Nachbarschaftsstreit während COVID-19: Lärm, Geruchsbelästigung & Missbrauch der Gemeinschaftsflächen

Durch regelmäßig auftretende Lockdowns und Beschränkungen, findet der Alltag während der COVID-19-Pandemie hauptsächlich zuhause statt. Dass bei einem Leben auf engsten Raum nachbarrechtliche Problematiken auftreten können, ist vorprogrammiert. Doch wie dürfen Gemeinschaftsflächen derzeit genutzt werden? Wann überschreiten Lärm- und Geruchsbelästigungen die Toleranzgrenze? Und welche COVID-Maßnahmen gelten im eigenen Wohnblock? Diese und weitere Fragen haben die Immobilienprofis vom heimischen Immobilienportal FindMyHome.at gemeinsam mit den Rechtsexperten der HSP Rechtsanwälte GmbH zusammengefasst.

Seit über einem Jahr stellen die eigenen vier Wände den Mittelpunkt unseres Alltags dar und lassen den Wohnraum gleichzeitig zu Büro, Schule und Freizeitort werden – dies betrifft natürlich auch die Nachbarn. Dass dieses unfreiwillige, enge Zusammenleben für Spannungen sorgen kann, ist verständlich. Was die häufigsten Streitthemen sind und was dagegen unternommen werden kann, erklärt die Wiener Immobilienplattform FindMyHome.at gemeinsam mit den Rechtsexperten der HSP Rechtsanwälte GmbH.

Nutzung von Gemeinschaftsflächen: Welche COVID-Maßnahmen sind einzuhalten?

Grundsätzlich ist die Hausverwaltung dazu verpflichtet, die geltende Maßnahmenverordnung einzuhalten. So weist etwa „Wiener Wohnen“ explizit darauf hin, dass im Gemeindebau in engen, öffentlich zugänglichen Räumen, wie beispielsweise den Eingangsbereichen und Aufzügen, ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen ist und Abstand gehalten werden muss. Anders sieht die Lage im Bereich des Wohnungseigentums und bei Mehrparteienhäusern aus, weiß FindMyHome.at Geschäftsführer Benedikt Gabriel: „Hier wird meist an die Eigenverantwortung der Bewohner appelliert, die Gemeinschaftsräume maßnahmenkonform zu nutzen. Die Hausverwaltung spricht gegebenen falls Empfehlungen aus. Theoretisch wäre im Rahmen einer Hausordnung etwa eine verpflichtende Mund-Nasen-Schutz-Regelung denkbar. Praktisch wird allerdings aufgrund des Eingriffs in die höchstpersönlichen Rechte der Anwohner davon abgesehen.“

Wann sind meine Nachbarn zu laut?

In Zeiten von Homeoffice und Homeschooling, benötigen die meisten Menschen eine ruhige Umgebung. Vor allem in Mehrparteihäusern, wo mehrere Bewohner auf engstem Raum zusammenleben, entsteht zwangsmäßig eine nicht vermeidbare Lärmkulisse, die sich auf Dauer allerdings zur Belastung entwickeln kann. Doch wann ist der Nachbar tatsächlich zu laut? „Lärm ist insoweit untersagt, wenn er sowohl das nach örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreitet als auch die ortsübliche Nutzung beeinträchtigt“, erklärt Rechtsanwalt Wilhelm Huck und fügt hinzu: „Ob eine unzumutbare Belästigung vorliegt, hängt von den jeweiligen Umständen ab. So wird beispielsweise Lärm von spielenden Kindern oder Baulärm im städtischen Raum in der Regel als ortsüblich eingestuft. Stundenlange Bandproben hingegen können als Beeinträchtigung eingeordnet werden.“ Wer wiederholtem und unzumutbarem Lärm ausgesetzt ist, sollte dies sorgfältig dokumentieren und eine Anzeige in Erwägung ziehen, wenn ein persönliches Gespräch nicht weiterhilft.

Ganztägiger Zigarettengeruch: Muss ich das dulden?

Auch Geruch kann sich zur Belästigung entwickeln. Vor allem Rauchpausen, die im Homeoffice meist am Balkon verbracht werden, können für Ärgernis bei den umliegenden Wohnparteien sorgen. „Zigarettenrauch wird grundsätzlich als ortsüblich eingestuft. Allerdings kann sich eine Belästigung aus der Dauer des Rauchens, der Intensität und insbesondere der Lage der Wohnungen zueinander ergeben. Ab fünfeinhalb Stunden wahrnehmbaren Zigarettengeruch liegt auch rechtlich gesehen eine wesentliche Beeinträchtigung vor, bei der man tätig werden sollte“, so der Rechtsexperte Wilhelm Huck.

Verstärkte Rücksichtnahme in Zeiten von Corona

„Aufgrund des herausfordernden Pandemie-Jahres bestehen auch rechtlich gesehen erhöhte Anforderungen an Zumutbarkeit von Störungen innerhalb der Nachbarschaft. Gleichzeitig kann von allen Bewohnern ein erhöhtes, respektvolles Verhalten erwartet werden“, so Wilhelm Huck. Benedikt Gabriel schließt: „Generell ist eines festzuhalten: Dass man in Zeiten von Homeoffice, Lockdowns und Co. mehr von seinen Nachbarn mitbekommt, als man sich wünscht, ist wohl unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, sich als Bewohner um ein rücksichtsvolles Miteinander zu bemühen und somit einen Nachbarschaftsstreit im Vorfeld zu vermeiden.“

FINDMYHOME.AT - Die Immobilienwebsite

Hutweidengasse 40, 1190 Wien

FINDMYHOME.AT ist eine der Top Immobilien-Plattformen Österreichs und wurde 2001 von den erfahrenen Immobilienmaklern Bernd Gabel-Hlawa und Benedikt Gabriel gegründet. Ziel ist seit jeher durch stetige technische Innovationen, ein transparentes Bewertungssystem sowie jährliche Qualitätskontrollen und -auszeichnungen den Plattform-Nutzern eine kostenlose, einfache, userfreundliche und hochqualitative Immobiliensuche zu bieten. Seit 2019 verbindet sich unter der Dachmarke FINDMYHOME.AT ein Drei-Marken-Gespann, das vom Vermarktungskonzept bis zur Luxus-Immobilien-Plattform alle Dienstleistungen für Immobilienvermarktung aus einer Hand anbietet: FINDMYHOME.AT – die Immobilienwebsite, FINDMYHOME.media – die Werbeagentur der Immobilienbranche, FINDMYHOME Premium Living – Österreichs erste Adresse für High-Class-Immobilien. Mit mehrfachen Auszeichnungen, u.a. dem IMMMO Award 2019 als das bestbewertete klassische Immobilien-Portal Österreichs, sowie mit einem sehr hohen Bekanntheitsgrad bei Anbietern wie Suchenden hat sich FINDMYHOME.AT bereits als Innovator und als das Qualitäts-Immobilienportal unter Beweis gestellt.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.05.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News