Geschäfte & Werkshallen zum Schnäppchenpreis

Bei Gewerbeimmobilien sinken die Preise. Dies betrifft nicht nur die Einzelhandelsflächen, sondern auch Industriehallen und Bürogebäude. Die Experten der IMMOBILIENRENDITE AG kennen die Krisengewinner und Verlierer.

Mathias Mühlhofer, Markus Kitz-Augenhammer & Michael Rajtora

© Marcus Deak/IMMOBILIENRENDITE AG

Der Boom des Online-Handels, die Inflation und Rezession haben auf dem Gewerbeimmobilienmarkt tiefe Spuren hinterlassen. Sichtbar wird das bei einem Bummel über die Wiener Mariahilfer Straße: Tristesse pur, denn hier fehlen viele bekannte Marken. Eingezogen sind Handyshops und Billigläden, wenn die Geschäftslokale nicht überhaupt leer stehen. Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG, kennt den Grund: „Weil Kundinnen und Kunden in der Fußgängerzone nicht mehr mit dem Auto zum Einkauf fahren können, werden hier nur mehr Kleinigkeiten geshoppt: Hüllen für Mobiltelefone statt des Wocheneinkaufs oder großer Möbelstücke.“

Sinkende Einnahmen der Geschäftsbetreiber sind die Folge, bei hohen Mieten. Eine Abwärtsspirale: Wenn nach Geschäftsschluss oder Pleite Objekte leer stehen, drückt das auf die Preis. Letzterer fällt, nach internationalem Vorbild, nun auch Österreich und in einer überraschenden Höhe. Mathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Bei Gewerbeobjekten sind die Preise teilweise unter das Niveau von 2019 gesunken.“ Warum das in der Realität nicht stärker bemerkbar sei, liege an der Geldentwertung: „Die Preise fielen um rund zehn Prozent. Real allerdings um 20 Prozent, wenn man die zehnprozentige Inflation miteinrechnet.“ Er wagt auch eine Prognose für den Wohnungsmarkt: „Hier werden die Preise ebenfalls purzeln, wohl auch in Richtung zehn Prozent.“

Selbstnutzer- statt Investorenmarkt

Größter Booster für die Marktbereinigung ist der Rückzug professioneller Investoren. Bislang horteten sie sichere Industriehallen und Bürogebäude im großen Stil. Doch aufgrund der Krise sehen viele nun die Rendite gefährdet und verkaufen ab. Professionelle Anlegerinnen und Anleger machen rund zwei Drittel des Marktes aus. Ein Drittel entfällt auf Selbernutzerinnen und -Nutzer von Gewerbeimmobilien.

„Viele Gewerbetreibende haben nun die Chance, auf frei gewordenen Flächen ihre Büroräumlichkeiten zu erweitern beziehungsweise die Produktion zu vergrößern“, weiß Makler-Profi Kitz-Augenhammer aus der Praxis. Aufgrund restriktiver Bauvorschriften – Stichwort Versiegelungs-beschränkung – werde es ohnehin immer schwieriger, etwas Neues zu bauen. Deswegen kaufen viele Selbernutzerinnen und -Nutzer aktuell Objekte: „Zur Absicherung des Unternehmens.“ 

Kein Büro frei: 100 % ausgebucht

So veräußerte die IMMOBILIENRENDITE AG kürzlich zwei Objekte in Niederösterreich: ein Grundstück in Enzersdorf an der Fischa und Gewerbehallen in Spillern. Letzteres gehört nun einem Unternehmen, das sich auf die Prüfung von Kabeln und Eichung von Stromzählern spezialisiert hat. Für das breit und divers aufgestellte Portfolio der IMMOBILIENRENDITE AG ist die Drehung des Markes kein Problem. Die fast 200 kleinen leistbaren Büros an neun Standorten in Wien und Umgebung erleben parallel zum Leerstand in großen teuren Offices derzeit einen Boom. Michael Rajtora, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Unsere Kleinbüros, teilweise mit angeschlossenen Lager- oder Werkstattflächen, sind fast immer zu hundert Prozent ausgebucht.“ 

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.09.2024
  • um:
    12:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News