Klimamusterstadt Wien: Wohnbaustadträtin Gaal und Umweltstadträtin Sima präsentieren erste Fassadenbegrünung an Gemeindebau

Blume am Gemeindebau: Fassadenbegrünung leistet wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hitze in der grünsten Metropole der Welt

Die Klimamusterstadt Wien kämpft seit vielen Jahren erfolgreich gegen den Klimawandel und seine Folgen. Schon heute hat Wien im Bundesländer-Vergleich die geringsten CO2-Emissionen pro Kopf. Zugleich braucht es adäquate Anpassungsmaßnahmen gegen die klimawandelbedingte Hitze in der Stadt, die den Menschen vor allem im dichtverbauten Gebiet zu schaffen macht.

Wien setzt dabei unter anderem massiv auf Begrünung: „Am Weg zur Klimamusterstadt setzen wir in der ganzen Stadt zahlreiche Maßnahmen, um gegen urbane Hitzeinseln vorzugehen. Wien schaut darauf, dass diese Maßnahmen allen überall zu Gute kommen – unabhängig von Wohngegend und Geldbörse. Denn für uns ist der Klimaschutz untrennbar und zentral mit sozialer Gerechtigkeit und Ausgewogenheit verbunden“, so Umweltstadträtin Ulli Sima, die das Projekt aus dem Sonderfördertopf der Geschäftsgruppe Umwelt unterstützt.

Überall dort wo herkömmliche Begrünungsmaßnahmen nicht möglich sind, etwa im dichtverbauten innerstädtischen Bereich, sind Gebäudebegrünungen eine ideal Alternative. Die Stadt geht mit gutem Beispiel voran. Jedes Jahr werden zehn städtische Fassaden begrünt.

Aktuell starten auch zwei Pilotprojekte am Gemeindebau. Eines in der Raxstraße 21-27 im 10. Bezirk, wo fünf Wände mit einer Gesamtfläche von 145 Quadratmeter bewachsen werden. Und eines in der Mollardgasse 89 im 6. Bezirk, wo 17 Kletterpflanzen die Wände bewachsen. Beide Projekte, die von der Geschäftsgruppe Umwelt gefördert und von Wiener Wohnen betrieben werden, helfen gegen urbane Hitzeinseln und tragen zu einem positiven Mikroklima und zur Biodiversität in der Stadt bei.

„Der geförderte Wohnbau in Wien ist seit hundert Jahren ein Trendsetter, der den Wienerinnen und Wienern noch weit mehr als leistbaren Wohnraum bietet. Die großzügigen Freiflächen im Gemeindebau sind seit jeher auch mit einer gesunden und grünen Umgebung verbunden, die das Leben verbessert. Fassadenbegrünungen sind eine zeitgemäße Erweiterung dieser Idee“, so Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal.

Fassadenbegrünung als natürliche Klimaanlage

Auf den genannten Flächen werden unterschiedliche Kletterpflanzen wie Trompetenblumen, fingerblättrige Klettergurken, Wilder Wein und Waldreben in den nächsten Wochen und Monaten direkt vom Boden aus die Rankkonstruktionen aus Spanndrähten bewachsen. Die Fassadenbegrünung wirkt wie eine natürliche Klimaanlage, senkt die Temperatur im Gebäudeinneren und wirkt sich positiv auf das Mikroklima in der Umgebung aus: Ein Aufheizen der Wände im Sommer wird verhindert und sie entwickelt eine kühlende Wirkung durch Verdunstung und erhöhte Luftfeuchtigkeit. Im Winter führt es zu einem Schutz gegen Witterungseinflüsse und einem Isolationseffekt, der Heizkosten verringert.

Pflanzen reinigen die Luft und binden Staub. Bei der Auswahl der Pflanzen für eine Vertikalbegrünung spielen die Bodenverhältnisse, Windströmungen und klimatische Ansprüche der Pflanzen eine Rolle. Und natürlich auch Farben und Formen.

Sechs Millionen Euro Sonderförderpaket für Cooling & Begrünung

Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln greift die Klimamusterstadt Wien auch tief in die Tasche und hat erst kürzlich ein Sonderförderpaket von weiteren 3,35 Mio. Euro für Cooling-Maßnahmen und Gebäudebegrünung beschlossen. Gemeinsam mit dem bestehenden Förderpaket aus 2019 stehen damit bis 2023 insgesamt 6,15 Millionen Euro für Cooling- und Begrünungsmaßnahmen zur Verfügung. Die Stadt Wien unterstützt weiterhin die Kühlungs-Projekte der Bezirke und übernimmt 80 Prozent der Kosten.

