nonconform: Internationale Auszeichnung für „Prater Glacis“

Das von nonconform geplante Hotelprojekt im Wiener Prater erhielt in Miami Beach den FIABCI World Prix d‘Excellence Award 2023. Ein Hotelneubau, so „nonconform“ wie seine Planer*innen. Die Rede ist vom Projekt „Prater Glacis“, geplant vom Architekturbüro nonconform im Auftrag der IG Immobil­ ien: als gemeinsame Adresse zweier in zahlreichen Metropolen präsenter Hotelbetreiber

© Kurt Hörbst

Superbude aus Hamburg und Zoku aus Amsterdam. Ein augenfälliger Neubau im Wiener Prater, in dem sich zwei ganz unterschiedliche Hotelkonzepte unter einem Dach entfalten können. Das 2021 fertiggestellte Gebäude hat als österreichische Nominierung nun den FIABCI World Prix d‘Excellence Award, den „Oscar“ der Architekturwelt,

in der Kategorie Hotelbauten erhalten. Gemeinsam mit Vertretern des Auftraggebers IG Immobilien nahm Katharina Kothmiller, Co-Geschäftsführerin von nonconform, die Siegestrophäe am 8. Juni 2023 in Miami Beach (USA) entgegen.

Hot Spot im Prater

 

Das Hotel am Prater Glacis ist der mittlere Teil eines Ensembles aus drei Bauteilen, das über einem kaum frequentierten Busparkplatz der Messe Wien entstand. nonconform konzipierte für die IG Immobilien einen markanten Kubus, in dem zwei Betreiber ihre Visionen verwirklichen: Superbude präsentiert eine standortbezogene Neuinterpretation eines Hotels mit verschiedensten Buden und Themenzimmern. Zoku bietet urbanen Nomaden Infrastruktur und Community für die Verknüpfung von Arbeit und Reisen am Puls der Zeit. Das vormals nur spärlich genutzte 9.500 m2 große Areal präsentiert sich nun als Hotspot eines pulsierenden Stadtlebens in unmittelbarer Nähe zu Prater, Messe und WU Wien.

Katharina Kothmiller zum Award-Gewinn: „Die Freude ist groß, dass nonconform gemein- sam mit der IG Immobilien sowie mit den Hotelbetreibern Superbude und Zoku die Jury des FIABCI World Prix d’Excellence begeistern konnte. Zwei derart individuelle Unter- nehmen in der Umsetzung ihrer Vision begleiten und ihren Ideen einen überzeugenden architektonischen Rahmen unter einem Dach geben zu dürfen, war eine schöne Aufgabe für uns. In Miami konnten wir Projektentwicklern aus zahlreichen Ländern zeigen, dass er- folgreiche Hotelbauprojekte auch abseits jenes monotonen Einheits-Looks möglich sind, der das Gros der Hotelneubauten weltweit prägt. Die große internationale Auszeichnung unserer Arbeit und das positive Feedback der Expert*innen bestätigen uns in unserer Herangehensweise: Be nonconform!“, so Kothmiller.

Urbane Nachverdichtung statt Neuversiegelung

 

Ein Aspekt, der zwar in der Einreichung zum Preis, weniger aber bei der Preisverleihung zur Sprache kam, ist das Thema Versiegelung und Umgang mit der Ressource Boden. Katharina Kothmiller: „Österreich ist trauriger Europameister im Bodenverbrauch – nirgendwo wird mehr verbaut. Freistehende Parkplatzflächen sind ein besonders verschwenderisches Übel. Architektonisch und stadträumlich ansprechende Überbauun- gen von Parkplätzen sind deswegen ein Gebot der Stunde. Mit dem Prater Glacis wollen wir privaten wie öffentlichen Auftraggebern und Bauherren Mut machen zur boden­ sparenden innerstädtischen Nachverdichtung, die schlecht beleumundete Brachen in qualitätsvolle Lebens- und Aufenthaltsräume verwandelt.“

nonconform

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

19.07.2025

DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen

In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.06.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3