New York, Tokio und London schneiden im Savills Resilient Cities Index am besten ab

Savills hat auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer ‚Impacts‘-Reihe den Resilient Cities Index herausgegeben. Folgend finden Sie die Ergebnisse: Nordamerikanische Städte dominieren weiterhin, aber Europa und Asien holen auf. Beim Vergleich von 490 Metropolen weltweit ist Berlin auf Rang 13 die resilienteste deutsche Stadt.

© naokawa

Savills hat New York, Tokio, London, Seoul und Los Angeles in seinem jährlichen Resilient Cities Index zu den fünf resilientesten Städten der Welt erklärt. Eine resiliente Stadt fördert laut Savills das Wohlbefinden und den Erfolg ihrer Einwohner:innen und Arbeitnehmer:innen vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und technologischen Wandels. Resiliente Städte sind für Investoren und Nutzer attraktiv, denn die Kriterien für Investitionen und Geschäftserweiterungen umfassen heutzutage ein breites Spektrum von Faktoren, einschließlich ESG.

Im Rahmen des Savills Impacts-Programms 2024 untersucht Savills weltweit 490 Städte anhand von Kennzahlen zu vier Kernbereichen: Wirtschaftskraft, wissensbasierte Wirtschaft und Technologie, ESG und Immobilieninvestitionen.

Die nordamerikanischen Städte dominieren auch in diesem Jahr die Rangliste, da sich neben New York und Los Angeles auch San Francisco, Boston, Toronto, Chicago und Atlanta unter den Top-20-Städten des Rankings befinden. Einige asiatische und europäische Städte haben jedoch an Boden gewonnen, vor allem Tokio (auf Platz 2), Seoul (jetzt Platz 4), Singapur (Platz 6) und Paris (Platz 7). Am stärksten im Ranking aufgestiegen sind Toronto, Melbourne und Helsinki, die in diesem Jahr um 16, 13 bzw. 12 Plätze nach vorne gerückt sind.

Unter den Top-100-Städten im Ranking befinden sich sechs deutsche Städte (Berlin, Bremen, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart) sowie die Metropolregion Rhein-Ruhr. Berlin schnitt dabei auf Rang 13 am besten ab, verschlechterte sich gegenüber dem letzten Ranking im Jahr 2021 aber um sechs Plätze. Dies liegt maßgeblich am Rückgang des Immobilientransaktionsvolumens im Vergleich zum Jahr 2021, welches u. a. aufgrund der Übernahme der Deutschen Wohnen jedoch ein Ausnahmejahr darstellte. Positiv auf die Platzierung Berlins wirkten sich ein Anstieg der Zuwanderung und ein höherer Anteil der Erneuerbaren Energien am Energieverbrauch aus.

Aufgrund einer geringeren Umweltbelastung haben sich im internationalen Vergleich eher kleinere Metropolen (mit weniger als 2 Millionen Einwohnern) wie Wellington, Oslo und Edinburgh im Savills-Ranking um durchschnittlich sechs Plätze verbessert. Diese Städte befinden sich häufig in Ländern mit einer besseren Umweltbilanz, ehrgeizigen Klimazielen und höherer Chancengleichheit.

Paul Tostevin, Director Savills World Research und Co-Leiter des Impacts-Programms, sagt: „Im Jahr 2021 waren die Städte der Welt noch von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, einschließlich der Maßnahmen zur Pandemieeindämmung, gekennzeichnet. Nun beginnen wir eine Rückkehr in die Städte zu sehen. Der aktuelle Index steht im Kontext eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und eines Einbruchs am Immobilieninvestmentmarkt, jedoch sind der globale Reiseverkehr und die Migration wieder in vollem Gange und ESG-Faktoren sind wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend, das reife und etablierte Metropolen in entwickelten Volkswirtschaften mit hoher Rechtssicherheit und politischer Stabilität an der Spitze des Rankings stehen."

Rasheed Hassan, Head of Global Cross Border Investment bei Savills, fügt hinzu: „Es besteht nach wie vor eine starke Korrelation zwischen den wirtschaftlichen Fundamentaldaten und der allgemeinen Widerstandsfähigkeit der bedeutendsten Immobilienmärkte der Welt. Es sind weiterhin die größeren Metropolen, auf die sich institutionelle Immobilieninvestoren konzentrieren.“

Savills erwartet für 2024 ein weiteres wirtschaftlich herausforderndes Jahr. Da sich das Finanzierungsumfeld verbessern dürfte, haben sich die Aussichten für viele Städte etwas aufgehellt. Savills geht davon aus, dass die globalen Metropolen der Motor des globalen Wachstums bleiben werden und dieses Jahr eine breit angelegte Erholung des Immobilieninvestitionsvolumens einsetzt.

Savills

Margaret Street 33, W1G 0JD London

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.04.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News