Europa: Gute Aussichten für stationären Handel

Nach zwei schwierigen Jahren für den Retail Sektor kehrt die Zuversicht zurück. Laut dem jüngsten EMEA Retail Occupier Survey des national wie international führenden Immobilienspezialisten CBRE hat die Expansion bei Einzelhändlern in ganz Europa oberste Priorität.

CBRE befragte Anfang des Jahres mehr als 50 Einzelhändler aus einem breiten Spektrum von Branchen, die zusammen über 70.000 Geschäfte weltweit betreiben, um Einblicke in ihre Immobilienpläne, die Rolle des Online-Handels und die Berücksichtigung von Faktoren wie Lieferkette und ESG zu erhalten. Die Ergebnisse der Befragung liegen nun vor:

Der Umfrage zufolge planen 57% der Befragten, ihr Portfolio von Stores bis 2022 zu vergrößern, was die Bedeutung des stationären Handels für das gesamte Retailangebot unterstreicht. Darüber hinaus wollen 37% der befragten Unternehmen neue Märkte erschließen, wobei Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich als die drei wichtigsten Standorte genannt werden.

Auf die Frage nach dem bevorzugten Standort für eine Expansion nannten die Befragten regionale Einkaufszentren und innerstädtische Einkaufsstraßen als ihre erste Wahl. Speziell für Bekleidungs- und Schuhhändler haben Fachmarktzentren oberste Priorität, was mit dem Erfolg von Fachmarktzentren während der gesamten Pandemie übereinstimmt.

Die Umfrage hebt auch die Rolle des stationären Handels bei der Verbesserung der Online-Präsenz eines Einzelhändlers hervor: 64% der Unternehmen gaben an, dass stationäre Geschäfte ihre Online-Verkäufe im lokalen Einzugsgebiet positiv beeinflussen würden. Bei den abgefragten Kriterien Rentabilität, Cross-Selling von Produkten, Gewinnung neuer Kunden, Kundenbindung und die Einführung neuer Produktlinien schnitt der stationäre Handel besser ab als der Online-Handel. Damit wird der Wert des stationären Einzelhandels für die Präsenz und Wahrnehmung von Marken unterstrichen. Bei allen Kriterien schnitt der stationäre Handel besser ab als der Online-Handel, was den Wert des stationären Einzelhandels für die Präsenz und Wahrnehmung von Marken unterstreicht.

Die Entwicklung der Lieferketten ist bei unternehmerischen Entscheidungen ein wichtiger Faktor, weiters nannten die Befragten Investitionen in Softwarelösungen als unternehmerische Priorität, außerdem den Ausbau der Kapazitäten für größere Lagerbestände und das Nearshoring der Produktion nach Europa. Dies ist als Ergebnis der anhaltenden Unterbrechung des globalen Lieferkettennetzes zu sehen.

Neben den Lösungen für die Lieferkette gaben die befragten Unternehmen auch an, dass ESG ein wichtiger Schwerpunkt ist. 38% der Einzelhändler stimmten zu (oder stimmten stark zu), dass Marken in Zukunft bei Expansionsüberlegungen mehr Wert auf die ESG-Belange einer Immobilie legen werden. Darüber hinaus gaben die Einzelhändler dem stationären Einzelhandel gegenüber dem Online-Handel den Vorzug, wenn es darum geht, ESG-Ziele zu erreichen, und stimmten zu, dass grüne Mietverträge in den nächsten drei Jahren wahrscheinlich in die Mietvertragsverhandlungen einbezogen werden.

"Es besteht kein Zweifel daran, dass der Online-Handel in den Pandemiejahren stark zugelegt hat, aber diese Umfrageergebnisse zeichnen ein durchaus widerstandsfähigeres Bild des stationären Einzelhandels. Die Nutzer haben Expansionspläne auf der Agenda, da sie einen echten Wert im klassischen Einzelhandel sehen, der durch reine Online-Kanäle nicht substituiert werden kann“, so Walter Wölfler, Head of Retail Austria und CEE bei CBRE.

"Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema für Nutzer von Retailimmobilien geworden. Viele der größten europäischen Einzelhändler haben sich verpflichtet, bis 2040 CO2 neutral zu werden, wobei Einzelhändler im Modebereich beispielsweise zunehmend Reparaturen und Vermietungen als Teil ihres Serviceangebots anbieten. Unsere Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Streben nach Nachhaltigkeit allmählich in die Immobilienpläne der Einzelhändler einfließt“, so Wölfler abschließend.

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.05.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3