Haltedauer bei Wohninvestments: IMMOunited untersucht das Geschäft mit den Wohnungen

Von 2011 bis 2020 wurden ca. 6.060 Wohnungen in den österreichischen Landeshauptstädten gekauft und mindestens einmal weiterverkauft. + Die durchschnittliche Haltedauer liegt bei etwas mehr als 1,6 Jahren. + Die absolute Preissteigerung beim Wiederverkauf lag bei knapp 38 %, die jährliche bei 23 %.

Wohnungen werden oft als lukratives Investment gesehen, die gekauft und einige Zeit später wieder weiterverkauft werden. Wie häufig das tatsächlich passiert, haben die Grundbuchexperten der IMMOunited GmbH analysiert. Im Zuge dessen wurden Wohnungstransaktionen in den österreichischen Landeshauptstädten im Zeitraum 2011-2020 untersucht. Dabei wurden knapp 6.060 Objekte identifiziert, die im Analysezeitraum initial gekauft und mindestens einmal eindeutig weiterverkauft wurden. Das sind insgesamt 2,8 % aller Wohnungstransaktionen in diesem Zeitabschnitt. In knapp 250 Fällen wurden sogar zwei oder mehr Wiederverkäufe festgestellt.

Die meisten Wiederverkäufe gab es in Wien und Graz

Beim überwiegenden Großteil (rund 63 %) aller eindeutigen Wiederverkäufe handelte es sich um Wohnungstransaktionen in der Bundeshauptstadt. Auf Platz 2 folgte Graz mit 18 %. Jeweils rund 5 % der gesamten Wiederverkäufe gab es in Salzburg und Innsbruck. In Linz waren es knapp 4 %. Nur rund 2 % entfielen auf Bregenz und Klagenfurt. In St. Pölten und Eisenstadt gab es lediglich Einzelfälle von weiterverkauften Wohnungen. 

Weiterverkaufte Objekte blieben knapp 600 Tage im Besitz

Im Österreichschnitt wurden die untersuchten Wohnungen etwas mehr als 1,6 Jahre behalten, bevor sie zum ersten Mal weiterverkauft wurden. Hier gibt es allerdings regionale Unterschiede. In Bregenz, Klagenfurt und Linz wurden Wohnungen durchschnittlich rund 2 Jahre gehalten. In Innsbruck waren es hingegen „nur“ knapp 1,4 Jahre Haltedauer. Salzburg, Wien und Graz bewegten sich ungefähr im landesweiten Schnitt.

Nettopreis stieg beim Wiederverkauf pro Jahr deutlich an

>>Der Preisentwicklung sei vorweggeschickt: Über den Zustand der Wohnung zum jeweiligen Kaufdatum kann keine Aussage gemacht werden.<<

Beim Wiederverkauf einer Wohnung stieg der Netto-Verkaufspreis über die Jahre im Schnitt um fast 38 % an – das sind rund 23 % pro Jahr. Die wiederverkauften Wohnungen kamen beim Initialkauf im landesweiten Schnitt auf knapp 154.000 €. Beim ersten Weiterverkauf waren es bereits 212.000 €. Überdurchschnittlich war die Wertsteigerung vor allem in Innsbruck und Wien. Hier legte der Preis jeweils rund 25 % pro Jahr zu. Deutlich weniger Steigerung gab es hingegen in Linz (14 % / Jahr) sowie Bregenz und Klagenfurt (jeweils rund 15 % / Jahr).

„Für die verhältnismäßig kurzen Haltedauern und die gleichzeitig großen Preissprünge gibt es mehrere mögliche Ursachen. Zum einen ist es denkbar, dass hier baufällige Objekte gekauft, renoviert und weiterverkauft wurden, zum anderen spielt die Lage der Objekte ebenfalls eine große Rolle. Möglicherweise hat das Aufstreben bestimmter Regionen, aber auch Mikrolagen, Wohnungseigentümer dazu veranlasst, ihre Immobilien früher als geplant wieder zu verkaufen“, schätzt Andreas Millonig, COO und Prokurist der IMMOunited GmbH. „Um die konkreten Gründe für einen Weiterverkauf ausfindig zu machen, müsste man sich das jeweilige Objekt allerdings im Detail ansehen.“

Die Landeshauptstädte im Überblick*

LandeshauptstadtØ Nettopreis InitialtransaktionØ Nettopreis1. WiederverkaufØ Haltedauer bis zum 1. WiederverkaufØ Wertsteigerung pro Jahr
Bregenz196.000,00 €258.000,00 €2,1 Jahre15 %
Graz116.000,00 €157.000,00 €1,5 Jahre23 %
Innsbruck175.000,00 €235.000,00 €1,4 Jahre25 %
Klagenfurt96.000,00 €126.000,00 €2,1 Jahre15 %
Salzburg185.000,00 €242.000,00 €1,6 Jahre19 %
Linz147.000,00 €187.000,00 €1,9 Jahre14 %
Wien162.000,00 €227.000,00 €1,6 Jahre25 %
Österreich154.000,00 €212.000,00 €1,6 Jahre23 %

*Anmerkung: Für die fehlenden Landeshauptstädte konnten aufgrund der geringen Transaktionsanzahl keine validen Kennzahlen ausgewertet werden.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.10.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News