Österreichischer Hotelmarkt in Bewegung

Der Beginn der Pandemie sorgte für eine Zurückhaltung der Investoren bei Hotelinvestments in Österreich. Der Markt hat sich aber in den vergangenen Monaten nach einem turbulenten Jahr 2020 langsam erholt: so wurden 2021 bereits EUR 300 Millionen von institutionellen Investoren in österreichische Hotelimmobilien investiert.

„Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – Energiekrise, Fachkräftemangel – treffen vor allem die Hotellerie stark. Dies beeinflusst auch das Verhalten der Investoren, die in der Assetklasse Hotels zurückhaltend agieren“, so Georg Fichtinger, Head of Investment Properties bei CBRE. Dennoch erwartet der Investmentexperte bis Jahresende ein Investmentvolumen über jenem des Jahres 2021.

Ausschlaggebend für das relativ gute Ergebnis sind auch die moderat steigenden Renditen. „Zurzeit steigen in allen Assetklassen die Spitzenrenditen, mit Ende des dritten Quartals 2022 lagen sie bei Hotels bei ca. 4,5%“, so Fichtinger. Gerade Hotels mit einer operativen schlanken Betriebsstruktur (u.a. Budget Hotels) erleben einen Aufschwung bei Investoren. Dazu trägt auch die vermehrte Nachfrage in dieser Kategorie bei Tourist:innen und die daraus resultierende gute Buchungslage bei.

Hotelboom in Wien

Rund 1.400 Hotelzimmer werden im Jahr 2022 in Wien fertiggestellt, bis 2024 sollen es ca. 2.800 neue Hotelzimmer sein eine Verdoppelung gegenüber dem Zeitraum von 2019 bis 2021. „Der Hotelboom in Wien hält an. Es gibt sowohl viele Sanierungen als auch Neuerrichtungen. Hotelketten spielen hier ebenso eine Rolle wie private Betreiber“, so Rochel Sarikov, Hotel Investment Experte bei CBRE.

Am Hauptbahnhof hat bereits das Prizeotel mit 290 Zimmern eröffnet; am Graben das Luxushotel Rosewood Vienna mit etwa 100 Zimmern. In den kommenden Monaten werden die Eröffnungen des Bassena Hotels im Vienna Twenty Two und des B&B Hotels auf der Linken Wienzeile erwartet. Spannend wird auch die Eröffnung des größten Hampton by Hilton Hotel Europas mit ca. 360 Zimmern nahe Schönbrunn im Jahr 2024.

Österreich noch kein Serviced Apartment Land

Der Serviced-Apartment-Markt – resilienter als der Hotelmarkt – ist in Österreich zwar noch nicht stark ausgeprägt, erfreut sich aber immer größerer Beliebtheit bei Investoren, insbesondere in der Bundeshauptstadt Wien. Grund dafür sind die bei Serviced Apartments niedrigen operativen Kosten sowie die höheren Profitmargen, was gerade in herausfordernden Zeiten den Fokus der Investoren von Hotels auf Serviced Apartments lenkt. „Bei der Planung von großvolumigen Wohnprojekten wird auch in Wien zunehmend berücksichtigt, einen Teil des Projektes als Serviced Apartments bzw. temporäre Wohnkonzepte auszubauen“, so Georg Fichtinger. Zurzeit entstehen in den Danube Flats in 1220 Wien neben 550 Eigentumswohnungen auch 70 Serviced Apartments und im ersten Bauabschnitt des Vienna Twenty Two werden unter anderem 220 Serviced Apartments errichtet.

Ausbau von nachhaltigen Lösungen in Hotels

Langsamer als in anderen Branchen setzen sich die ESG Kriterien in den Hotels durch. Aufgrund der aktuell steigenden Energiekosten müssen sich Hotelbetreiber mit Nachhaltigkeitsthemen und vor allem mit alternativen Energiequellen auseinandersetzen. Hotelgästen ist ein nachhaltiges Reisen immer wichtiger, was ebenfalls zu einem Umdenken in der Branche führt. Auch wenn die Motivation der Hotelbetreiber hoch ist, so könnten steigende Zinsen und die niedrige Eigenkapitalquote der Hotelunternehmen die Investitionen in langfristige, ökologische Verbesserungen bremsen.

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.10.2022
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3