ImmoScout24 Umfrage – Überraschende liebste Freizeitbeschäftigungen zuhause: 12 Prozent räumen auf, 6 Prozent arbeiten

Ihre Freizeit zuhause verbringen die meisten Österreicher:innen gerne mit entspannenden oder eher passiven Tätigkeiten. Wer nicht fernsieht, nutzt gerne die eigene Freifläche oder liest ein Buch. Überraschend: Für 12 Prozent fällt Aufräumen in die Kategorie „liebste Freizeitbeschäftigung“ und sechs Prozent gehen in ihrer freien Zeit zuhause am liebsten der Arbeit nach.

© ImmoScout24

Lockdowns gehören erst einmal der Vergangenheit an. Wer seine Freizeit zuhause verbringt, tut dies daher freiwillig. Welchen Aktivitäten die Österreicher:innen in den eigenen vier Wänden dabei am liebsten nachgehen, dem ist eine Umfrage im Auftrag von ImmoScout24 nachgegangen. Was sich zeigt: entspannende oder passive Tätigkeiten stehen im Vordergrund. Und für manch eine:n ist Arbeit tatsächlich eine Freizeitbeschäftigung.  

Fernsehen bzw. Filme schauen steht über allem

Befragt nach den liebsten Freizeitbeschäftigungen in den eigenen vier Wänden, zeigt sich ein klares Bild: Das Fernsehen bzw. das Ansehen von Filmen wird mit Abstand am häufigsten angegeben. Jede:r Zweite verbringt freie Zeit zuhause gerne vor der umgangssprachlichen „Glotze“. Männer (57 Prozent) und über 40-Jährige (43 Prozent) sind der sanften Berieselung eher zugetan als Frauen und unter 30-Jährige (je 46 Prozent). 

Stockerlplätze für Zeit draußen verbringen und lesen

Doch nicht alle verbringen ihre Freizeit zuhause vorm Fernseher. Immerhin 29 Prozent der Befragten sagen, dass sie gerne auf ihrem Balkon, der Terrasse oder im Garten Zeit verbringen. Beinahe ebenso viele (28 Prozent) lesen gerne ein Buch. Im Unterschied zum Fernsehen sind Frauen (34 Prozent) weit häufiger beim Lesen anzutreffen als Männer (21 Prozent).  

Nicht mehr am Stockerl: Ruhe genießen und Sport machen

Dem Ruhebedürfnis wird, so es freie Zeit gibt, von einem Viertel der Befragten zuhause gerne nachgekommen. Beinahe genauso viele (24 Prozent) nutzen die Zeit und machen Sport. Das Kontrastprogramm dazu wird immerhin von einem Fünftel gerne betrieben: 20 Prozent sagen, sie verbringen die Freizeit einfach gerne faul auf dem Sofa. 

Aktive Freizeitgestaltung ist zuhause eher die Ausnahme 

Was sich jedenfalls zeigt: Freizeitgestaltung in den eigenen vier Wänden ist – abseits vom Sportprogramm, das manche hier absolvieren – eher passiv oder entspannend. Spielen – mit den Kindern bzw. dem oder der Partner:in – gehört nur mehr für 15 Prozent zu den Lieblingsfreizeitbeschäftigungen. Spielen mit dem Haustier und das Einladen von Freunden (je 13 Prozent) stehen ebenfalls nicht besonders hoch im Kurs. 

Nischenprogramm in der Freizeit: Aufräumen, kochen und arbeiten

Ein paar exotische Ausnahmen gibt es auch: Für 12 Prozent fällt Aufräumen in die Kategorie „liebste Freizeitbeschäftigung“, 9 Prozent verbringen ihre freie Zeit vorm Herd und Kochen und Backen auf Vorrat, 8 Prozent basteln und 6 Prozent empfinden Putzen als liebste Freizeitbeschäftigung. Genauso viele gehen in ihrer Freizeit der Arbeit nach – wobei Männer (8 Prozent) Arbeit dabei öfter als Freizeitbeschäftigung sehen als Frauen (3 Prozent).

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.05.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3