Aufforderung zum Umdenken beim Mietendeckel für Gemeinnützige Bauvereinigungen

Mietpreisbremse bei GBVs führt zu Sanierungsrückstau und weniger leistbarem Wohnraum. Der Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBVs) wirft den politisch Verantwortlichen für den Wohnbau in der Republik mangelnde Systemkenntnis vor.

© wirestock

Wohnbauminister Babler hatte erneut eine Mietpreisbremse für 2026 und 2027 angekündigt. Eine Bekämpfung der steigenden freien Mieten durch Eingriffe in den gemeinnützigen Bereich ist weder zielführend noch sinnvoll oder legitim. Das System der Gemeinnützigkeit ist ein seit Jahrzehnten bewährtes und international anerkanntes wohlfahrtsstaatliches Instrument, um leistbaren Wohnraum für die Bevölkerung durch die Anwendung des Kostendeckungsprinzip zu schaffen. 

Eingriff in EVB bringt Sanierungsrückstau für Mieterinnen und Mieter

Für die Erhaltung der Wohngebäude darf ein sogenannter EVB (Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag) eingehoben werden. Dieser ist gesetzlich geregelt und beträgt in der Grundstufe bis maximal 5 Jahre nach Bezug 0,59 Ꞓ pro m2 Wohnnutzfläche, nach 20 Jahren maximal 2,33 Ꞓ pro m2 Wohnnutzfläche. Ungefähr 700.000 von GBVs errichtete Wohnungen in Österreich fallen unter diese Regelung. Die Kosten der Reparaturen für Instandhaltung von allgemeinen Teilen des Hauses (Dach, Fenster, Aufzug, etc.) steigen massiv und können durch den bereits mehrfach gedeckelten EVB (3. und 4. MILG – mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz 2024 und 2025) nicht mehr vollständig finanziert werden. Durch die Eingriffe wurden die Einnahmen bereits um mehr als 15% gegenüber der realen Preissteigerung in nur zwei Jahren reduziert. Durch diesen Sanierungsdeckel droht in den nächsten Jahren ein erheblicher Sanierungsrückstau. Betroffen sind die BewohnerInnen dieser Häuser, die GBVs nur mittelbar. Schon bisher müssen die GBVs massiv aus Eigenmitteln in die Sanierung investieren, da die eingehobenen EVB dafür nicht ausreichen. Der Stand an Instandhaltungsvorlagen beträgt zum 31.12.2023 mehr als 2 Mrd Ꞓ für die gesamte Branche. 

EVB als automatischer Stabilisator

Die Einnahmenausfälle für die gesamte Branche betragen alleine für die Jahre 2024 bis 2027 insgesamt 865 Mio. Ꞓ, die dringend für Sanierungsmaßnahmen benötigt werden. Der Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag ist ein automatischer Stabilisator, der - wie bei anderen sozialstaatlichen Aufgaben - dafür sorgt, dass bei steigenden Preisen, ausreichende Mittel für die Instandhaltung zur Verfügung stehen. Niemand käme auf die Idee die Beiträge zur Pensionsversicherung-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung zu senken, wenn die Ausgaben in diesen Bereichen steigen.

Eingriff endlich bei den wahren Preistreibern

Die Deckelung des EVB ist für die GBVs ein absolutes NoGo. Die Deckelung der WGG-Grundmiete - der niedrigsten in Österreich zulässigen Miete - ist keine geeignete Maßnahme gegen das dramatische Ansteigen der freien Mieten und wird jedoch zum Vorwand genommen, einen Mietendeckel im regulierten Bereich (WGG und MRG) zu argumentieren, wo die Mieten nur deutlich geringer gestiegen sind. Das ist keine vorausschauende durchdachte Wohnbaupolitik, sondern Wohnbaupolitik mit Placebo-Effekt.

Der neu gewählte Vorstand des Verbandes Gemeinnütziger Bauvereinigungen Österreichs, an der Spitze Obmann KR Mag. Michael Gehbauer und Obmann-Stellvertreterin Mag.a Isabella Stickler richten den dringenden Appell an die für den Wohnbau Verantwortlichen in dieser Republik diese Politik zu überdenken und die GBVs von diesem Deckel auszunehmen. Diese Forderung wird über alle Parteigrenzen hinweg von allen 173 Mitgliedsunternehmen des Verbandes mitgetragen.


Rechenbeispiele:

Prognose VPI 2026 Schätzung IHS: 2%, Erlaubte Erhöhung 1%


WGG-Wohnung 50 m2, errichtet 2023: EVB 0,59 Ꞓ

Ersparnis im Jahr 0,59 x12x50, davon 1%: Ꞓ 3,54 im Jahr 2026


WGG-Wohnung 50m2, errichtet 1995: EVB 2,33 Ꞓ

Ersparnis im Jahr 2,33x12x50, davon 1%: Ꞓ 13,98 im Jahr 2026


WGG-Wohnung 50 m2, errichtet 1985: EVB 2,33 Ꞓ, WGG-Grundmiete Ꞓ 2,05

Ersparnis im Jahr 4,38x12x50, davon 1%: Ꞓ 26,28 im Jahr 2026


Frei finanzierte Wohnung erlaubte Erhöhung 2%

Frei finanzierte Wohnung 50 m2, Miete 10 Ꞓ

Erlaubte Erhöhung: 50x10x12, davon 2%: Ꞓ 120,-- im Jahr 2026

Fiktive Ersparnis bei Mietpreisdeckel 1%, Ꞓ 60,-- im Jahr 2026


Frei finanzierte Wohnung erlaubte Erhöhung 2%

Frei finanzierte Wohnung 50 m2, Miete 20 Ꞓ

Erlaubte Erhöhung: 50x20x12, davon 2%: Ꞓ 240,-- im Jahr 2026

Fiktive Ersparnis bei Mietpreisdeckel 1%, Ꞓ 120,-- im Jahr 2026

Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen

Bösendorferstraße 7, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.06.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News