ImmoScout24: Für 74 Prozent hat Energiesparen hohe Priorität

Nur 7 Prozent der angebotenen Eigentumswohnungen weisen die Energieeffizienzklasse A aufweisen. Das Thema Energiesparen in der eigenen Wohnung oder im Eigenheim hat für satte 74 Prozent der Österreicher:innen hohe Priorität.

© envato elements

Die große Mehrheit von 78 Prozent ist sich bewusst, dass der Klimawandel direkte Auswirkungen auf das eigene Zuhause hat und sich künftig noch stärker auswirken wird. Dementsprechend ist das Thema Energieeffizienz beim eigenen Zuhause für nahezu alle Österreicher:innen (83 Prozent) sehr wichtig. 60 Prozent wünschen sich zudem deutlich mehr Informationen zum Energiealternativen. Das zeigt eine Umfrage* von Integral für ImmoScout24 unter 1.000 Österreicher:innen. „Die österreichische Bevölkerung zeigt sich im Hinblick auf Energieeffizienz und Energiesparen sensibilisiert. Beim Kauf einer Eigentumswohnung ist das Thema Energieeffizienz nach oben gerückt. Gestiegene Energiekosten und der Klimawandel führen zu einem Umdenken bei den Käufer:innen“, so Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.

ImmoScout24 hat in einer aktuellen Datenanalyse den Status quo bei den aktuellen Wohnungsangeboten nach Energieeffizienzklassen sowie die Preisunterschiede der Immobilien unterschiedlicher Energieeffizienzklassen erhoben.

B dominiert vor C

Österreichweit betrachtet wird gut die Hälfte oder 56 Prozent der Eigentumswohnungen aktuell in der Energieeffizienzklasse B angeboten. Rund ein Fünftel der Eigenheime weist die Energieklasse C auf, gefolgt von rund 11 Prozent in der Kategorie D. In der Energieeffizienzklasse A befinden sich gut 7 Prozent der angebotenen Wohnungen.

Energieeffizienzklasse Eigentumswohnungen 

Energieeffizienzklasse       In Prozent der zum Kauf angebotenen Eigentumswohnungen A                                                 7,4 % B                                                 56,2 % C                                                 20,9 %   D                                                 10,6 % E                                                  3,8 %   F                                                  0,8 % G                                                  0,3 %Quelle: ImmoScout24, Oktober 2023

Durchschnittlicher Quadratmeterpreis je Energieeffizienzklasse

Bundesland Energieeffizienzklasse / Preis pro Quadratmeter in Euro        A        B       C       DBurgenland         4.592           4.520        2.451      2.541Kärnten            5.143           5.127        3.152      2.888Niederösterreich   4.337           4.737        3.307      3.222Oberösterreich     4.374           4.679        3.150      3.200Salzburg           6.067           6.288        4.926      5.400Steiermark         4.589           4.665        3.057      2.865Tirol              7.731           7.034        5.690      5.533Vorarlberg         7.006           6.826        4.742      4.502Wien               7.424           6.798        5.518      5.380Quelle: ImmoScout24, Oktober 2023

Preisabschläge bis 30 Prozent

Die höhere Energieeffizienzklasse schlägt sich weitgehend auch im Kaufpreis nieder. Der Preisabschlag der Klasse B zur Top-Effizienzklasse A beträgt im Schnitt 11 Prozent. Gegenüber der Klasse C und D sind es bis zu 30 Prozent. „Bei Immobilien mit schlechter Energieeffizienz, fallen die Angebotspreise auf unserer Plattform je nach Lage deutlich geringer aus als die Preise für sanierten Altbau oder Neubau”, so Markus Dejmek. 

Große Unterschiede in den Bundesländern

Während in Wien der Preisunterschied der Effizienzklasse D zu A durchschnittlich 38 Prozent beträgt, sind es in Burgenland, Steiermark und Kärnten sogar bis zu 80 Prozent. In Nieder- sowie in Oberösterreich bewegen sich die Preisabschläge ähnlich wie in Wien bei knapp unter 40 Prozent, ebenso wie in Tirol. In Vorarlberg sind Wohnungen der Effizienzklasse D mit durchschnittlich minus 55 Prozent deutlich billiger als die Top-Klasse A. „Das Thema Energieeffizienz nimmt an Bedeutung zu und ist in Großstädten derzeit noch ein kleineres Thema wie in ländlichen Gegenden. In den Städten zählt nach wie vor die Lage zu den wichtigsten Kriterien bei der Wohnungswahl, am Land beobachten wir eine Veränderung in Richtung eines höheren Bewusstseins für die Energieeffizienz des künftigen Zuhauses“, so Markus Dejmek. 

Über die Datenanalyse

Für die Analyse hat ImmoScout24 insgesamt rund 98.000 Inserate für Eigentumswohnungen aus den Jahren 2022 und 2023 ausgewertet, die mit Angabe einer Energieeffizienzklasse. Berechnet wurde der Median.

Über die Umfrage

*Für die ImmoScout24-Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner / Februar 2023 für ImmoScout24 1.000 Österreicher:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.10.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News