Mehrfamilienhäuser in Europa so gefragt wie noch nie

Investitionen in europäische Mehrfamilienhäuser erreichen erstmals 40-Milliarden-Euro-Marke. In einigen Ländern war das Investitionsvolumen höher als bei Büroimmobilien.

Die Investitionen auf dem europäischen Markt für Mehrfamilienhäuser haben einen neuen Rekordwert erreicht. Laut einer aktuellen Savills-Analyse der acht wichtigsten europäischen Märkte belief sich das Transaktionsvolumen im Jahr 2018 auf rund 40 Mrd. Euro – der höchste Wert, der je in diesem Segment verzeichnet wurde. Die Volumina waren um fast 27 % höher als im Jahr zuvor. In Dänemark, den Niederlanden, Schweden und Spanien lag das Investitionsvolumen für Mehrfamilienhäuser höher als das für Büroimmobilien und war somit erstmals die bevorzugte Nutzungsart bei den Immobilieninvestoren.

Deutschland bleibt gefragtester Markt in Europa

„Wurden Mietshäuser in der Vergangenheit eher als Anlagealternative auf dem Immobilienmarkt angesehen, so machten sie zuletzt durchschnittlich 17 % der gesamten Investitionen aus“, sagt Eri Mitsostergiou, Director European Research bei Savills zur Entwicklung des Mehrfamilienhaus-Segments. Im Fünfjahresdurchschnitt lag der Anteil der Investitionen bei 13 %. Als bedeutendster europäische Markt konnte sich erneut Deutschland mit 15,1 Mrd. Euro Umsatz profilieren, dem dritthöchsten Volumen der letzten zehn Jahre. „Im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern gehören Wohnimmobilien in Deutschland seit jeher zu den gefragtesten Immobilienarten, zumal die Bundesrepublik über den mit Abstand größten Mietwohnungsmarkt Europas verfügt. In Kombination mit dem Status Deutschlands als sicherer Anlagehafen ist die Investorennachfrage daher weiterhin hoch – trotz zunehmender regulatorischer Hürden“, sagt Marcus Lemli, CEO Germany und Head of Investment Europe bei Savills. So waren im letzten Jahr Erstkäufer für rund 17 % des Transaktionsvolumens in Deutschland verantwortlich. Die größten Wachstumsraten beim Investmentvolumen konnten dagegen in Frankreich, von rund 200 Mio. Euro auf fast 3,2 Mrd. Euro, in Irland (Verzehnfachung des Investitionsvolumen auf 1,1 Mrd. Euro) und in Spanien (+ 2 Mrd. Euro) erzielt werden. 


Hohe Nachfrage bei sinkenden Renditen

„Das starke Investitionswachstum im Mehrfamilienhaussegment beruht auf der Attraktivität langfristig stabiler Ertragsströme. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Mietwohnungen sowie des verhaltenen Angebots sind zudem weitere Mietsteigerungen zu erwarten“, sagt Marcus Roberts, Director Savills Operational Capital Markets. „Wir gehen davon aus, dass sich der Trend fortsetzen und der Anteil des Mietshaussektors mittelfristig in den meisten Märkten auf bis zu 20 % der gesamten Investitionstätigkeit ansteigen wird.“ Die durchschnittliche Spitzenrendite für Mehrfamilienhäuser in den Hauptstädten der acht analysierten Märkte lag im vierten Quartal 2018 bei 3,1 % und somit um 13 Basispunkte unter dem Wert des Vorjahres. Damit lag sie zudem um 36 Basispunkte unter der durchschnittlichen Spitzenrendite für Büroimmobilien. Zwar wurde somit bereits ein Rekordtief erreicht, jedoch sind noch weitere Renditekompression zu erwarten.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.07.2019
  • um:
    14:03
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News