Holzbau wird unverzichtbar für Investoren

ESG-Anforderungen steigern die Nachfrage nach Holzbau bei institutionellen Investoren. Serielle Bauweise bietet Lösungen gegen den Fachkräftemangel sowie die steigende Nachfrage nach Wohnraum. Holzhybridbau kombiniert die Vorteile von Holz, Stahl und Beton für ressourcenschonende Gebäude. Bedarf an politischer Unterstützung besteht weiterhin.

© a|w|sobott, André Sobott

Der Holzbau spielt zukünftig eine immer wichtigere Rolle bei institutionellen Investoren. Angesichts der wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und Baugeschwindigkeit wird die Holzbauweise zu einer realistischen und wirtschaftlichen Option bei Investitionen im Immobilienmarkt. Besonders bei steigender Nachfrage nach Wohnraum und dem gleichzeitig wachsenden Bedarf an ressourcenschonendem Bauen wird Holz als nachwachsender Rohstoff als Lösung immer relevanter. Nichtsdestotrotz bedarf es einer bundesweiten Förderung seitens der Politik, um Problemen wie dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Entbürokratisierung voranzubringen.
Dies sind die zentralen Ergebnisse der Pressekonferenz „Holzbau im Fokus: Wie wirtschaftlich ist die Holzbauweise für Entwickler und Investoren?“, an der Stefan Anderl, Geschäftsführer ELK TECH, Benedikt Scholler, Head of Consulting & Prokurist LIST Eco, Yannik Hansen-Schütz, Geschäftsführer Archy Nova Projektentwicklung, und Sun Jensch, Geschäftsführerin KOALITION für HOLZBAU, teilnahmen.

Zunehmende Relevanz des Holzbaus für institutionelle Immobilieninvestoren
„Wir beobachten eine zunehmende Nachfrage nach ökologischen und nachhaltigen Bauweisen. Durch die steigenden ESG-Anforderungen werden institutionelle Investoren künftig gar nicht mehr um den Holzbau herumkommen“, erklärt Sun Jensch, Geschäftsführerin der KOALITION für HOLZBAU. Auch in der EU wird nachhaltiges Bauen ähnliche Auswirkungen haben, da klimaneutrales Bauen und verwandte Maßnahmen die Nachfrage institutioneller Investoren deutlich steigern werden. Ein Problem stellen jedoch die derzeitigen politischen Vorschläge dar: „Die aktuellen Koalitionsverhandlungen sind nicht ausreichend, um ein echtes Investitionsklima für Investoren zu schaffen. Es braucht skalierbare Lösungen, um den jährlichen Investitionsbedarf von rund 100 Milliarden Euro im Wohnungsbau zu decken“, sagt Jensch.

Holz als Antwort auf Fachkräftemangel und steigende Wohnraumnachfrage
Holz als nachwachsender Rohstoff ist aufgrund seiner Flexibilität und lokalen Verfügbarkeit ideal mit der seriellen Bauweise vereinbar. Indem die normalerweise auf der Baustelle stattfindenden Abläufe in eine kontrollierte und geschützte Umgebung verlagert werden, können nicht nur die Bauzeit verkürzt und die Lärmbelastung für Anwohner reduziert, sondern auch dem Fachkräftemangel effektiv entgegengewirkt werden. „Deutschland hat einen steigenden Bedarf an Wohnraum, den der konventionelle Bau aus den verschiedensten Gründen im Moment gar nicht mehr erfüllen kann“, erklärt Stefan Anderl, Geschäftsführer von ELK TECH.

Für eine erfolgreiche Umsetzung von seriellen Bauprojekten sieht Anderl die Standardisierung als eines der relevantesten Punkte, da das die Prozesse sowohl auf Planungs- als auch auf Genehmigungsseite erheblich vereinfachen würde. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Kosten im Holzbau aus. „Wenn der Holzbau nicht leistbar ist, ist er nicht nachhaltig“, betont Anderl. „Effizienter Holzbau erfordert ein Umdenken in den Planungsprozessen. Holz stellt nicht nur einen Rohstoff, sondern ein ganzes System dar, welches zu 100 Prozent in die Planung integriert werden muss.“

Effiziente und nachhaltige Baulösung
Holzbau wird zunehmend relevant für institutionelle Investoren – vor allem angesichts der steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und Baugeschwindigkeit. Auch der Holzhybridbau kann hier eine effiziente Lösung bieten: „Holz, als nachwachsender Rohstoff, bietet dabei die ökologischen Vorteile, CO2 zu binden. In Kombination mit den strukturellen Eigenschaften von Stahl oder Beton entstehen stabile und ressourcenschonende Gebäude, die den Anforderungen moderner Bauprojekte gerecht werden“, sagt Benedikt Scholler, Head of Consulting & Prokurist bei LIST Eco. 

„Wir beobachten, dass Holzbau zunehmend als die ökologisch sinnvollste und CO2-speichernde Bauweise erkannt wird“, ergänzt Yannik Hansen-Schütz, Geschäftsführer von Archy Nova Projektentwicklung. Trotz der anfänglich höheren Baukosten bietet der Holzbau einen Mehrwert, sowohl in der Reduzierung von Heizkosten als auch in der verbesserten Luftqualität durch die Eigenschaften des Materials. Dennoch bleibt ein zentrales Problem: „Es bedarf einer politischen Unterstützung, um den Holzbau als nachhaltige Bauweise weiter zu fördern, etwa durch vereinfachte Brandschutzvorschriften und bundesweite Förderprogramme“, fordert Hansen-Schütz.

ELK Tech

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.04.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News