Hauskauf im Wiener Umland: Zwischen 40 Prozent Ersparnis und 27 Prozent Aufpreis

Eine aktuelle Analyse der Hauspreise in Wien und Umland von immowelt.atzeigt:
  • Wer im Umland von Wien ein Haus kaufen möchte, kann deutlich sparen – oder deutlich mehr zahlen
  • Merklich günstiger als in der Hauptstadt ist es in Stockerau (-40 Prozent) und Strasshof an der Nordbahn (-30 Prozent)
  • Viel teurer ist es dafür in Klosterneuburg: Käufer zahlen dort bis zu 27 Prozent mehr als in Wien

Wer im Umland von Wien ein Haus kaufen möchte, kann in einigen Gemeinden viel Geld sparen. Dank guter Anbindung und mobilem Arbeitsplatz ist Wohnen direkt am Arbeitsort häufig nicht mehr zwingend notwendig. Allerdings gibt es auch Orte im Umland von Wien, die deutlich teurer sind. Das zeigt eine aktuelle Analyse von immowelt.at, für die die Angebotspreise von Einfamilienhäusern in 10 ausgewählten Orten im Speckgürtel Wiens untersucht wurden. Am größten ist die Ersparnis in Stockerau. Wer 30 Minuten aus der Stadt hinauszieht, zahlt 40 Prozent weniger: Statt 550.000 Euro in Wien kosten Häuser dort im Median 330.000 Euro. Deutlich teurer als in der Bundeshauptstadt wird es dafür in Klosterneuburg: Käufer zahlen dort im Median 700.000 Euro.

30-Minuten-Zone: Preisschere beim Hauskauf geht weit auseinander Bereits bei einer relativ kurzen Pendeldauer von einer halben Stunde lässt sich beim Hauskauf deutlich sparen. Wer in Stockerau sucht, findet für 330.000 Euro sogar einen Neubau. Bestandsimmobilien sind in der Regel nochmal preiswerter, oftmals müssen Käufer aber auch noch Geld für Renovierungen reinstecken. Neben Stockerau lässt es sich im 30-Minuten-Gürtel ebenso in Korneuburg und Gerasdorf bei Wien sparen. Dort haben Käufer bis zu 20 Prozent weniger Kosten beim Hauskauf. Auch dort gilt: Es werden viele Häuser neu gebaut, die aber

dennoch deutlich günstiger sind als vergleichbare Immobilien direkt in der Hauptstadt.

Wer 30 Minuten aus Wien herausfährt, spart allerdings nicht automatisch: So zahlen Käufer in Klosterneuburg im Median 700.000 Euro und somit 27 Prozent mehr als in Wien. Das Immobilienangebot ist sehr hochwertig, teils luxuriös, und die Kaufpreise dementsprechend hoch. Ebenso teurer wird es in Perchtoldsdorf (+19 Prozent), Mödling (+11 Prozent) und Brunn am Gebirge (+6 Prozent). Die Orte sind unter anderem beliebte Weinorte, was sich auf die Nachfrage und letztendlich auf die Kaufpreise für Immobilien auswirkt.

40-Minuten-Zone: Bis zu 30 Prozent weniger Kosten

Auch 40 Autominuten Entfernung von Wien ist der Preisunterschied groß: So bieten Strasshof an der Nordbahn (-30 Prozent) und Bad Vöslau (-14 Prozent) großes Sparpotenzial. In Strasshof an der Nordbahn kosten Häuser im Median 383.000 Euro und in Bad Vöslau im Median 473.000 Euro. Dank guter Anbindung nach Wien und Glasfaserausbau sind dort sowohl Homeoffice als auch regelmäßiges Pendeln problemlos möglich. Zudem finden dort Käufer zahlreiche neu gebaute oder kernsanierte Objekte vor, die trotzdem deutlich günstiger als innerhalb der Hauptstadtgrenze sind. Bei Objekten aus älterer Bausubstanz lässt sich zum Teil noch mehr sparen, allerdings sollten Käufer die Summe für potenzielle Renovierungskosten nicht unterschätzen. Eine Ausnahme bildet Baden: Der Kurort mit seinem berühmten Casino ist trotz 40-minütiger Fahrtzeit 16 Prozent teuer als Wien. Käufer finden dort oftmals Villen und Neubauten vor. Dementsprechend sind die Kaufpreise höher und liegen im Median bei 637.000 Euro.

Tabellen

07.07.2025

Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.09.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News