Einzelhandel & Gastronomie: Auswirkungen der neuen Maßnahmen der Bundesregierung

44 % aller Verkaufsflächen in Österreich bleiben weiterhin ungenutzt

Von den aktuell 10,3 Mio. m² * Verkaufsfläche, die in Österreich derzeit still liegen, werden durch die aktuell geplanten Maßnahmen der Bundesregierung (Öffnung der Baumärkte, Gartencenter und Geschäfte unter 400 m²) 4,1 Mio. m² wieder re- aktiviert.

Große Probleme für Fashion, Elektronik, Möbel

Vorläufig ausgeschlossen von der Wiedereröffnung bleiben Großflächen, sofern sie nicht den Branchen Lebensmittel, Drogerie, Baumärkte oder Gartencenter zuzu- ordnen sind. Damit sind vor allem die großflächigen Bekleidungsfilialisten, Elektro- nikhändler und Möbelhäuser betroffen, die immerhin 30% der gesamten Ver- kaufsfläche ausmachen.

Umsatzrückgänge nur mehr 105 Mio. € statt bisher 140 Mio. € pro Tag

In der derzeitigen Situation verliert der stationäre Einzelhandel Umsätze von knapp 140 Mio. € brutto pro Tag (Wohnbevölkerung plus Touristen). Durch die nun angekündigten Maßnahmen der Bundesregierung verringert sich dieser Wert auf etwa 105 Mio. € brutto pro Tag.

44 % aller Verkaufsflächen in Österreich bleiben weiterhin ungenutzt

Von den aktuell 10,3 Mio. m² * Verkaufsfläche, die in Österreich derzeit still liegen, werden durch die aktuell geplanten Maßnahmen der Bundesregierung (Öffnung der Baumärkte, Gartencenter und Geschäfte unter 400 m²) 4,1 Mio. m² reaktiviert. Damit werden nun von der gesamten Ver- kaufsfläche in Österreich etwa 56 % wieder aktiv sein, der Rest bleibt bis auf weiteres ungenutzt.

Große Probleme für Fashion, Elektronik, Möbel

Vorläufig ausgeschlossen von der Wiedereröffnung bleiben Großflächen, sofern sie nicht den Branchen Lebensmittel, Drogerie, Baumärkte oder Gartencenter zuzuordnen sind. Damit sind vor allem die großflächigen Bekleidungsfilialisten, Elektronikhändler und Möbelhäuser betroffen, deren Verkaufsfläche, abzüglich der „kleinen“ mit unter 400 m², insgesamt 4,2 Mio. m², also im- merhin 30 % der gesamten in Österreich verfügbaren Verkaufsfläche beträgt.

Große Verkaufsflächen haben in Einkaufsstraßen und Shopping Malls sehr oft die Funktion von Frequenzbringern. Wenn sie geschlossen haben müssen, fehlt auch den kleinen Geschäften (also den Frequenznutzern) die notwendige Passantenanzahl vor dem Geschäft. Man kann also davon ausgehen, dass viele der kleinen Geschäfte in den Einkaufszonen, die obwohl sie aufsperren dürf- ten, weiterhin freiwillig geschlossen bleiben werden.

Umsatzrückgänge nur mehr 105 Mio. € statt bisher 140 Mio. € pro Tag

In der derzeitigen Situation verliert der stationäre Einzelhandel Umsätze von knapp 140 Mio. € brutto pro Tag (Wohnbevölkerung plus Touristen). Durch die nun angekündigten Maßnahmen der Bundesregierung verringert sich dieser Wert auf etwa 105 Mio. € brutto pro Tag. Dieser Wert setzt sich aus minus 95 Mio. € durch die Wohnbevölkerung und minus 10 Mio. € durch die feh- lenden Touristen zusammen.

Gastronomie: Kein Licht am Ende des Tunnels

Der österreichischen Gastronomiesektor verliert in einem durchschnittlichen „Corona-Märztag“ etwa 63 Mio. € (brutto)**, davon entfallen 25 Mio. €/Tag auf die Wohn- und Arbeitsbevölkerung und 38 Mio. € auf Umsätze durch Touristen. Im April steigt dieser Wert aufgrund der normaler- weise stattfindenden steigenden Nächtigungszahlen und Ausflugsfahrten auf insgesamt etwa 67 Mio. € (brutto) pro Tag. Die Möglichkeit vorbestelltes Essen direkt beim Gastronomiebetrieb ab-

zuholen ist wohl nur ein sehr kleiner Baustein, zumal es sich für viele Betreiber wirtschaftlich einfach nicht lohnt, extra deswegen die Küche „hochzufahren“.

Längerfristige Auswirkungen

Die Auswirkungen des Corona-Schocks nach der „Normalisierung“ sind nach Branchen sehr un- terschiedlich einzuschätzen. Die geringsten Veränderungen werden jene Branchen erleben, die auch in der Krise kaum unter den Maßnahmen der Regierung gelitten haben: Lebensmittel, Dro- gerie, Apotheken. In vielen anderen Branchen ist sichtbar geworden, dass die Synthese zwischen stationärem Einkauf und den Möglichkeiten des Internets oft noch nicht optimal funktioniert, insbesondere was Onlineshops, Angebote und vor allem die Zustellung betrifft. Die sogenannte Customer-Journey ist also dringend zu optimieren. Und dabei zeigt sich, dass kleine lokale Akteu- re flexibler und kreativer sein können, als einige große „Schlachtschiff“-Filialisten.

Für die Gastronomie zeichnet sich allerdings, zumindest für den kommenden Sommer, ein eher düsteres Bild. Immerhin 60 % der gesamten Gastronomieumsätze in Österreich werden durch Touristen erzielt, die wohl, sofern sie aus dem Ausland kommen, zu einem großen Teil ausfallen werden. Das betrifft einerseits die Gastronomiebetriebe in den klassischen Feriendestinationen, etwa in Tirol, Kärnten oder im Salzkammergut, aber auch die Stadtgastronomie, vor allem in Wien, Salzburg und Innsbruck. Ein klein wenig kann dieser Rückgang durch die Wohnbevölkerung aufgefangen werden, die Urlaub auf „Balkonien“ machen und in der nahegelegenen Gastrono- mie essen. Eine entscheidende Frage ist auch, ob und in welchem Ausmaß wieder Veranstaltun- gen möglich werden – ein wesentlicher Teil der Einkünfte vieler Gastronomen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.04.2020
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News