Gemeinnützige warnen: Generationenausgleich nicht vergessen

Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen mahnt zur differenzierten Betrachtung von Mietpreisdeckel-Modellen. Nachhaltige Wohnversorgung nicht aufs Spiel setzen.

© envato elements

Wohnen ist ohne Zweifel ein essenzielles Grundbedürfnis. Klar ist aber auch, dass sich Wohnen in allen Bereichen aus vielen verschiedenen Gründen in den letzten Monaten verteuert hat. „Die gemeinnützigen Bauvereinigungen mit ihren über 2.000.000 Bewohnerinnen und Bewohnern kommen ihrem gesetzlichen Auftrag, leistbares Wohnen für Generationen zu schaffen, seit über hundert Jahren nach. Leistbares Wohnen ist unsere DNA und das werden wir auch weiter umsetzen. Die GBV-Mieten sind deutlich niedriger als jene bei den gewerblichen Vermietern“, so Verbandsobmann Klaus Baringer.Die Ankündigungen von verschiedenen Landesregierungen, wie die immer stärker steigenden Wohnkosten zu bekämpfen sind, müssen aber differenziert betrachtet werden, wie das Beispiel Burgenland zeigt. „Selbstverständlich begrüßen wir, wenn Bundesländer im Rahmen der Wohnbauförderungszuständigkeit Maßnahmen zur Kostendämpfung für die Bewohnerinnen und Bewohner setzen. Nicht rückzahlbare Zinszuschüsse und die Aussetzung von Annuitätensprüngen bei den Förderdarlehen sind ein wesentlicher Beitrag zur Stabilisierung der Mieten“, betont Obmann Baringer. „Auf der anderen Seite müssen wir aber auch darauf hinweisen, dass gemeinnützige Bauvereinigungen im Rahmen ihres Auftrages zum Generationenausgleich insbesondere auf die Kostendeckung zu achten haben.“ Die Kostendeckung wirkt in beide Richtungen. Während die Bewohnerinnen und Bewohner in den letzten 15 Jahre durch die niedrigen Kreditzinsen begünstigt waren, müssen die GBVs in der aktuellen Lage die Mehrbelastungen weitergeben, sofern die Bundesländer diese nicht durch zusätzliche Wohnbauförderungsmittel  abfedern. Sonst wird die nachhaltige Bereitstellung von Wohnraum für zukünftige Generationen gefährdet und der funktionierende Kreislauf durchbrochen. Selbstverständlich werden von den GBVs alle Möglichkeiten gegenzusteuern ausgelotet. Schon bisher wurden Maßnahmen wie beispielsweise Laufzeitverlängerungen von Krediten und Umfinanzierungen durchgeführt.

Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen

Bösendorferstraße 7, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.02.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3