Immobilienmarkt Österreich – die wichtigsten Trends

„Um den Immobilienmarkt Österreich bewerten zu können, muss man sich die einzelnen Assetklassen separat ansehen: während der Büro- und Retailimmobilienmarkt angespannt bleiben, erleben Logistikimmobilien ein All Time High und der Hotelimmobilienmarkt profitiert von der neuen Reiselust“, fasst Andreas Ridder, Managing Director CBRE Österreich, die Entwicklungen am Markt zusammen.

Andreas Ridder, Managing Director CBRE Österreich

© CBRE

„Prognosen sind nach wie vor schwierig, nachdem sich die Rahmenbedingungen laufend verändern. Wir gehen davon aus, dass die Investmentaktivität im zweiten Halbjahr zwar Fahrt aufnehmen wird, das Gesamtjahr aber dennoch verhalten ausfallen wird“, so Andreas Ridder, Managing Director CBRE Österreich.

Die wichtigsten Trends und Entwicklungen am österreichischen Immobilienmarkt in den einzelnen Assetklassen und Sektoren:

Immobilieninvestmentmarkt

  • Die Zinsanhebungen hatten zur Folge, dass im zweiten Quartal 2023 nur sehr wenige Transaktionen in Österreich abgeschlossen werden konnten. Im ersten Quartal konnten noch einige bereits im Vorjahr initiierte Prozesse abgeschlossen werden

  • Im zweiten Halbjahr 2023 soll das aktuelle Zinsumfeld stabilisiert werden. Um die hohe Inflation zu bekämpfen, wird mit einem weiteren Zinsschritt der EZB gerechnet

  • In allen Assetklassen wurden die Spitzenrenditen in den letzten 12 Monaten im Schnitt um rund 100 Basispunkte angehoben. Es wird mit einer weiteren – moderaten – Steigerung der Renditen gerechnet

  • Die Prognosen für die einzelnen Assetklassen fallen unterschiedlich aus: während bei Logistikimmobilien mit einer rascheren Stabilisierung zu rechnen ist, sorgen die zu erwartenden ESG Kriterien bei Büroimmobilien für Unsicherheit

Büromarkt

  • Der Leerstand am Wiener Büromarkt ist auf historisch niedrigem Niveau. Die Situation am Markt bleibt angespannt

  • Im Fokus des Interesses der Nutzer liegen moderne Büroflächen in zentraler Lage die den ESG Kriterien entsprechen und flexible wie hybride Arbeitsstrategien erlauben. Dadurch steigt der Druck auf all jene Flächen, die dies nicht erfüllen

  • In zentralen Lagen sind weitere Mietsteigerungen zu erwarten, das Mietwachstum ist noch nicht ausgeschöpft

  • Effizienzsteigerung, Konsolidierung und Verkleinerung sind die wichtigsten Kernthemen für Portfoliostrategien. Optimierungen entwickeln sich zu immer anspruchsvolleren Prozessen

Retailmarkt

  • Die anhaltend hohe Inflation beeinflusst das Konsumklima negativ und erschwert den wirtschaftlichen Aufschwung.

  • Die Zahl der Insolvenzen ist beinahe auf Vor-Corona-Niveau, besonders betroffen sind Handelsunternehmen, darunter prominente Namen wie kika/Leiner oder Forstinger

  • Diskonter profitieren von der schwierigen Lage und dem sich verändernden Konsumverhalten und expandieren laufend

  • Aufgrund des anhaltenden Arbeitskräftemangels im Lebensmitteleinzelhandel reduzieren Handelsketten wie etwa Hofer ihre Öffnungszeiten außerhalb der Ballungszentren

  • Die realen Umsatzverluste im Onlinehandel beliefen sich in den ersten vier Monaten des Jahres auf -9% gegenüber dem Vorjahr 

Logistikmarkt

  • Der Flächenumsatz am Logistikmarkt wird 2023 eine neuen Rekordwert erreichen und überschreitet die Fertigstellungsleistung

  • Kurzfristige Anmietungen von größeren Flächen sind aktuell unmöglich. Die Vorverwertungsrate bei neuen Projekten ist nach wie vor hoch

  • Die Nachfrage am Logistikmarkt wird aktuell primär durch B2B Business getrieben

  • Die Spitzenmieten steigen weiter, das Mietwachstumspotenzial ist noch nicht ausgeschöpft

Wohnungsmarkt

  • Investmentaktivitäten am österreichischen Wohnimmobilienmarkt sind im Jahr 2023 sehr verhalten. Während im ersten Halbjahr 2023 keine einzige Transaktion von institutionellen Investoren erfolgte, ist im zweiten Halbjahr mit einigen wenigen zu rechnen

  • Preisvorstellungen von Projektentwicklern und potenziellen Käufern decken sich nicht

  • Die Renditen sind seit Jahresbeginn um 55 Basispunkte gestiegen

  • Die Umsetzung von ESG Maßnahmen sind mit hohen Ausgaben verbunden, die für wenig attraktive Konsequenzen am Mietmarkt sorgen

  • Bautätigkeit und Fertigstellungsvolumen nehmen in den kommenden Jahren ab, was bei wachsender Bevölkerung zu mehr Druck am Wohnungsmarkt führen wird

Hotelmarkt

  • Die Auslastungen in den Hotels kann noch nicht an das Vor-Corona-Niveau anknüpfen, die Tagesraten steigen allerdings

  • Die Reiselust ist groß, die Euphorie in Tourismus und Hotellerie ebenso

  • Investoren und Betreiber setzen aufgrund der schlanken Kostenstruktur auf Budget Hotels sowie Serviced Apartments

  • Die Dynamik am Hotelinvestmentmarkt steigt. In der Ferienhotellerie kommen Bestandsobjekte sowie Developments auf den Markt. Die Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern nähern sich langsam an

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.07.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News