Hotelrenovierungen mit Weitblick: Strategische Investitionen in die Substanz

Qualitätsverbesserungen und Umbauten in der Hotellerie sind derzeit gefragter als Neubauten auf der grünen Wiese. Immer mehr Betriebe in den alpinen Regionen stehen daher vor der strategischen Überlegung: wie investiere ich unter den derzeit volatilen Marktbedingungen am besten?

© DC_Studio

Eine durchdachte Revitalisierung ist weit mehr als ein optisches Facelifting. Sie ist eine ökonomische Notwendigkeit, ein Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb und ein Instrument zur langfristigen Wertsteigerung der Immobilie. Angesichts sich immer häufig wechselnder Marktbedingungen, steigender Gästeansprüche und knapper Ressourcen verlagert sich der Fokus vieler Betriebe in der alpinen Hotellerie von Neubauten hin zu qualitativen Umbauten- und Renovierungen. Revitalisierungen werden in den nächsten Jahren eine noch bedeutendere Rolle einnehmen, da die Raumordnung und Bettengrenzen in einigen Bundesländern keine neuen Hotels zulassen und ältere Bestandshotels unter Druck stehen. Dabei geht es nicht nur um optisch wirksame Investitionen, sondern um gezielte Maßnahmen zur Wertsteigerung, Differenzierung im Wettbewerb und Zukunftssicherung des Betriebs. Zur Gretchenfrage wird allerdings zunehmend die Finanzierung solcher Vorhaben.

Wirtschaftlicher Mehrwert durch Substanzinvestitionen

Die Erneuerung eines Hotelzimmers kann die durchschnittliche ADR (Average Daily Rate) um bis zu 20 % steigern – mit direktem Einfluss auf den RevPAR (Revenue per available room). So kann ein Midscale-Betrieb durch Investitionen von 30.000 Ꞓ pro Zimmer bei gleichbleibender Auslastung jährlich fast eine halbe Million Euro mehr Umsatz erzielen. Gleichzeitig steigt dadurch auch der Immobilienwert spürbar.

Renovierungskosten 2025: Benchmarks im Überblick

Die Investitionshöhe pro Zimmer bei Modernisierungen variiert je nach Kategorie:

  • Economy: 8.000–15.000 Ꞓ
  • Midscale: 20.000–40.000 Ꞓ
  • Upscale: 50.000–90.000 Ꞓ
  • Luxury: bis zu 120.000 Ꞓ

Auch Gemeinschaftsbereiche wie Lobby, Spa oder F&B-Bereiche verursachen hohe Kosten – besonders bei Premium-Konzepten. Eine hochwertige Saunalandschaft mit Pool kann bis zu 500.000 Ꞓ kosten. Investitionen in Technik (IT-Infrastruktur, Brandschutz etc.) schlagen mit bis zu 1 Mio. Ꞓ zu Buche.

Was treibt die Kosten 2025? 

Die Kosten für Revitalisierungen im Jahr 2025 werden durch ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren beeinflusst. Starke Preisschwankungen bei Baustoffen wie Holz, Stahl oder Smart-Technologien führen zu hoher Volatilität, während sich die zuletzt angespannte Auftragslage im Bauwesen teilweise entspannt – was punktuell Preisvorteile bringt. Gleichzeitig gewinnen ESG-Kriterien an Relevanz und verursachen zusätzliche, jedoch zukunftsorientierte Investitionen. Hinzu kommen komplexe behördliche Vorgaben sowie regionale Besonderheiten, insbesondere in alpinen Lagen, die Baukosten spürbar erhöhen.

Neue Herausforderungen bei der Finanzierung

Trotz sinkender Leitzinsen erschweren regulatorische Vorgaben die Finanzierung. Höhere Eigenkapitalanforderungen und strengere Bonitätsprüfungen führen zu steigenden Kosten. Die Wahl der Finanzierungsstruktur wird daher zur strategischen Entscheidung.

Folgende Aspekte sollten bei der Finanzierung beachtet werden:

  1. Fördermittel und AfA: Programme von Bund und Ländern (z. B. über OeHT, AWS) unterstützen energetische Sanierungen, Digitalisierung und Mitarbeiterinfrastruktur.
  2. Kurzfristige Finanzierungslinien: Working-Capital-Finanzierungen überbrücken Liquiditätsengpässe – Vorsicht jedoch bei hohen Zinsen und Nebengebühren für kurzfristige Finanzierungslinien.
  3. Zinsstruktur: Eine Kombination aus fixem und variablem Zinssatz bietet Absicherung bei volatilen Märkten und sorgt für ein ausgeglichenes Zinsrisiko.
  4. Finanzierungslaufzeit: Die Laufzeit der Finanzierung sollte aufgrund der kurzen Investitionszyklen bei kleineren Modernisierungsmaßnahmen maximal 10 bis 12 Jahre, bei umfangreicheren baulichen Investitionen nicht mehr als 20 Jahre betragen.

Erfolgsfaktoren für Revitalisierungsvorhaben

Eine präzise Investitionsplanung und professionelle Begleitung sind entscheidend:

  • Laufendes Baukostenmanagement durch Architekten oder Planungsbüro
  • Notfallpuffer einkalkulieren (5 bis 15 % Baukostenüberschreitung)
  • Investitions-Planungsrechnung und Benchmark-Vergleich

Die Prodinger Tourismusberatung empfiehlt bei der Konzeption von Bauvorhaben die
5 Schritte zum erfolgreichen Bauvorhaben einzuhalten.

Wer strategisch renoviert, bleibt wettbewerbsfähig. Renovierungen sind kein Kostenfaktor, sondern Investitionen in Produktqualität, Markenstärke und Gästebindung. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sichern sie langfristige Resilienz und schaffen ein starkes Fundament für zukünftige Erfolge in der alpinen Hotellerie.

Prodinger Tourismusberatung

Parkring 12, 1010 Wien

Als führende Wirtschaftsberatung unterstützt die PRODINGER BERATUNGSGRUPPE ihre Kunden in den Geschäftsfeldern Steuerberatung, Unternehmensberatung, Tourismusberatung und Immobilien. Die Firmengruppe hat Spezialisten in den Branchen Tourismus, Bau- und Baunebengewerbe, Immobilienwirtschaft, freiberufliche Tätigkeiten, Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die Beratungsgruppe hat Standorte in Gastein, Imst, Innsbruck, Lech am Arlberg, Mittersill, Saalfelden, Salzburg, St. Johann im Pongau, Wien und Zell am See. Die Netzwerkgruppe betreut aktuell mehr als 6.000 Kunden, davon über 500 Hotelbetriebe, 30 Destinationen und 40 Bergbahnen. Derzeit sind mehr als 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 10 Standorten tätig.Prodinger ist unabhängiges Mitglied der GGI Geneva Group International, im Travel Industry Club Tourismus sowie im österreichischen Senat der Wirtschaft. Die Unternehmensberatung Neopraxx wurde mit dem Constantinus-Award ausgezeichnet und die Prodinger Steuerberatung wurde 5 mal Steuerberater des Jahres.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.06.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News