Nachhaltigkeitsberichterstattung im Endspurt

Das neue Nachhaltigkeitsberichtsgesetz steht kurz vor der Umsetzung und betrifft alle großen Unternehmen. Ab dem 1.1.2025 müssen sie eine Nachhaltigkeitserklärung gemäß den European Sustainability Reporting Standards veröffentlichen. Viele Unternehmen sind bereits gut vorbereitet, aber worauf sollten Sie in den letzten Schritten besonders achten? Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Expertin Maria Riegler, Manager Sustainability / ESG bei Forvis Mazars.

Maria Riegler, Manager Sustainability / ESG bei Forvis Mazars

© Forvis Mazars

Ein großer Teil der berichtspflichtigen Unternehmen ist mit den Vorbereitungen bereits weit fortgeschritten. Hier fassen wir Ihnen kurz zusammen, was Sie in den letzten Metern jedenfalls beachten sollten..

1.             Compliance-Checkliste

Wir empfehlen, die Nachhaltigkeitserklärung insgesamt noch einmal auf die folgenden Aspekte zu kontrollieren:

Vollständigkeit:

  • Besteht die Nachhaltigkeitserklärung aus den vier Abschnitten Allgemeine Informationen, Umweltinformationen, Sozialinformationen sowie Governance-Informationen?
  • Wurden alle wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) aufgelistet und die Mindestangabepflichten jeweils eingehalten?
  • Wurden alle Angabepflichten, inkl. jenen aus der Taxonomie-Verordnung, berücksichtigt?
  • Wurden die Regelungen zur schrittweisen Einführung von Angabepflichten korrekt angewandt?
  • Wurde der Konsolidierungskreis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung klar definiert und in allen Angaben gleichermaßen angewandt?
  • Wurden alle Nachhaltigkeitsaspekte aus ESRS 1 AR 16 in der Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt?


Richtigkeit:

  • Sind die qualitativen und quantitativen Angaben in der Nachhaltigkeitserklärung korrekt und wird auf Unsicherheiten bei Messungen und Schätzungen ausreichend hingewiesen?
  • Stimmen Angaben im Fließtext mit Angaben in Tabellen überein?

Nachvollziehbarkeit:

  • Sind die Angaben in der Nachhaltigkeitserklärung für Externe nachvollziehbar?
  • Gibt es ausreichend Nachweise für Behauptungen im Text (zB „marktführend“, „beste/r“, …)?


Relevanz: 

  • Wurden in die Nachhaltigkeitserklärung nur relevante Informationen gemäß dem Kriterium der Informationswesentlichkeit aufgenommen?
  • Haben Sie die Erfüllung der Angabepflichten (abseits von ESRS 2 und den Angaben nach Art. 8 der Taxonomieverordnung) auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte gemäß Ihrer eigenen Wesentlichkeitsanalyse beschränkt?

  

Konsistenz:

  • Stimmt die Nachhaltigkeitserklärung mit den anderen Teilen des Jahres-/Konzernabschlusses bzw. Lageberichts überein? Wesentliche kurz- bis mittelfristige Nachhaltigkeitsrisiken sollten sich jedenfalls auch in der finanziellen Berichterstattung wiederfinden. 

2.             Frühzeitige Einbindung des Prüfers

Die Nachhaltigkeitserklärung muss extern (durch einen Wirtschaftsprüfer) geprüft werden. Nachdem zur Anwendung der Berichtsstandards sowie deren Prüfung aufgrund der Neuheit der Regulierung Erfahrungswerte fehlen und die Berichtsstandards in einigen Detailfragen einen Auslegungsspielraum lassen, ist die frühzeitige Kommunikation mit dem Prüfer wichtig. Beispielsweise ist empfehlenswert, vorab einen Qualitätscheck der Wesentlichkeitsanalyse durchführen zu lassen, um sicherzugehen, dass die Nachhaltigkeitserklärung auf einem soliden Fundament steht. Wer Überraschungen gänzlich vermeiden will, kann vor der eigentlichen Prüfung einen „Dryrun“ der Prüfung auf Basis vorläufiger Daten machen, um letzte Probleme oder Fehler frühzeitig zu erkennen und noch beheben zu können.

3.             Governance und interne Kontrollsysteme

Falls noch nicht geschehen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um die Governance der verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen festzulegen und zu dokumentieren. Das betrifft sowohl die Berichterstattung als auch das Management der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen: Wer ist wofür verantwortlich, worüber und in welchen Intervallen werden die obersten Führungs- und Aufsichtsebenen informiert?

Für die Berichterstattung ist außerdem noch wichtig, wie Kontroll- und Freigabeprozesse gestaltet sind, um mögliche Fehler in der Datenerfassung und -konsolidierung sowie in den Fließtexten frühzeitig zu erkennen, und ob diese Kontrollen auch dokumentiert sind.

Die optimale Gestaltung dieser Prozesse wird je nach Unternehmen unterschiedlich aussehen. Gerade bei der ersten Nachhaltigkeitserklärung ist aber empfehlenswert, die jeweiligen internen Expert:innen um einen Plausibilitätscheck der Angaben zu bitten. Dieser Plausibilitätscheck kann auch in einem gemeinsamen Termin gemacht werden.

4.             Lektorat/Korrektorat

Die Nachhaltigkeitserklärung wird als Teil des Lageberichts im Firmenbuch veröffentlicht und ist somit öffentlich zugänglich. Unternehmen, die auf ihre öffentliche Wahrnehmung Wert legen, sollten daher überlegen, den Bericht korrekturlesen zu lassen (auch um sicherzugehen, dass der Bericht wie aus einem Guss wirkt, wenn unterschiedliche Personen unterschiedliche Berichtsteile verfasst haben).

5.             KPI-Datenblätter

Um die Kennzahlen im Folgejahr vergleichbar aktualisieren zu können und um Wissensverluste bei Personaländerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, Datenblätter zu den Kennzahlen zu erstellen: Woher kommen die Daten (aus welchem System), in welcher Einheit werden sie erfasst, wer ist für die Erfassung der Daten zuständig, wie werden die Daten konsolidiert etc.?

6.             Aktives Mitdenken zu Optimierungsmöglichkeiten für die Folgejahre

In Ihrem Endspurt fallen Ihnen wahrscheinlich einige Dinge auf, die man in Zukunft besser gestalten kann, um den Beteiligten ihre Arbeit zu erleichtern, die Effizienz zu erhöhen oder Fehler zukünftig zu vermeiden. Machen Sie sich nebenbei gleich Notizen, um Ihre Learnings in das nächste Berichtsjahr mitzunehmen!

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.01.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News