kubikmeter Holz hält eine Tonne CO2 langfristig unter Verschluss.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.05.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News