Herz vs. Kopf: Frauen ziehen wegen der Liebe um, Männer wegen der besseren Wohnung

Frauen wechseln die Wohnung am häufigsten wegen einer neuen Beziehung, Männer aufgrund von Mängeln oder der Lage. Dies geht aus einer aktuellen Studie von immowelt.at hervor.

Neue Wohnung, neues Glück – jeder 5. Österreicher ist das letzte Mal wegen der Liebe umgezogen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie von immowelt.at, einem der führenden Immobilienportale Österreichs. Besonders die weiblichen Befragten hören bei der Wohnungswahl auf ihr Herz. Gut ein Viertel (26 Prozent) der Frauen sind zuletzt wegen einer Beziehung umgezogen. Männer sind da deutlich pragmatischer: Nur bei 15 Prozent war eine neue oder gescheiterte Beziehung der Grund für den Umzug. Die meisten männlichen Befragten (21 Prozent) gaben an, dass sie die Wohnung gewechselt haben, weil sie mit der bisherigen unzufrieden waren. Zum Beispiel weil es Mängel wie Schimmel an den Wänden oder eine defekte Heizung gab oder die Nachbarschaft beziehungsweise Lage nicht zugesagt hat.

Auch für die Gesamtheit der Österreicher ist eine bessere Wohnung der häufigste Grund für den Umzug. Insgesamt 21 Prozent gaben an, dass Zustand und Ort des neuen Zuhauses ausschlaggebend waren. Weitere 18 Prozent haben aus familiären Gründen den Wohnort gewechselt – zum Beispiel, weil die Wohnung mit dem Nachwuchs zu klein wurde, pflegebedürftige Angehörige eine intensivere Betreuung brauchten oder um ganz einfach näher bei der Verwandtschaft zu wohnen. 17 Prozent sind zuletzt umgezogen, weil sie sich den Traum vom Eigenheim verwirklicht haben und in eine Eigentumswohnung oder ein eigenes Haus gezogen sind. Ein Jobwechsel war hingegen bei den wenigsten Österreichern verantwortlich für den letzten Umzug. Gerade einmal 5 Prozent sind aus beruflichen Gründen umgezogen, 2 Prozent für die Ausbildung.

Gutverdiener wechseln ins Eigenheim

Auch das Einkommen spielt eine Rolle bei den Umzugsgründen. Während 27 Prozent der Besserverdiener zuletzt ins Eigenheim gezogen sind, gaben nur 7 Prozent der Geringverdiener dies als Grund an. Unter den Österreichern mit geringem Einkommen ist der Wohnungswechsel hingegen häufiger die Folge einer neuen Beziehung. So ziehen fast doppelt so viele Geringverdiener (26 Prozent) aus Liebe um wie Besserverdiener (14 Prozent).

Die Ergebnisse der Studie im Überblick: Aus welchem Grund sind Sie das letzte Mal umgezogen? (als Erwachsener) + aus wohnungsbezogenen Gründen (z. B. andere Lage, Mängel, Nachbarschaft): 21 Prozent+ wegen einer Beziehung / Liebe (z. B. neue oder gescheiterte Beziehung): 20 Prozent + aus familiären Gründen (z. B. Familienzuwachs, Nähe zur Verwandtschaft, Pflegebedürftigkeit): 18 Prozent + wegen eines Immobilienerwerbs: 17 Prozent+ Ich bin als Erwachsener noch nie umgezogen.: 17 Prozent+ aus beruflichen Gründen: 5 Prozent+ für die Ausbildung: 2 Prozent

immowelt

Nordostpark 3-5, 90411 Nürnberg

Die Immobilienplattform www.immowelt.at ist mit 2,5 Millionen Visits* pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Häuser, Wohnungen und Gewerbeimmobilien in Österreich. Pro Monat werden dort mehr als 60.000 Miet- und Kaufimmobilien angeboten. Betreiber des Portals ist die Nürnberger immowelt GmbH, zu deren Portfolio weitere erfolgreiche Portale wie immowelt.de sowie effiziente CRM-Softwarelösungen für die Immobilienbranche gehören. Das Unternehmen ist Teil der immowelt Group, die eine Tochter der Axel Springer SE ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.05.2019
  • um:
    08:49
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News