EU-Kommission entschärft Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission schlägt eine weitreichende Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Weniger Bürokratie, mehr Effizienz – CBRE analysiert Auswirkungen auf die Immobilienbranche.

© Adobe

Das „Sustainability Omnibus Package“ soll erhebliche Erleichterungen für Unternehmen – insbesondere für die Immobilienbranche bringen. Datenanforderungen und Berichtspflichten werden erheblich reduziert. Nachhaltigkeit bleibt ein Schlüsselfaktor für Investoren, Nutzer und politische Entscheidungsträger. Der internationale Immobiliendienstleister CBRE unterstützt Unternehmen dabei, die regulatorischen Änderungen zu verstehen und strategisch umzusetzen. "Investoren und Nutzer sollten die Leitprinzipien der unter den Omnibus fallenden Richtlinien – Transparenz, Rechenschaftspflicht und Handeln – weiterhin auf ihre Immobilienaktivitäten anwenden, mit dem Ziel, Werte zu schaffen, Risiken zu mindern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen", sagt Elvis Penjo, Leiter ESG bei CBRE Austria.

80 Prozent der Unternehmen fallen aus CSDR-Berichtspflicht

Die Schwellenwerte für berichtspflichtige Unternehmen steigen deutlich: Künftig betrifft die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nur noch Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigte sowie einem Umsatz von über 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro. Dies führt dazu, dass 80 Prozent der bislang betroffenen Unternehmen aus dem Anwendungsbereich herausfallen. Unternehmen, die weiterhin berichtspflichtig sind, erhalten zudem zwei Jahre mehr Zeit für die Umsetzung der Vorgaben. Trotz dieser Entlastungen bleibt die doppelte Wesentlichkeit – also die Betrachtung finanzieller Risiken und Chancen sowie der ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens – ein zentrales Prinzip der Berichterstattung.

Auch die Sorgfaltspflichten im Rahmen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) werden entschärft. Unternehmen müssen sich künftig nur noch mit direkten Geschäftspartnern auseinandersetzen, anstatt mit der gesamten Wertschöpfungskette. Zudem wird die Pflicht zur Sorgfaltsprüfung auf einen fünfjährigen Rhythmus reduziert, statt wie bisher jährlich. Die Vorgabe, Geschäftsbeziehungen zu beenden, wenn keine Abhilfe möglich ist, entfällt ebenfalls. Besonders für die Immobilienbranche bedeutet dies, dass künftig nur noch direkte Partner wie Bauunternehmen oder Facility Manager in die Berichterstattung einbezogen werden müssen – es sei denn, es gibt klare Hinweise auf Missstände in der Lieferkette.

Zudem wird die Datenerfassung und Berichterstattung vereinfacht. Die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) werden überarbeitet und um 70 Prozent der bisherigen Datenpunkte reduziert. Sektorspezifische Berichtspflichten entfallen, und Unternehmen müssen keine verschärften Prüfpflichten durch externe Auditoren befürchten. Gerade in der Immobilienbranche, in der die Erhebung von Daten zu Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und nachhaltigen Baumaterialien oft eine Herausforderung darstellt, ist dies eine erhebliche Erleichterung. Dennoch bleibt es essenziell, bestehende Nachhaltigkeitsdaten strategisch zu nutzen, um Risiken zu minimieren und Investoren sowie Mietern transparente Informationen bereitzustellen.

Schließlich bringt die Anpassung der EU-Taxonomie eine weitere Entlastung: Unternehmen mit einem Umsatz unter 450 Millionen Euro sind künftig nicht mehr verpflichtet, über die Taxonomie zu berichten, wodurch der Zugang zu grüner Finanzierung erleichtert wird.„Mit diesen Änderungen schafft die EU einen pragmatischeren Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, reduziert bürokratische Hürden und ermöglicht es Unternehmen, sich stärker auf die strategischen Aspekte ihrer Nachhaltigkeitsziele zu konzentrieren“, analysiert Penjo. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat müssen den Vorschlägen noch zustimmen. Nach der Verabschiedung haben die EU-Mitgliedstaaten ein Jahr Zeit, die neuen Vorschriften in nationales Recht zu übertragen.

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.03.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News