ImmoScout24-Umfrage: Beinahe jede:r Zweite gibt gebrauchte Möbel weiter

Manch einer hinterfragt bereits das Konsumverhalten, wenn es um Kleidung oder Sportartikel geht, doch wie sieht es mit Möbeln aus? Auch hier gibt es Potenzial, Ressourcen zu schonen, etwa indem man gebraucht kauft oder weitergibt. Die ImmoScout24.at-Trendstudie hat 1.000 Österreicher:innen dazu befragt, wie sie zu nachhaltigen Einrichtungsmöglichkeiten stehen bzw. was sie schon umsetzen.

© envato elements

Jede:r Zweite schenkt Möbeln ein zweites Leben

So wie man gut erhaltene Kleidung weitergibt oder weiterverkauft, kann man es auch mit Möbeln halten, die ja meist auch länger halten als Jeans oder Kleider. Knapp die Hälfte der Österreicher:innen (46 Prozent) ist auf diesen Zug bereits aufgesprungen und gibt gebrauchte Möbel weiter, wenn sie nicht mehr benötigt werden. 11 Prozent planen diese Maßnahme, rund ein Drittel kann sich vorstellen, nicht mehr verwendetem Mobiliar ein zweites Leben zu schenken. Nicht vorstellen können sich das gerade einmal 7 Prozent. 

Ein Viertel setzt bereits auf Upcycling

Einen Schritt weiter geht ein Viertel der Befragten: Sie setzen auf den Trend des Upcycling und nutzen alte, aufgefrischte Möbel für die Einrichtung. 13 Prozent planen das und fast jede:r Zweite (45 Prozent) kann sich vorstellen, derartige Stücke in den eigenen vier Wänden zu verwenden. Nicht stilgerecht oder passend findet es rund ein Fünftel (18 Prozent) der Befragten. 

Skepsis bei „Aus Alt mach Neu“

Noch nicht angekommen ist dieser Trend beim Neubau und bei der Renovierung. Die Nutzung alter oder recycelter Materialien sehen die Österreicher:innen eher skeptisch: Alte Türen, Parketten oder Fliesen wurden erst von etwa einem Fünftel der Befragten verwendet, für zukünftige Vorhaben geplant ist diese Maßnahme von gerade einmal 11 Prozent. Immerhin 4 von 10 sagen aber, dass es für sie durchaus vorstellbar wäre, aus etwas Altem etwas Neues zu machen. Demgegenüber steht ein Viertel der Österreicher:innen, für die das nicht in Frage kommt. 

Möbeltauschbörsen sind wenig attraktiv

Was Kleidertauschbörsen vormachen, kann auch für Möbel funktionieren – könnte man meinen. Die Umfrage zeigt allerdings, dass es hier nicht ganz so viel Potenzial gibt. Zwar werden gebrauchte Möbel oft weitergegeben, aber Möbel getauscht haben gerade einmal 16 Prozent  der Österreicher:innen, weitere 9 Prozent planen es. 41 Prozent können es sich vorstellen, ein Drittel kann mit dieser Idee gar nichts anfangen. 

Möbelmiete nicht vorstellbar

Viel weniger abgewinnen können die Befragten dem Modell der Möbelmiete. Was mittlerweile bei PKW – hier oft „Auto-Abo“ genannt – und sogar bei Kleidung und Accessoires ein Geschäftsmodell ist, scheint bei Möbeln auf große Skepsis zu stoßen. So sagen mehr als drei Viertel der Befragten (77 Prozent), es sei für sie nicht vorstellbar, Möbel zu mieten statt zu kaufen. Vorstellbar wäre es für 15 Prozent, bereits umgesetzt bzw. geplant ist diese Maßnahme gerade einmal von jeweils 4 Prozent. 

Über die StudieFür die ImmoScout24-Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner / Februar 2023 für ImmoScout24 1.000 Österreicher:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.11.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News