ImmoScout24 Umfrage: Ungeniertes Verhalten in den eigenen vier Wänden

Offene Toilettentüren, aus dem Fenster bröseln oder Gesangseinlagen für die Nachbarschaft – wobei die Österreicher:innen zuhause keinen Genierer kennen.

Was machen die Österreicher:innen eigentlich so in den eigenen vier Wänden, wenn niemand hinsieht? Wo es zuhause keinen Genierer gibt, dem ist eine Umfrage von ImmoScout24 unter 500 Befragten nachgegangen.

Nicht so privat am stillen Örtchen

Auch wenn nicht viele Österreicher:innen ihr Zuhause als Kommune bezeichnen würden, so gibt es doch in vielen Haushalten eine Parallele: Denn obwohl davon auszugehen ist, dass Toilettentüren standardmäßig nicht ausgehängt sind, verzichten doch sechs von zehn Befragten in den eigenen vier Wänden gerne auf die Privatsphäre am so genannten Stillen Örtchen. Sie lassen die Türe einfach kurzerhand offen, während sie ihre Notdurft verrichten. Frauen (64 Prozent) legen dabei übrigens weniger Wert auf Privatsphäre als Männer (52 Prozent).

Gut riechbar, aus dem Kühlschrank essen und aus dem Fenster bröseln

Auch was Essen angeht, gibt es das eine oder andere Verhalten, bei dem kein Genierer gezeigt wird. 57 Prozent der Befragten geben zu, dass sie gerne einmal direkt aus dem Kühlschrank essen, jede:r Zweite kocht gerne stark riechende Speisen und lässt die Nachbarn dabei großzügig an der Geruchsexplosion teilhaben. Und wer unter Fenstern vorbei geht, sollte achtsam sein, wenn von oben etwas herunterrieselt: Denn immerhin ein Viertel der Österreicher:innen wirft gerne das eine oder andere Mal die Essensbrösel aus dem Fenster.

Wenn bei den Nachbarn Showtime ist

Wer sich fragt, was sonst so in den Wohnungen rundherum passiert, sollte es vielleicht wie 42 Prozent der Befragten halten und ein wenig genauer schauen – und zwar in die Fenster der umliegenden Wohnungen, um dort die Menschen zu beobachten. Zu sehen gäbe es da laut Umfrage nämlich nicht wenig, denn jede:r Zweite spaziert gerne unbekleidet durch die Wohnung – selbstredend bei offenen Fenstern oder zumindest Vorhängen. Wer Glück hat, kann den Nachbarn beim Tanzen zu lauter Musik (46 Prozent) oder beim lauten Singen (42 Prozent) zusehen oder -hören. Und wer keinen Fernseher hat, hat gute Chancen, zumindest die Tonspur mitzubekommen. Denn 39 Prozent sehen gerne bei offenem Fenster laut fern. Und rund ein Drittel der Österreicher:innen kennt auch keinen Genierer, wenn es um laute Partys geht, die in den eigenen vier Wänden stattfinden.

Über die Studie

Für die Studie hat die Innofact AG im Juli 2021 für ImmoScout24 rund 500 Österreicher/innen von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die österreichische Bevölkerung befragt.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.08.2021
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News