LZH Energy setzt auf Energiegemeinschaften für Wohnhäuser

Die Landzinshaus GmbH, kurz LZH Group, setzt mit der Gründung der LZH Energy einen weiteren Schritt, um nachhaltiges Bauen und leistbares Wohnen bei ihren Projekten noch stärker zu verankern. Beim Wohnbauprojekt in Haag wurden dafür 174 Photovoltaik-Paneele am Dach installiert und erfolgreich die ersten Energiegemeinschaften der LZH Energy gegründet, um Mieter:innen selbsterzeugten Strom kostengünstig zur Verfügung stellen zu können.

Erstes LZH-Projekt in Haag mit PV-Anlagen am Dach

© LZH Group

Mit LZH Energy tritt die LZH Group in den wachsenden Markt der erneuerbaren Energien ein und positioniert sich damit als „Energy-as-a-Service“ Anbieter. Der innovative Ansatz des Unternehmens verbindet umweltfreundliche Energieproduktion mit deutlichen Kosteneinsparungen für Mieter:innen und Immobilienbesitzer. „Wenn wir leistbares Wohnen langfristig sichern wollen, ist der nächste logische Schritt, das Thema Energieversorgung in unsere Wohnprojekte noch stärker einzubeziehen. Mit Energiegemeinschaften schaffen wir eine Win-Win-Situation für Eigentümer und Mieter:innen“, erklärt Alexander Sommer-Fein, Managing Partner bei LZH Group. Mit der im Sommer gegründeten LZH Energy setzt das Unternehmen bei seinen Projekten in Zukunft PV-Anlagen auf den Dächern um und kümmert sich von der Installation bis zum Betrieb und der laufenden Verwaltung um alle Arbeitsschritte. Der gewonnene Strom kann von den Mieter:innen bezogen werden.  

Strombedarf bis zu 50 Prozent aus Eigenerzeugung abdeckbar

Konkret setzt LZH Energy auf gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, kurz GEA, die maximale Netzersparnisse bieten und den erzeugten Strom innerhalb des Gebäudekomplexes verteilen. „Der hier erzeugte Strom kann günstiger als bei einem herkömmlichen Stromanbieter weitergegeben werden, weil keine Netzentgelte anfallen“, weiß Sommer-Fein. Dies wird vor allem dann einen deutlichen Unterschied bei der Stromrechnung machen, wenn die Netzentgelte, wie prognostiziert, nächstes Jahr steigen werden. Das erste Pilotprojekt in Haag, Niederösterreich, wurde bereits fertiggestellt: Hier wurden auf drei Gebäuden mit insgesamt 38 Wohnungen 174 PV-Paneele mit einer Gesamtleistung von 75 kWp installiert. Geht man davon aus, dass ein Ein-Personen-Haushalt bei verbrauchsoptimierter Nutzung rund 750 bis 800 kWh PV-Strom im Jahr verbraucht, können über die hauseigene PV-Anlage 40 bis 50 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs gedeckt werden. Eine Mindestabnahmemenge gibt es nicht, die Abrechnung erfolgt ausschließlich für die tatsächlich bezogene Energiemenge. Mittels Smart Meter ist eine transparente Verbrauchsmessung in 15-Minuten-Intervallen möglich. 

Vier weitere Energiegemeinschaften für Anfang 2025 geplant

Anfang 2025 plant LZH Energy die Realisierung von vier weiteren Projekten und bis Sommer 2026 sollen rund 1 Megawattpeak umgesetzt werden. Sommer-Fein betont: „Unsere Vision ist es, energieautarkes Wohnen zu ermöglichen.“ Die Gründung von LZH Energy markiert den Beginn einer langfristigen Erweiterung der Geschäftsfelder der LZH Group. Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des CO₂-Fußabdrucks zu leisten und Mieter:innen sowie Immobilienbesitzer auf dem Weg zu einer nachhaltigen, kostengünstigen Energieversorgung zu unterstützen.

LZH Group

Teinfaltstraße 4, 1010 Wien

LZH Group ist ein österreichischer Immobilienprojektentwickler und schafft nachhaltigen Lebensraum dort, wo er am meisten gebraucht wird.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.12.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News