Einzelhandel & Gastronomie: Auswirkungen der neuen Maßnahmen der Bundesregierung

44 % aller Verkaufsflächen in Österreich bleiben weiterhin ungenutzt

Von den aktuell 10,3 Mio. m² * Verkaufsfläche, die in Österreich derzeit still liegen, werden durch die aktuell geplanten Maßnahmen der Bundesregierung (Öffnung der Baumärkte, Gartencenter und Geschäfte unter 400 m²) 4,1 Mio. m² wieder re- aktiviert.

Große Probleme für Fashion, Elektronik, Möbel

Vorläufig ausgeschlossen von der Wiedereröffnung bleiben Großflächen, sofern sie nicht den Branchen Lebensmittel, Drogerie, Baumärkte oder Gartencenter zuzu- ordnen sind. Damit sind vor allem die großflächigen Bekleidungsfilialisten, Elektro- nikhändler und Möbelhäuser betroffen, die immerhin 30% der gesamten Ver- kaufsfläche ausmachen.

Umsatzrückgänge nur mehr 105 Mio. € statt bisher 140 Mio. € pro Tag

In der derzeitigen Situation verliert der stationäre Einzelhandel Umsätze von knapp 140 Mio. € brutto pro Tag (Wohnbevölkerung plus Touristen). Durch die nun angekündigten Maßnahmen der Bundesregierung verringert sich dieser Wert auf etwa 105 Mio. € brutto pro Tag.

44 % aller Verkaufsflächen in Österreich bleiben weiterhin ungenutzt

Von den aktuell 10,3 Mio. m² * Verkaufsfläche, die in Österreich derzeit still liegen, werden durch die aktuell geplanten Maßnahmen der Bundesregierung (Öffnung der Baumärkte, Gartencenter und Geschäfte unter 400 m²) 4,1 Mio. m² reaktiviert. Damit werden nun von der gesamten Ver- kaufsfläche in Österreich etwa 56 % wieder aktiv sein, der Rest bleibt bis auf weiteres ungenutzt.

Große Probleme für Fashion, Elektronik, Möbel

Vorläufig ausgeschlossen von der Wiedereröffnung bleiben Großflächen, sofern sie nicht den Branchen Lebensmittel, Drogerie, Baumärkte oder Gartencenter zuzuordnen sind. Damit sind vor allem die großflächigen Bekleidungsfilialisten, Elektronikhändler und Möbelhäuser betroffen, deren Verkaufsfläche, abzüglich der „kleinen“ mit unter 400 m², insgesamt 4,2 Mio. m², also im- merhin 30 % der gesamten in Österreich verfügbaren Verkaufsfläche beträgt.

Große Verkaufsflächen haben in Einkaufsstraßen und Shopping Malls sehr oft die Funktion von Frequenzbringern. Wenn sie geschlossen haben müssen, fehlt auch den kleinen Geschäften (also den Frequenznutzern) die notwendige Passantenanzahl vor dem Geschäft. Man kann also davon ausgehen, dass viele der kleinen Geschäfte in den Einkaufszonen, die obwohl sie aufsperren dürf- ten, weiterhin freiwillig geschlossen bleiben werden.

Umsatzrückgänge nur mehr 105 Mio. € statt bisher 140 Mio. € pro Tag

In der derzeitigen Situation verliert der stationäre Einzelhandel Umsätze von knapp 140 Mio. € brutto pro Tag (Wohnbevölkerung plus Touristen). Durch die nun angekündigten Maßnahmen der Bundesregierung verringert sich dieser Wert auf etwa 105 Mio. € brutto pro Tag. Dieser Wert setzt sich aus minus 95 Mio. € durch die Wohnbevölkerung und minus 10 Mio. € durch die feh- lenden Touristen zusammen.

Gastronomie: Kein Licht am Ende des Tunnels

Der österreichischen Gastronomiesektor verliert in einem durchschnittlichen „Corona-Märztag“ etwa 63 Mio. € (brutto)**, davon entfallen 25 Mio. €/Tag auf die Wohn- und Arbeitsbevölkerung und 38 Mio. € auf Umsätze durch Touristen. Im April steigt dieser Wert aufgrund der normaler- weise stattfindenden steigenden Nächtigungszahlen und Ausflugsfahrten auf insgesamt etwa 67 Mio. € (brutto) pro Tag. Die Möglichkeit vorbestelltes Essen direkt beim Gastronomiebetrieb ab-

zuholen ist wohl nur ein sehr kleiner Baustein, zumal es sich für viele Betreiber wirtschaftlich einfach nicht lohnt, extra deswegen die Küche „hochzufahren“.

Längerfristige Auswirkungen

Die Auswirkungen des Corona-Schocks nach der „Normalisierung“ sind nach Branchen sehr un- terschiedlich einzuschätzen. Die geringsten Veränderungen werden jene Branchen erleben, die auch in der Krise kaum unter den Maßnahmen der Regierung gelitten haben: Lebensmittel, Dro- gerie, Apotheken. In vielen anderen Branchen ist sichtbar geworden, dass die Synthese zwischen stationärem Einkauf und den Möglichkeiten des Internets oft noch nicht optimal funktioniert, insbesondere was Onlineshops, Angebote und vor allem die Zustellung betrifft. Die sogenannte Customer-Journey ist also dringend zu optimieren. Und dabei zeigt sich, dass kleine lokale Akteu- re flexibler und kreativer sein können, als einige große „Schlachtschiff“-Filialisten.

Für die Gastronomie zeichnet sich allerdings, zumindest für den kommenden Sommer, ein eher düsteres Bild. Immerhin 60 % der gesamten Gastronomieumsätze in Österreich werden durch Touristen erzielt, die wohl, sofern sie aus dem Ausland kommen, zu einem großen Teil ausfallen werden. Das betrifft einerseits die Gastronomiebetriebe in den klassischen Feriendestinationen, etwa in Tirol, Kärnten oder im Salzkammergut, aber auch die Stadtgastronomie, vor allem in Wien, Salzburg und Innsbruck. Ein klein wenig kann dieser Rückgang durch die Wohnbevölkerung aufgefangen werden, die Urlaub auf „Balkonien“ machen und in der nahegelegenen Gastrono- mie essen. Eine entscheidende Frage ist auch, ob und in welchem Ausmaß wieder Veranstaltun- gen möglich werden – ein wesentlicher Teil der Einkünfte vieler Gastronomen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

14.04.2025

Gerald Ebner zur Dekarbonisierung im Wohnbau: Herausforderungen und Strategien des Österreichischen Volkswohnungswerks

Im Rahmen des E-Mobility Talks von Smatrics präsentierte Gerald Ebner, Geschäftsführer des Österreichischen Volkswohnungswerks (ÖVW), die Herausforderungen und strategischen Ansätze eines gemeinnützigen Wohnbauträgers bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Sein Fokus lag insbesondere auf den praktischen Aspekten der Dekarbonisierung und den damit verbundenen Spannungsfeldern zwischen Nachhaltigkeit und leistbarem Wohnen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.04.2020
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News