Der seit letztem Jahr bestehende Maßnahmenkatalog für die Bezirke umfasst neben unterschiedlichsten Begrünungsmaßnahmen auch kühlende Nebelduschen in den Grätzln und vieles mehr wie z.B. straßenseitige Fassadenbegrünungen, Wasserspiele, Nebelduschen, Wasserfontänen und mobile Trinkbrunnen mit Sprühnebelfunktion. Die Pflanzung größerer Stadtbäume sowie die Entsiegelung befestigter Flächen zugunsten von Grünfläche und die Beschattung durch Pergolen, freistehende Rankelemente und Staudenbeete. Mit einem Sonderbudget von 8 Millionen Euro werden derzeit hunderte Bäume als natürliche Schattenspender in den Bezirken gepflanzt. Aber auch die Fördermittel für private Gebäudebegrünungsprojekte wurden auf 500.000 Euro verdoppelt und die Stadt Wien fördert die Installation von Außenjalousien mit bis zu 1.500 Euro pro Haushalt.

Grünflächen im Gemeindebau verbessern Mikroklima

Das zentrale Element, um eine Stadt zu kühlen, sind Grünräume – die vielzitierten grünen Lungen Wiens. Schon heute verfügt die Millionenmetropole Wien über einen rekordverdächtigen Grünraumanteil von 53 Prozent an der Gesamtfläche. Grünräume sind ein besonders effektives Mittel gegen städtische Hitzefelder, die auf versiegelten Flächen entstehen.

„Für uns steht ein angenehmes und gesundes Wohnumfeld für unsere MieterInnen im Mittelpunkt. Große Grün- und Freiräume, Gebäudebegrünungen, MieterInnengärten, Außenrollos oder thermisch-energetische Sanierungen sind ein Beitrag dazu“, so Wiener-Wohnen-Direktorin Karin Ramser.

Die kommunalen Wohnhausanlagen in Wien tragen einen großen Teil zur grünen Stadt bei. Nur rund 30 Prozent der Gesamtfläche der Gemeindebauten sind verbaut, 70 Prozent der Fläche sind begrünte Höfe und Außenanlagen. Diese Grünanlagen nehmen insgesamt eine Fläche von mehr als sechs Millionen Quadratmeter ein. Gerade in dichtverbauten Gebieten leisten diese Grünflächen mit insgesamt 70.000 Bäumen und einer Million Sträuchern einen wesentlichen Beitrag zur Abkühlung und zu einem angenehmen Mikroklima.

16 Hektar neue Parks für grünste Stadt der Welt

Obwohl Wien schon jetzt die grünste Metropole der Welt ist, wie erst kürzlich eine Studie ergeben hat, errichtet die Stadt Wien in den nächsten Jahren über 16 Hektar neue Parkflächen. Zu den rund 1.000 bestehen Parks und Grünflächen kommen heuer weitere große Projekte dazu – z.B. wird der Reumannplatz neu gestaltet und der Grünanteil um 13 Prozent erhöht. Oder auch der gerade im Bau befindliche 2,8 Hektar große Elinor-Ostrom-Parks in der Seestadt Nord. Heuer beginnen zudem die Bauarbeiten für den neuen 9,3 Hektar großen Park am Nordbahnhofgelände mit Stadtwildnis und urbanen Terrassen.

Vorzeigeprojekt der Internationalen Bauausstellung in Wien

Die Initiative für Fassadenbegrünungen im Bestand zählt auch zu den innovativen Projekten im Rahmen der IBA_Wien 2022 – Neues soziales Wohnen.

„Damit erscheint nicht nur der Straßenraum in einem freundlicheren Bild, es kann vor allem im dicht bebauten Stadtgebiet die Wärmeabstrahlung von den Gebäuden im bodennahen Bereich deutlich reduziert werden. Zusätzlich zeichnet das Projekt aus, dass es für die Maßnahmen von der Stadt Wien auch Förderung gibt, und dass die behördlichen Wege durch ein sorgfältig vorbereitetes Betreuungspaket auf ein Minimum reduziert werden“, so Kurt Hofstetter, Leiter der IBA_Wien.

Diese und viele weitere interessante Neuerungen gibt es übrigens ab 8. September 2020 in der IBA-Ausstellung „Wie wohnen wir morgen?“ im ehemaligen Sophienspital zu sehen. 

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.05.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News