Jede:r Dritte findet die Traumimmobilie
Ein Zuhause, das auf ganzer Linie passt, bleibt für viele ein Wunschtraum. Für 31 Prozent der Befragten hingegen ging dieser Wunsch in Erfüllung. Sie mussten keine Zugeständnisse machen und fanden genau die Immobilie, die ihren Vorstellungen entsprach.
Teurer als geplant
Der Großteil kommt jedoch um einen Kompromiss bei der Suche nach dem neuen Zuhause nicht herum. Dabei dreht es sich am häufigsten um Geld. Die Wunschimmobilie hat oft ihren Preis, der nicht selten über dem ursprünglich gesetzten Budget liegt: 16 Prozent der Österreicher:innen zahlen mehr als ursprünglich kalkuliert, sei es bei der Miete oder beim Kauf. Auch bei der Größe gibt es Einbußen. Zwölf Prozent müssen sich mit weniger Fläche zufriedengeben, zehn Prozent mit weniger Zimmern.
Abstriche bei Ausstattung und Lage
Nicht nur Preis und Größe sorgen für Kompromisse – auch Ausstattung und Umfeld erfüllen oft nicht alle Erwartungen. Rund 8 Prozent bezogen ein weniger modernes oder energieeffizientes Zuhause. Jeweils 7 Prozent akzeptierten ein weniger ansprechendes Gebäude, eine weniger attraktive Lage oder fehlende Extras wie Keller, Garage oder Aufzug.
Längere Wege, weniger Grün
Die richtige Umgebung spielt bei der Immobiliensuche eine zentrale Rolle, doch die Wünsche der Suchenden sind offenbar nicht immer realisierbar. Für 6 Prozent liegt die neue Adresse weiter von der Wunschgegend entfernt, was längere Wege im Alltag bedeutet. Ein Mangel an gewünschter Urbanität oder im Gegenteil an Natur bemängeln 4 Prozent der Österreicher:innen an der neuen Immobilie.
„Immobiliensuche heißt oft abwägen, loslassen und neu bewerten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Kompromisse für die Mehrheit dazugehören. Das mindert jedoch in keiner Weise das Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Die Wohnzufriedenheit ist bei 80 Prozent der Österreicher:innen hoch oder sogar sehr hoch, wie unsere jährliche Trendstudie* zeigt“, so Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.