Hernstein Management Report: Führungskräfte sehen sich in Zukunft in der Coach-Rolle

Der aktuelle Management Report des Hernstein Instituts für Management und Leadership steht mit allen Infografiken unter www.hernstein.at/hmr zur Verfügung.

Hernstein Management Report: Führungskräfte sehen sich in Zukunft in der Coach-Rolle

© Philipp Tomsich

Der aktuelle Hernstein Management Report des Hernstein Instituts für Management und Leadership zeigt deutlich: Neun von zehn Führungskräften stimmen der Aussage zu, dass die Hauptaufgabe von Führungskräften künftig vor allem darin besteht, Mitarbeitende beim Erschließen eigener Potenziale zu unterstützen. Dabei meinen mehr als 80 %, dass sie in ihrem eigenen Führungsbereich dieses Rollenverständnis als „Coach“ zumindest teilweise verwirklichen. Bei ihrer eigenen bzw. ihrem eigenen Vorgesetzten sehen dies lediglich zwei Drittel als zutreffend an. Den Hintergrund für diesen Rollenwandel bilden die vergangenen zwei, durch Krisen geprägten Jahre. 51 % der Befragten meinen, dass die Führung des eigenen Teams schwieriger geworden sei.

Ein weiterer Zusammenhang könnte mit dem Mangel an Fach- und Führungskräften bestehen: 70 % meinen, dass aufgrund dessen mehr Rücksicht auf die persönlichen Bedürfnisse von Mitarbeitenden genommen wird.

Neben der Transformation des Führungsverständnisses spielt auch die Außendarstellung von Führungskräften eine immer wichtigere Rolle. Knapp 40 % sehen die Präsenz in sozialen Medien als Kompetenzträger als sehr oder eher wichtig an. Besondere Priorität wird dabei LinkedIn attestiert, wobei bei der tatsächlichen Nutzung Facebook klar vorne liegt.

Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien, sieht das Führungsverständnis in einem weitreichenden Umbruch: „Durch die verstärkte und unaufhaltsame Verbreitung von Remote Work sind neue Konzepte gefragt. Eine Führung durch spontane Anweisungen ist praktisch kaum durchführbar. Daher müssen Mitarbeitende zu einem hohen Maß an Eigenständigkeit befähigt werden. Die Steuerung erfolgt einerseits über die Entwicklung einer gemeinsamen Kultur, andererseits anhand von definierten Meilensteinen. Das Bild eines ‚Coach‘ wird diesen Anforderungen gut gerecht und bringt es für alle Beteiligten auf den Punkt.“

Das Führungsleitbild „Coach“

37 % der österreichischen und deutschen Befragten stimmen der Aussage voll und ganz zu, dass die Rolle von Führungskräften vor allem darin bestehen wird, Potenziale von Mitarbeitenden zu heben, weitere 50 % eher. Über diese Entwicklung besteht somit nahezu Konsens. Besondere Affinität zu diesem Modell haben mit jeweils 92 % Führungskräfte der Branchen Energie, Finanz und Logistik. Umgekehrt ist es im öffentlichen Sektor (82 %) und in der IT (81 %).

Verwirklichung des Coach-Modells im eigenen Umfeld

30 % der Führungskräfte meinen, dass sie das Coach-Modell in ihrem eigenen Bereich voll umgesetzt haben, weitere 54 % eher. Hingegen sehen dies bei ihrer oder ihrem eigenen Vorgesetzten lediglich 19 % als völlig verwirklicht an, 46 % teilweise. Je höher die Führungsebene, desto eher sehen die Befragten das Coach-Konzept als realisiert an. Dies gilt sowohl für den eigenen Führungsstil, als auch für jenen des/der Vorgesetzten. Ein Beispiel: 32 % des oberen Managements meinen, dass sie in ihrer eigenen Führungsarbeit „als Coach“ agieren. 27 % meinen, dass ihre oder ihr Vorgesetzte/-r als solche/-r auftritt. Im mittleren Management liegen die Vergleichswerte mit 28 % bzw. 15 % (klar) darunter.

Ursachen für die Veränderung des Führungsverständnisses

Die Veränderung des Führungsverständnisses ist ein schon länger andauernder Prozess und hat sich durch die herausfordernde Lage der letzten zwei Jahre weiter verstärkt. 12 % meinen, dass es deutlich schwieriger geworden sei, das eigene Team zu führen, 39 % etwas schwieriger. Umgekehrt sehen nur 7 % eine gewisse und 3 % eine wesentliche Erleichterung. Der Rest sieht keine Veränderung.

Ein weiterer Zusammenhang könnte mit dem Fach- und Führungskräftemangel bestehen. 18 % stimmen der Aussage voll zu, dass aufgrund dieses Mangels verstärkt Rücksicht auf die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden genommen wird. Weitere 52 % stimmen dem eher zu. Es ist davon auszugehen, dass das Rollenverständnis als Coach dieser Anforderung mehr gerecht wird als traditionelle Führungskonzepte.

Präsenz von Führungskräften in sozialen Medien

Neben der Transformation des Führungsverständnisses hat auch die Außendarstellung von Führungskräften einen steigenden Stellenwert. Für 11 % der Führungskräfte ist die Darstellung in sozialen Medien als Kompetenzträger sehr wichtig, für weitere 27 % eher. Für die verbleibende Mehrheit ist die Präsenz nach eigenen Angaben eher (27 %) oder gar nicht wichtig (33 %). Unterschiede gibt es erwartungsgemäß nach Altersgruppen, wobei in Deutschland die Bedeutung von Social Media generell etwas höher ist als in Österreich. Beispiel: 54 % der unter 40-jährigen deutschen Führungskräfte halten die Präsenz für sehr oder eher wichtig, unter ihren älteren Kolleginnen und Kollegen sind es 32 %. In Österreich liegen die Vergleichswerte bei 42 % bzw. 29 %.

Besonders stark ist die Nutzung von Facebook mit 67 %, gefolgt von Instagram (53 %) und LinkedIn (45 %). Bei der Bedeutung für die Positionierung als Kompetenzträger liegt LinkedIn mit 65 % vorne, dicht gefolgt von Facebook mit 63 % und Instagram mit 61 %. Die zweite Business-Plattform, XING, spielt mit 43 % Nutzung und 57 % Priorität eine geringere Rolle.

Über die Studie

Der Hernstein Management Report erhebt seit mehr als 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe: April 2022, befragte Personen: 1.500 Führungskräfte sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, davon 609 in Österreich und 891 in Deutschland. Maximale Schwankungsbreite: +/-2,5 %. Befragungsart: Online-Befragung, durchgeführt von Triple M Matzka Markt- und Meinungsforschung KG.

Wirtschaftskammer Wien

Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.07.2022
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News