Pisecky: Der Klimaschutz braucht eine Sanierungsoffensive im Wohnbau

Zur Erreichung der Klimaziele sind in den nächsten Jahren massive Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden nötig. Um diese Investitionen in Gang zu bringen, sind Änderungen in den wohnrechtlichen Rahmenbedingungen nötig, fordert die Fachgruppe Immobilien- und Wirtschaftstreuhänder in der Wirtschaftskammer Wien.

© envato elements

„Wir brauchen noch heuer ein Sanierungspaket, das Anreize im Mietrecht ebenso enthält wie steuerliche Anreize“, sagt Fachgruppen-Obmann Michael Pisecky. Als Vorbild für die Sanierungsoffensive, so Pisecky, könnte die Mietrechtsreform von 1986 gelten. Sie löste einen Sanierungsboom aus, der bis weit in die 1990er-Jahre anhielt und entscheidend dazu beitrug, den veralteten Wohnungsbestand in Wien nachhaltig zu verbessern.  

Ein Bild davon, wie grau und desolat sich Wien vor dieser Erneuerungswelle präsentierte, vermittelt die populäre TV-Serie „Kottan ermittelt“. Vereinfacht gesagt wurde damals die Möglichkeit geschaffen, für Wohnungen nach einer gründlichen Sanierung einen angemessenen Mietzins zu verlangen. In kurzer Zeit verschwanden daraufhin die Substandardwohnungen. Laut Statistik Austria erfüllten im Jahr 2022 nicht weniger als 93,6 % aller Hauptwohnsitzwohnungen die Voraussetzungen der Ausstattungskategorie A – sie verfügten also standardmäßig über Bad, WC und Zentralheizung oder Fernwärme. Die Kategorien C und D machten noch 1981 zusammen fast 30% aller Mietwohnungen aus, inzwischen ist der Anteil auf verschwindende 1,4% gesunken. Das ließe sich wiederholen, ist Pisecky überzeugt: „Damals lautete das Ziel, den Substandard zu beseitigen. Heute geht es um Klimaschutz und die Senkung der Energiekosten für die Mieter.“ 

Mietrecht wirkt als Bremse für den Klimaschutz

Ähnlich wie vor der Reform von 1986 bremst auch heute das Mietrecht dringend nötige Investitionen. Wien ist von diesem Sanierungs-Rückstau besonders betroffen. Ein großer Teil des Bestands an mehrgeschoßigen Wohnhäusern steht in Wien, überdies hat Wien den höchsten Anteil an preisgeregelten Mietwohnungen und österreichweit den zweitniedrigsten Richtwert. Deshalb betont Pisecky: „Mit einem Sanierungspaket, das Anreize im Mietrecht sowie steuerliche Anreize enthält, kann diese Bremse gelöst werden, das zeigt das Vorbild von 1986 sehr deutlich. Von den Klimaschutz-Sanierungen profitieren dann alle Mieter, weil dadurch die Energiekosten massiv gesenkt werden – in der Regel so stark, dass auch bei Neumietern trotz erhöhter Mieten in Summe für den Mieter keine Kostensteigerungen auftreten“. 

Drohende Krise im Wohnungsneubau

Eine Sanierungsoffensive der Bundesregierung könnte zudem helfen, den drohenden Konjunkturabschwung im Neubau von Wohnungen abzufedern. Aufgrund hoher Zinsen und stark gestiegener Baustoffpreise ist die Bautätigkeit fast zum Erliegen gekommen. Derzeit werden noch bestehende Aufträge abgearbeitet, doch ab dem Herbst droht ein massiver Einbruch. Negative Auswirkungen für die gesamte österreichische Wirtschaft sowie eine höhere Arbeitslosigkeit könnten die Folge sein. Schon jetzt melden zahlreiche Unternehmen aus der Branche vorsorglich Mitarbeiter zur Kurzarbeit an. Pisecky: „Ein Sanierungspaket, wie wir es fordern, nützt dem Klimaschutz, spart den Mietern Geld und wirkt überdies einem drohenden Konjunktureinbruch entgegen.“ 

Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder

ebene 7, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.07.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News