Mehr Sicherheit für öffentlichen Raum und Immobilien-Transaktionen: Die Gewinner des BRZ-Workshops bei GovTech.Pioneers19

Das BRZ als Innovations-Hub und Multiplikator im GovTech-Bereich wird mit zwei Projektideen eine prototypische Umsetzung starten und finanzieren

Der Prototyp, den wir mit 1720ai und Deltasmart entwickeln wollen, hat das Potenzial zur Entscheidungsunterstützung in kritischen Situationen. Unfälle und Vorfälle könnten automatisiert und ergänzend durch Augenzeugen gemeldet werden, beides unterstützt durch künstliche Intelligenz.

Clemens Schwaiger, BRZ

Die ganzheitliche mobile Transaktionsplattform von Realest8 könnte den An- und Verkauf von Immobilien nicht nur einfacher und schneller, sondern mittels Blockchain-Absicherung auch erheblich sicherer für alle Beteiligten machen.

Matthias Lichtenthaler, BRZ

Wien (OTS) – Neue und innovative Anwendungen zur Vereinfachung der elektronischen Verwaltung zu finden ist ein Kernanliegen des BRZ. Um hier neue Impulse zu sammeln, engagierte sich das BRZ erneut als Hauptpartner der Veranstaltung GovTech.Pioneers, die dieses Jahr zum dritten Mal stattfand. GovTech.Pioneers bietet im Rahmen von Workshops und Panels eine Plattform für den Austausch zwischen innovativen Start-Ups und den Behörden.

Zehn ausgewählte Start-Ups stellten in einem BRZ-Workshop im Rahmen von GovTech-Pioneers19 ihre Ideen vor, um neue Impulse am Sektor Governmental Technologies zu liefern. Für zwei Projekte wurde ein Gesamtbudget von 20.000,-€ vergeben, das nun für die Entwicklung von Prototypen der Anwendungen eingesetzt wird. Die Ergebnisse im Detail:

Immobilien-Transaktionen einfacher und sicherer machen

Realest8 Technologies ist ein österreichisches Start-Up mit Expertise in Recht, Finanz und IT. Die Kombination dieser Felder soll Transaktionen am Immobilien-Sektor einfacher, kostengünstiger, schneller und sicherer zu machen.

„Die ganzheitliche mobile Transaktionsplattform von Realest8 könnte den An- und Verkauf von Immobilien nicht nur einfacher und schneller, sondern mittels Blockchain-Absicherung auch erheblich sicherer für alle Beteiligten machen.“ zeigt sich Matthias Lichtenthaler, Bereichsleiter Digitale Transformation im BRZ, zuversichtlich, „Wir werden nun gemeinsam mit Realest8 und potenziellen Kunden einen Prototypen entwickeln und in einer Simulation testen.“

Integrierte Lösung für mehr Sicherheit dank KI-gestütztem Crowdsourcing und CCTV

Gemeinsam mit 1702ai aus der Schweiz und Deltasmart Tech aus der Türkei wird ebenfalls ein Prototyp entwickelt werden, der die Stärken der beiden innovativen Start-Ups am Sektor der öffentlichen Sicherheit verbindet. 1702ai hat bereits eine Anwendung speziell für smart cities entwickelt, die mittels CCTV-Netzwerken Bedrohungen im öffentlichen Raum entdecken und melden kann. Deltasmart Tech hingegen setzt mit seiner App “Pincident” auf KI-gestütztes Crowdsourcing zur real time-Meldung von Vorfällen und Bedrohungen.

“Der Prototyp, den wir mit 1720ai und Deltasmart entwickeln wollen, hat das Potenzial zur Entscheidungsunterstützung in kritischen Situationen. Unfälle und Vorfälle könnten automatisiert und ergänzend durch Augenzeugen gemeldet werden, beides unterstützt durch künstliche Intelligenz. Besonders der urbane Raum, aber auch Großveranstaltungen und Zonen mit hohem Verkehrsaufkommen könnten hier erheblich sicherer werden.” erläutert Clemens Schwaiger, Bereichsleiter Product Management und Digital Advisory im BRZ den Ansatz für das Projekt, “Wir haben hier die Chance entdeckt, zwei innovative Anwendungen zu einer noch vielversprechenderen zu verknüpfen. Gemeinsam mit den beiden Start-Ups und Vertretern unserer Kunden werden wir im ersten Schritt gemeinsam mögliche Use Cases entwickeln.“

Die Jury für die Auswahl der Start-Ups war hochkarätig besetzt. Neben den BRZ-Experten Matthias Lichtenthaler und Clemens Schwaiger waren unter anderem Clemens Möslinger, Leiter der Abteilung für Angelegenheiten für strategische Kommunikations-, Netzwerk- und Informationssystemsicherheit im Bundeskanzleramt und Peter Reichstädter, Leiter der EDV-Abteilung und CIO des Österreichischen Parlaments an der Entscheidungsfindung beteiligt.

Die aus beiden Kooperationen entstehenden Anwendungs-Prototypen werden einer breiteren Öffentlichkeit in der virtuellen Gemeinde www.kettenbruck.at präsentiert.

https://www.realest8.at/

https://www.1702ai.com/

http://deltasmart.tech/en/home/

Über das Bundesrechenzentrum (BRZ)

Das BRZ ist der marktführende Technologiepartner des öffentlichen Sektors in Österreich. Das BRZ entwickelt und betreibt mehr als 400 IT-Anwendungen und E-Government-Lösungen (z.B. FinanzOnline, help.gv.at, …). Darüber hinaus verfügt es über eines der größten Rechenzentren des Landes und hütet den Datenschatz der Republik.

Als eines der größten IT-Unternehmen Österreichs beschäftigt es ca. 1200 Mitarbeiter/innen. Mit smarten und sicheren Lösungen, die aktuellsten IT-Trends folgen, gestaltet das BRZ die digitale Transformation seiner Kunden. Als Full-Service-Provider entwickelt und betreibt das BRZ flexible, automatisierte IT-Lösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Damit unterstützt das BRZ die Behörden bei der digitalen Transformation, mit dem Ziel, Services für Bürger/innen und Unternehmen zu verbessern sowie die Produktivität der österreichischen Verwaltung zu steigern.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.04.2019
  • um:
    16:57
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News