Kreislaufwirtschaft und Bauindustrie: Ressourcenschonung und Kooperation als Schlüssel

Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Kreislaufwirtschaft, lange Zeit als utopische Idee betrachtet, entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Das hat der jüngste Expert Talk von Drees & Sommer Österreich in Zusammenarbeit mit wienerberger Österreich, Knauf GmbH und der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) deutlich gemacht.

Andreas Bauer (Knauf), Peter Engert (ÖGNI), Vanessa Rausch (wienerberger Österreich) Philipp Gansch (Drees und Sommer) Christoph Löffler (EPEA – Part of Drees und Sommer), Dominik Breitfuss (EPEA – Part of Drees und Sommer), Johann Marchner (Country Managing Director Wienerberger), Wilfried Lechner (Country Head of Marketing Wienerberger).

© Drees & Sommer/APA-Fotoservice/Leitner

Unter dem Titel „Kreislaufwirtschaft und Bauindustrie: Win-Win-Situation oder Utopie?“ diskutierten über 130 Branchenexperten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie.

Im Rahmen des Events, das in The Brick, dem wienerberger Headquarter, stattfand, wurde klar: Kreislaufwirtschaft ist nicht mehr nur eine Vision, sondern wird bereits in zahlreichen Projekten in Österreich erfolgreich umgesetzt. Urban Mining, Re-Use und Upcycling sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern konkrete Strategien, um Ressourcen zu schonen, nachhaltige Immobilien zu schaffen und die Materialnutzung zu optimieren. Durch den Einsatz von sogenannten „Urban Mining Screenern“, mit denen Material-, Kreislauf- und CO2-Informationen erfasst werden können, wird zudem eine Katalogisierung verbauter Materialien für die Zukunft ermöglicht.

Die anwesenden Expert:innen waren sich einig, dass die Transformation der Bauindustrie hin zu einem kreislauforientierten Ansatz nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Dabei standen Themen wie die Integration von Recyclingprozessen in den Bauablauf, die Entwicklung innovativer Materialkreisläufe und die Schaffung neuer Geschäftsmodelle im Mittelpunkt. Es wurde deutlich, dass die Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bietet – von der Reduktion von Abfall und Kosten bis hin zur Erschließung neuer Märkte und Wertschöpfungsketten.

Statements

Vanessa Rausch von wienerberger Österreich betonte die Verantwortung und das Engagement ihres Unternehmens: „Seit den Anfängen der wienerberger war es stets unser Bestreben, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und neue Standards in der Bauindustrie zu setzen. Dazu entwickeln wir klimaneutrale und kreislauffähige Lösungen aus Ton.“ Sie verwies auf die bereits umgesetzten Initiativen von wienerberger, die zeigen, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann, darunter ein Projekt zur Nutzung des Aushubs aus dem aktuellen Wiener U-Bahn-Bau.

Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI, sieht in der Kreislaufwirtschaft eine Chance für die Bauindustrie: „Die Kreislaufwirtschaft bietet der Bauindustrie die Möglichkeit, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die ökonomische und ökologische Vorteile vereinen. Die Frage, ob dies eine Win-Win-Situation oder eine Utopie ist, hängt vom Engagement und der Bereitschaft ab, neue Wege zu gehen.“ Engert hob hervor, dass nachhaltiges Bauen nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch der Wettbewerbsfähigkeit sei. Unternehmen, die frühzeitig auf Kreislaufprinzipien setzen, könnten sich langfristig entscheidende Vorteile sichern.

Auch Andreas Bauer von Knauf unterstrich die Potenziale der Kreislaufwirtschaft: „Gips hat die hervorragende Eigenschaft, immer wieder in den Kreislauf zurückgeführt zu werden, ohne dabei seine Produkteigenschaften zu verlieren. Es gibt bereits erprobte Verfahren, die es ermöglichen, Gips von anderen Verbundstoffen zu trennen und somit im Kreislauf zu halten.“ Bauer betonte, dass Knauf als Unternehmen konsequent auf nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen setzt. Die Wiederverwertung von Gips sei dabei ein entscheidender Faktor, um die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig hochwertige Baustoffe zu gewährleisten.

Christoph Löffler von EPEA, Teil von Drees & Sommer Österreich, wies auf die Notwendigkeit der Vernetzung in der Branche hin: „Die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen erfordert die Etablierung neuer, durchgängiger Wertschöpfungsketten. Eine der aktuellen Herausforderungen besteht darin, die relevanten Akteure zu vernetzen und ein gemeinsames Verständnis der jeweiligen Anforderungen – ob Recyclingunternehmen, Industrie, Planungsbüros, Bauunternehmen oder Abbruchfirmen – zu entwickeln.“ Löffler unterstrich, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit und den Austausch von Know-how eine wirklich nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie erreicht werden könne. Er betonte die Bedeutung von Innovationspartnerschaften und Pilotprojekten, die als Vorbild für die gesamte Branche dienen können. In der Bauindustrie gibt es Pioniere der Kreislaufwirtschaft aber auch viele Unternehmen, die noch am Anfang stehen, Produkte re-disgnen, sie langlebiger, trennbar und recyclebar machen müssen sowie eine standardisierte Nutzung von Sekundärrohstoffen zu etablieren haben. Dazu braucht es eine ESG-Dokumentation mit entsprechender Datenbereitstellung.

 Für Johann Marchner von wienerberger steht fest: „Rohstoff ist enden wollend und Rohstoff ist wertvoll. Nicht nur aus ökologischen, sondern allein auch aus ökonomischen Gründen werden wir uns daher dem Thema Ressourcenschonung in jeder Hinsicht noch stärker widmen müssen.

Drees & Sommer SE

Obere Waldplätze 13, 70569 Stuttgart

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.09.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News